Beiträge von schrauberlehrling

    @ Frank - was meinst du mit dem Karosseriefestigkeitsgutachten?


    Der Umbau eines "normalsterblichen" Kadett auf C20XE-Technik wird durch den Opel Umrüstkatalog legalisiert. Damit ist doch die Karosseriefestigkeit quasi durch Opel bestätigt.


    Und jede weitere Leistungsteigerung ist bis zu einer weiteren Steigerung bis 25%(?) glaube auch legalisiert, oder waren es nur 15%? Bin mir nicht mehr ganz sicher.


    Bei dem Umbau auf C20XE beschäftigen mich eigentlich nur 2 Punkte:
    1. Was ist mit diesem Hinweis auf Seite 7 gemeint? Sollte man da 3 Nähte zur Verstärkung ziehen oder was ist da gemeint?
    2. Und die ominöse Frage nach den Querlenkern. Ich hab das früher schonmal versucht auszuwiegen, "normale" gegen 16V-Querlenker, aber nix gefunden. Jetzt hab ich noch ein Pärchen liegen, evtl. kann man die Teile-Nr. lesen, oder sieht die lange Schweißnaht, aber selbst augenschleinlich konnte ich keinen Unterschied feststellen


    Der Punkt ist ja, selbst mit diesem Satz im Umbaukatalog, man bekommt ja schlicht keine 16V-Querlenker mehr und jeder 16V mit "Aftermarket"-Querlenkern müßte streng genommen still gelegt werden. Geht ja wohl auch nicht.


    Also werde ich wohl zu Hipo albern und mir den Umbau dort abnehmen lassen, sind zwar fast 500km eine Tour, aber damit sollte man den meißten sinnlosen Diskussionen aus dem Weg gehen können :rolleyes:


    @ opelaner76 - wärst du auch bereit, die genaue Stelle preiszugeben oder ist das ein Geheimtip ???


    Gruß Alex

    mir gehts dabei primär nicht um die Umtragerei, aber so als Hilfe hätte ich gern eine Kopie, unsere Tüv'is diskutieren sehr gern und je mehr handfestes man dabei hat, umso besser.
    der Punkt ist, dass ich gern mal diese ABE-Nr. und Reifengrößen und den ganzen Krams in der Hand hätte
    vielleicht ergibt sichs mal..


    Grüße

    Ich sehe gerade im Reifenrechner, dass es nicht ganz unerheblich ist, ob man als Basis die 185/65 R14 oder die 185/60 R14 nutzt.
    Steht denn im Brief beim 16V wirklich unter Fz-ABE die D 559/1 oder .../2 drin, wie im Umbaukatalog angegeben?


    Könnte mir jemand eine Kopie von seinem orig. 16V-Brief zur Verfügung stellen? Da macht aber sicher nur die "alte" Variante Sinn, wenn jemand noch sowas hat.


    Dann könnte ich ja ohne Probleme 195/50 R16 fahren 8o wenn sich einer fragt, warum sollte man sowas beklopptes machen - in dieser Dimension sind die Michelin Rennreifen mit E-Kennzeichnung :rolleyes:


    Bei 185/65 R14 sind die 195/50 R15 ja schon hart an der 4% Toleranzgrenze, hätte nie gedacht, dass der 16V solche riesen Pellen gehabt hat :D


    Gruß Alex

    aaaalles klar, danke Junges, jetzt hab ich's, dann kann ich die Ankerplatte vom V6 erstmal in die Ecke legen, findest sich bestimmt noch ein Abnehmer dafür


    Heißt aber auch, dass ich die Staubschutzbleche vom Vectra nehmen muss, damit ich die größere Handbremse mit verbauen kann, oder ist die Topfgröße gleich zum Kadett und ich kann alles lassen, wie es ist? Wäre der Knaller, ist ja nur eine Feststellbremse, könnte also im Gedanken der Gleichteile auch klein sein ?(


    Dann geh ich jetzt mal auf die Suche nach einer passenden Achse - vielen Dank dafür :thumbup:

    Danke erstmal.


    Beim Kadett Gsi 16V ist doch die Serie schon 260mm auf der Hinterachse, oder irre ich mich da?
    Bin nur irritiert, weil die Größe hier als Vorschlag angegeben wird und ich ja eigentlich größer als beim 16V meinte, vielleicht hab ich meine Frage auch nicht ganz sauber formuliert :rolleyes:


    Nach welchen Ankerblechen vom Vectra B muss ich da suchen? Die vom V6 hätte ich schon da (weiß nur nicht genau, ob vom Vectra A oder B), würde das passen?
    Ich dachte, die Vectra V6 Bremse auf der Hinterachse wäre auch größer im Durchmesser, lt. den Shops in Ebäh sind die aber auch alle nur 260mm, nur die vom Vectra A Turbo 4x4 hat wohl noch 270mm.


    Ist die Vectra B Bremse normalerweise 5-Loch und ich nehme nur die Ankerplatten davon? Ohne Nabe?


    Schraubende Grüße