Beiträge von schrauberlehrling

    der nette Onkel von Carglass hat mir mal gesagt, es gibt Universalgummis, die quasi für jeden Scheibenrand passen.
    Ob das charmant aussieht, ist noch die Frage. Spontan würde mir nur das Problem einfallen, wie man das Uni-Gummi faltenfreif um die Ecken bekommt.
    Sonst wird das sicher passen. Die Enden kann man mit Sekundenkleber fixen. Das geht. Aber an den Rundungen könnte es doof aussehen.


    Hab das Zeug aber damals nicht mitgenommen, weil ich noch nicht so weit war und heute kann sich keiner mehr erinnern. Vielleicht nochmal in einer anderen Filiale probieren.


    Gruß Alex

    @Kadett-E-Schrauber


    nein, so war das nicht gemeint, dass die Verbreiterungen von Christensen wie die von Datené aussehen, hatte nur den Vergleich wg. den runden Radläufen gezogen, da es die besten ihrer Art sind (die am Christensen Kadett), die ich je gesehen habe!
    Die vorderen Kotflügel am Christensen Kadett sind auch aus Kunststoff.


    Von den Datené Kadetten gibts doch heute keine mehr, oder ist noch einer bekannt?


    Danke für die vielen Info's, Gruß Alex

    Tacho zusammen,


    bin gerade in der Bucht auf eine Rallye Racing gestoßen, mit einem interessant Bericht, über einen 16V von Dantené mit 193PS.


    Weiß jemand mehr über diese Auto? Hab zwar schon Google bemüht und ein bischen im Netz geschnarcht, aber nix konkretes gefunden. Die Zeitschrift hab ich vorsorglich mal geschossen :D.


    Mal sehen, was die damals so gemacht haben. Vor allem würde mich der Motor interessieren, ob der bei den 2l geblieben ist, oder ob der auch wie damals von Völkl aufgebohrt wurde.


    Die Verbreiterungen sehen schon extrem gut aus. Neulich war ich zu einer Rallye und da war ein Däne da mit seinem E. Leute, ein Hammergerät. So gute runde Radläufe hab ich noch nie gesehen für 17"er.
    War der E von Christensen. Sehr geiiiiiiiiiilllll, Sadev sequentiell, halt richtig Racing.


    Hab mal ein Bild angehangen, der Rest ist noch auf meinem Handy.


    Also, wer Info's hat, immer her damit.
    Danke, und schönes Pfingstfest noch, Gruß Alex

    auf dem Bild kann man das nicht gut erkennen, wie hast du die 60cm² gewährleistet? das seh ich irgendwie nicht. ist da ein Deckel auf dem alten Dämpferloch aufgeschweißt und darauf die Hülse, an der die Rohre befestigt sind? geht ja auch nicht, der Dämpfer muß ja auch befestigt werden
    zusätzlich gibt es doch auch die Regelung mit der Schraubenbefestigung, mit den mind. 3 Schrauben, die 120° Regel ist zwar aufgehoben, aber die mind. 3 Schrauben müssen doch sein, oder gilt das nur für die A- und B-Säulen Füße?


    wird im Nebensatz nicht auch erwähnt, dass der Käfigfuß einen Abschluß als Blech haben muß, was dann am Fzg. befestigt werden muß?


    Ich steh gerade vor dem selben Problem! Und finde die Lösung mit der Hülse schon die sauberst, sinnvollste und stabilste, das steht mal fest. Aber das Reglement sagt doch hier dummerweise was anderes, oder irre ich mich da?


    Gruß Alex

    bekommst du bei dem Eigenbaukäfig keine Probleme bei der Abnahme, weil die Abstützung an den hinteren Domen nicht auf den vorgeschriebenen Blechen steht?


    "meckermodus an": die A-Säulenabstützung hatte ich nach außen hinter das Kreuz gelegt, mit einem gebogenen Rohr oder so, oder bleibt dir genug Platz zum Lenkrad?
    "meckermodus aus"


    Gruß Alex

    Hi, die Friedrich Teile sind doch von Sound-Master, oder?


    Das hab ich eine daheim, stimmt, die haben im Bereich der Hinterachse noch einen kleinen Dämpfer, sind aber alles Absorptionsdämpfer, ohne Verjüngung!


    Von der Verarbeitung her macht die einen guten, hab sie noch nicht druntergebaut, sieht aber rein optisch ganz passabel aus


    Kaufargument waren auch Gruppe A + ABE, und in den Papieren steht nix von 3 Dämpfern :D
    da kann man ja nochwas feilen


    Gruß Alex

    So Jungens, es geht voran, leider im Moment ohne Bilder.


    Hab mich jetzt für die Radikalkur entschieden - Dach tauschen.
    Wenn mans mal gemacht hat, geht das echt gut. Das Dach hab ich im Moment mit allen Vorbereitungen in ca.3h runter. Das abbohren ist halt bissi anstrengend, aber das geht. Schätzungsweise sind es ca. 100 Schweißpunkte für das ganze Dach, eigentlich keine Hinterlistigkeiten dabei.


    Also, wer jetzt ein orig. Schiebedach mit Schläuchen und Dachhaut haben möchte, einfach melden. Ich stell es auch noch offiziell im Biedebereich ein.


    Drauf hab ich das neue noch nicht, berichte aber wieder, dann hoffentlich auch wieder mit Bildern.


    Gruß Alex