Beiträge von schrauberlehrling

    Aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaber Obacht, das kleine Anzugsmoment ist nicht nur zur Gewindeschonung, sondern auch für die Formstabilität der Bohrung im Lagerbock. Wenn man die Schrauben zu fest anzieht, dann kann man die Bohrung ovalisieren und der Öldruck bzw. der Schmierfilm geht in die Binsen. Wenn du also mal Probleme mit den Nockenwellen hast, weißt du, wo du suchen mußt. Wir haben auf diese Weise schonmal einen Satz gekillt 8| .
    War'n teures Lehrgeld..


    Gruß Alex

    @Cassaius


    danke, mir gings dabei eigentlich eher um deine Einbauposition und die Halterung - die Idee da vorn in der Ecke ist gut, aber da sitzt für gewöhnlich doch der Aktivkohlefilter, hast du den gewichtsmäßig wegrationalisiert?
    Halterung ist wahrscheinlich eine Eigenbaulösung?


    Gruß Alex

    @CHA-OT
    würdest du ein paar Details für deine Vorrichtung preisgeben?
    Hinten ist die Aufnahme nur geschraubt? Einmal an der Dämpferaufnahme und an den Aufnahmepunkten für die Heckstoßstange?
    Vorne muß man die Aufnahem an der Kühlertraverse anschweißen, oder? An den 2 8er Domlagerschrauben wird angschraubt. Richtig?
    Ich würd es mir auch holen und kopieren oder so, aber der Ritt ist schon eine ganze Ecke, 430km eine Strecke. Hast du evtl. Zeichnungen oder Maße?
    Ist die Karosse so nahe dem Schwerpunkt aufgenommen oder ist sie außerhalb des Schwerpunktes? Wie wird der eingestellte Winkel gehalten? Gibts da ne Fixierung?
    Danke, Gruß Alex

    Ich versuch mich mal vorsichtig und gewählt auszudrücken - SCHWEINEGEIL :thumbup:


    Bei der Basiskarosse könnte ich echt neidisch werden :rolleyes: , Lotto brauchst du nicht mehr zu spielen, den Sechser hast du bei der Korosse schon eingelöst :D


    Wenn du noch keinen Abnehmer für das Drehgestell hast, würde ich mich gern schonmal vormerken lassen dafür, da würden wir uns sicher einig.


    Aber mal eine andere Frage, was ist das für eine Servopumpe? A-Klasse ?( ? Hast du genauere Daten dazu oder evtl. einen Fred, wo es mehr Info's dazu gibt?


    Vielen Dank und immer weiter so, Alex

    Danke Jungens, dann muß ich mich mal durch meine Teilesammlung wühlen, mal sehen, was da so alles schlummert
    Theoretisch müßte eine passende dabei sein, weil ich eine Drosselklappe auf einer der 197er Ansaugbrücken habe


    @ Frank- aus deinen Info's entnehme ich, dass ich die Drosselklappeneinheit von der 2.8er Motronik ohne Staukeil nicht einfach auf die Ansaugbrücke einer 2.5er Motronik schrauben kann, sondern die Klappen zwischen den Einheiten tauschen muß, richtig? Aber grundsätzlich funzt der Umbau ja, haste ja schon gemacht, wie du schreibst


    Danke...

    Hi Jungens,


    aus gegebenem Anlass bräuchte ich etwas Licht im Dunkel bei den verschiedenen Drosselklappen am C20XE, ich verlier sonst langsam den Überblick 8|


    Soweit ich weiß, sind die Klappen vom C20XE am Kadett alle gleich, war ja die 2.5er Motronik.
    Dann gab es wohl die ersten C20XE im Astra auch noch mit der 2.5er Motronik, -> ohne Änderung an der Drosselklappe?
    Und später mit der 2.8er Motronik im Astra gab es dann die größeren Saugrohre (...197er) mit einer Traktionskontrolle.
    Diese größeren Saugrohre kann man auf eine "normale" Drosselklappe ohne Traktionskontrolle umbauen, und wenn man den Kopf noch mit bearbeitet oder den passenden Kopf verbaut, sollte man auch einen gewissen Vorteil der größeren Rohrquerschnitte im Ansaugrohr spüren.


    Wann und wo kamen dann die Unterschiede mit diesen Staukeilen? Waren die in der 2.5er oder 2.8er Motronik oder ist das unabhängig davon?


    Welche Zylinderköpfe gehören eigentlich zu den großen Ansaugbrücken? Die 800er?


    Gibt mit sicherheit ein paar Cracks unter euch, die das wissen :D


    Danke euch, Gruß Alex

    @ Mario
    Wer verwendet denn so Schlagzahlen bei der Reparatur? Machen das alle Instandsetzer oder hast du da einen bestimmten im Blick?


    @Malle
    Welche Drosselklappe isn das ohne Staukeil?
    Hast du auch eine passende große Ansaugbrücke dazu? Ich meine die ...197er?


    Gruß Alex

    @ Frank - was meinst du mit dem Karosseriefestigkeitsgutachten?


    Der Umbau eines "normalsterblichen" Kadett auf C20XE-Technik wird durch den Opel Umrüstkatalog legalisiert. Damit ist doch die Karosseriefestigkeit quasi durch Opel bestätigt.


    Und jede weitere Leistungsteigerung ist bis zu einer weiteren Steigerung bis 25%(?) glaube auch legalisiert, oder waren es nur 15%? Bin mir nicht mehr ganz sicher.


    Bei dem Umbau auf C20XE beschäftigen mich eigentlich nur 2 Punkte:
    1. Was ist mit diesem Hinweis auf Seite 7 gemeint? Sollte man da 3 Nähte zur Verstärkung ziehen oder was ist da gemeint?
    2. Und die ominöse Frage nach den Querlenkern. Ich hab das früher schonmal versucht auszuwiegen, "normale" gegen 16V-Querlenker, aber nix gefunden. Jetzt hab ich noch ein Pärchen liegen, evtl. kann man die Teile-Nr. lesen, oder sieht die lange Schweißnaht, aber selbst augenschleinlich konnte ich keinen Unterschied feststellen


    Der Punkt ist ja, selbst mit diesem Satz im Umbaukatalog, man bekommt ja schlicht keine 16V-Querlenker mehr und jeder 16V mit "Aftermarket"-Querlenkern müßte streng genommen still gelegt werden. Geht ja wohl auch nicht.


    Also werde ich wohl zu Hipo albern und mir den Umbau dort abnehmen lassen, sind zwar fast 500km eine Tour, aber damit sollte man den meißten sinnlosen Diskussionen aus dem Weg gehen können :rolleyes:


    @ opelaner76 - wärst du auch bereit, die genaue Stelle preiszugeben oder ist das ein Geheimtip ???


    Gruß Alex