Beiträge von schrauberlehrling

    Grufi


    danke, ich meinte auch eher welche Pistole du einsetzt? Saugst du direkt aus dem Sack oder hast du son Becher drunter?
    War das eine besondere Pistole? Hab meine vom Norma, noch nicht probiert, sieht aber so aus, wie die meisten im Netz.


    Warum ausgerechnet Vulkan-Schlacke? Weil sie besonders scharfkantig ist? Was kosten da 25kg? Welche Korngröße hast da verwendet?
    Wollte irgendwas nichteisenhaltiges nehmen, Sand oder Silicium-Carbid oder so, aber stimmt schon, je größer die Scharfkantigkeit ist, desto besser bekommt man den Rost runter.


    Gruß Alex

    Grufi


    erstmal fett Respekt


    schneide meinen auch gerade auseinander, aber längst nicht so weit wie deinen, das wird mir zu dicke, ich versuch eher
    die Nähte sauber zu bekommen und dann mit Owatrolöl das meiste zum erliegen zu bekommen


    Sach mal, mit was strahlst du eigentlich? Das Ergebnis sieht ja ganz gut aus. Kann ja nix großes sein, wenn du das in der
    Halle machst, oder?


    Also, viel Kraft noch, und dass dich der Ehrgeiz nie verläßt!


    Gruß Alex

    wie und mit was hast du denn gestrahlt* hab das auch so vor, alte Bleche raus, so weit wie geht, dann erst sauberstrahlen, grundieren, und dann erst die neuen Bleche wieder rein


    was mich noch interessiert, die Schweißpaste, die du verwendest, geht die echt so gut? hab mir verschiedene angeschaut vom Korrosionsschutzdepot, aber die brennen alle ausnahmslos direkt um die Punktstelle weg, ist das bei deiner anders?


    Sonst, respekt! Schöne Arbeit. Wenn ich wüßte, wo ich die Bleche (Seitenwände und Heckblech) herbekommen würde, würd ich sie bei mir auch komplett rausreißen, hab aber im Moment nur Rep-bleche, nicht schön, aber selten - leider.


    Gruß Alex

    Moin,


    also der BKV und der HBZ sollten stimmen, hätte ich damals auch lassen können - hab aber damals auf 16V Bremse umgebaut.


    Die Druckminderer sind auch gleich.


    Die Sättel vorn mußt du definitiv tauschen, da der 1.8er volle Scheiben hat und der C20NE innenbelüftete. Paß aber auf, daß du ATE Sättel bekommst (die mit der einen Klammer am Sattel außen) und nicht Delco mit den Splinten.


    AWellen können bleiben, Schwenklager, Federbein - alles gleich oder vergleichbar.
    Hinterachse mußt du glaub tauschen, weil die Radbremszylinder, Backenbreite, Trommelgröße anders sind als beim 18NZ.


    FZG Kabelbaum kannste lassen, Spritpumpe nach außen, also Tank und Pumpe tauschen, Kühler kannst du ja nicht vom 18NZ haben, weil der höher ist, aber einer vom 2l ist niedrig und reicht völlig


    Gruß Alex

    Moin Zusammen,


    also, wir haben in Ermangelung von vernüftigen Astra Motoren mit 2.8er Motronik einen Kadett Motor elektrisch schon so umgebaut, daß das Aggregat auch läuft.


    Einzig die Frage der Diagnose ist offen. Wir haben den grünen Stecker vom Kadett Kabelbaum (X9?) schon mit den braun/weißen und braun/gelben Kabeln farbgleich an den Astra Kabelbaum angeschlossen.


    Das weiße haben wir abgelassen, könnte evtl. noch den Bordcomputer vom Astra bedienen, ist aber Wurst!


    Am Kadett Kabelbaum im grünen Stecker ist aber noch so ein braun/schwarzes Kabel. Soll das das meist braun/blaue für die MKK sein?? Die geht nämlich nicht.


    Wo soll ich das an diesem Kombistecker (der schware mit dem Drehzahlsignal, Temp, usw. im Fußraum X14??) vom Astra-Kabelbaum anschließen?


    Der Diagnose Stecker im Astra sitzt ja beim Sicherungskasten. Weiß jemanad, ob da Masse und Plus30 und so schon dran ist? Sollte ja, geht ja sonst nicht.


    Kann bitte mal jemand die Kabelfarben zum Diagnosestecker dazuschreiben?
    A...Masse -> braun
    B...Reizleitung Motorelektronik ->braun/gelb
    C...Reizleitung Automatikgetriebe -> egal
    D...Reizleitung LCD + BC -> weiß ?
    E...Unidirektionale Datenleitung -> ???
    F...Batterie Kl.30 -> rot
    G...Bidirektionale Datenleitung -> ???
    H...Reizleitung elektr. Fahrwerk -> egal
    J...Reizleitung Alarmanlage -> egal
    K...Reizleitung ABS -> ???


    Wo liegt der Unterschied zwischen der Unidirektionale Datenleitung und der Bidirektionale Datenleitung bzw. was machen die, sind die nur fürs Tech1?


    Danke, Gruß Alex

    wozu ist der Nockenwellensensor eigentlich da? ich dachte die ruhende Zündung wird auch vom Kurbelwellensensor mit Signalen versorgt oder ist der NWS zur Redundanz?


    Die Löcher für das Zündmodul sind doch hinter der Lasche zum rausheben, oder?


    Gut, wir werden sehen, dürften ja nícht so viele Stecker geben, der Motorkabelbaum ist ja bei den alten Modellen noch relativ autark vom Rest des Autos.


    Gruß

    naja, er meint sicher den Kopf an sich. Evtl. muß man ein paar Kleinigkeiten tauschen, z.B. den Geber am Kopf an der Auslasswelle, der an der 2.8er Motronik sitzt (denke, der müßte für die Zündung sein? als Kontrolle des Kurbelwellensensors??), wenn man den Zündverteiler wegnimmt und das Teil entsprechend anschraubt ist eigentlich gut


    und das mit der fehlenden Bohrung am Kopf, um das Zündmodul festzuschrauben, konnte ich auch nicht nachvollziehen, da an der Stelle eh der Haken zum Rausheben sitzt, das Loch also da ist.


    Gruß