Beiträge von schrauberlehrling

    @ peter_AM - du meinst das Zündmodul im Zündverteiler? Der Verteiler ist streng genommen brandneu - gelagert halt, aber unbenutzt seit Herstellung. Was nicht zwangsläufig heißen muss, dass alle elektr. Bauteile keiner Alterung unterliegen. Ausschließen kann man es also nicht.

    Werde das Neuteil nochmal zurücktauschen gegen den alten Verteiler, da ist ein neues Zündmodul drin

    @ JuppesSchiede - das mit NGK probiere ich nochmal, muss schauen, was drin ist


    @ Carin01/Frisco-2.0 - danke für den Hinweis mit den STG's


    @ Thomas.F. - Kompression noch nicht, ist auch ein Punkt, der Motor hat aber nichtmal 50tkm auf der Uhr, vorher auf Automatik gefahren, den Puff hab ich komplett gegen eine neue FMS getauscht, die ist frei, der Kat bei vorheriger Sichtkontrolle wie neu, außerdem müßte sowetwas bei höheren Drehzahlen immer schlimmer werden, aber es wird ja besser


    leider läuft jetzt zum November auch das Kennzeichen aus und er muss in den Winterschlaf. Mal sehen, ob ich das Problem auch im Stand reproduzieren und dort etwas tun kann

    @ JuppesSchmiede - die Kerzen sind zumindest aus dem Zubehör für den Motor, nix besonderes, das, was halt das Teilesystem ausspuckt, aber nix billiges ausm Netz, vom Teiledealer vor Ort, glaube von Bosch


    @ DreamOpel - neue Kappe war am neuen Verteiler mit dran, die Zündkabel wurden schonmal getauscht, aber grundsätzlich noch ein Punkt

    Was dann aber nicht passt, wenn sie bei niedriger Drehzahl schon spacken, sollte sich das bei höheren Drehzahlen doch eher verstärken, wenn schon im Stand der Funken zu schwach ist, dann wird das Problem bei höheren Drehzahlen doch noch größer, oder? Ich muss schauen, ob ich noch einen Satz zum tauschen habe, evtl. einen vom C20XE, aber das sollte ja auch gehen, oder von meinem alten Astra, das sollte ja auch funzen, war auch ein 1.6er


    @ Carin01 - okay, dann bleibt die Pumpe erstmal drin, danke.

    bzgl. Lambda - das meine ich doch, spinnt die Sonde in dem niedrigen Arbeitsbereich und ich ziehe den Stecker ab, setzt das STG einen Ersatzwert mit dem der Motor läuft und es fährt, aber es ändert sich nix, Schlussfolgerung, die Lambdasonde dürfte es nicht sein


    @ Frisco-2.0 - den Tempfühler habe ich doch schon getauscht, Hella, sollte ja einigermaßen laufen das Teil, ich steck nochmal auf den alten Zünderteiler um und schau mal, ob der Fehler gleich oder anders ist, wie ich das System beeinflussen kann

    bzgl. Lambda - siehe oben


    hab schon das Stg. in Verdacht, aber es gibt so viele unterschiedliche beim C16NZ, geöffnet habe ich es schon, einen Wasserschaden kann man so ziemlich ausschließen, keine Korrosion o.ä., nichtmal Grünspan oder sowas

    micha0001 - Falschluft ist eine berechtigte Frage, da er aber die Leerlaufdrehzahl gut ausregeln kann und er nicht sägt, hab ich das nicht im Plan, ist aber eine berechtigte Frage


    Carin01 - ich hatte die Frage nach dem Benzindruck schon mehrfach gestellt und man bekommt immer wiedersprüchliche Aussagen

    *klick mich*

    ich hab den 2-poligen an der Ansaugbrücke getauscht, der 1-polige sitzt doch glaub vorn am Thermostatgehäuse und ist nur für die Anzeige

    ich habe gesehen, dass ab und an mal die MKL angeht, aber noch nicht ausgeblinkt, Asche auf mein Haupt, nach Zündung aus und an war der Fehler immer weg, die MKL ging auch nicht an, wenn der Motor spinnt, eher selten, aber - ausblinken muss ich unbedingt machen!

    nee, im Stand ist das selber Theater, hab auch schon den WSFG getauscht, der hatte auch einen Knacks, aber so langsam gehen mir echt die Ideen aus

    Hi Jungens,


    ich bastel schon ewig an meinem C16NZ, der wahrscheinlich irgendeinen "Standschaden" hat und den ich einfach nicht finde.

    Ich habe jetzt schon das Einspritzventil gewechselt, einen nagelneuen Delco GM/Opel Zündverteiler aus Altbeständen, einen neuen Leerlaufsteller und einen neuen Temp-Sensor an der Ansaugbrücke. Positionierung Zahnriemen haben wir auch geprüft.

    Es ist stetig besser geworden, aber richtig rund läuft der Kleine immernoch nicht.

    Ich habe auch schon eine neue Spritpumpe eingebaut, aber die arbeitet mit ca. 0,8bar mit zu wenig Druck, eine Pumpe mit 1bar liegt schon bereit.


    Jetzt zum akuten Problem, der Kleine läuft inzwischen relativ gut, solange er kalt ist und langsam warm wird. Das geht schon, den evtl. zu niedrigen Pumpendruck kann ich nicht feststellen.

    Wenn ich den kleinen mal richtig getreten habe und er wirklich mal warm..heiß geworden ist (damit meine ich die Stelle am Krümmer :S ), der Temp-Sensor geht über die Mittelstellung nicht heraus, dann fängt er an zu zicken. Standgas geht, aber so bald ich versuche anzufahren, geht garnix mehr, nur am Rotzen und Kotzen, 0 Leistung.


    Inzwischen habe ich die Lambdasonde in Verdacht, deswegen hatte ich den Stecker mal abgezogen und gehofft, dass ich den Wert im Steuergerät damit einfach auf Lambda 1 setze und der Karton dann läuft, aber Pustekuchen, damit ging er noch schlechter und unrunder, aber ohne auszugehen. Losfahren kann man damit einfach nicht.

    Das seltsame, was ich dabei nicht ganz geregelt bekomme, wenn man es irgendwie schafft, den Motor einmal über 3000 U/min zu drehen und die Drehzahl über 3000 hält, kann man annähernd normal fahren. Fast ohne Einschränkungen, sobald man wieder unter 3000 fällt, geht das Theater von vorn los.

    Die Multeceinheit hatte ich auch mal getauscht, wg. irgendwelchen Quereinflüssen, damit kam auch ein anderes DK-Poti auf den Motor.


    So langsam gehen mir echt die Ideen aus, aber die Kernfrage ist gerade für mich, warum bekomme ich bei abgezogenem Stecker der Lambdasonde das STG nicht auf Lambda 1. Oder es ist etwas anderes, ich weiß nur nicht mehr was X/ .


    Gruß Alex

    also wenn ich mir die Bilder so anschaue, würde ich kackfrech behaupten, das sollte passen, solange die Befestigungsbohrungen ganz oben und ganz unten benutzt werden.

    Das dritte Loch wurde "einfach" außen mit Stegen zusätzlich angegossen. Aber final muss man die Halter sehen, die dafür gedacht sind.

    Könnte entweder eine Optimierung zw. Vor- und nach Facelift sein oder eine hubraumabhänige Variante.


    Gruß Alex

    Jo, Jungens, danke für den Hinweis, natürlich Monopoint, da hab ich mich verdaddelt :sleeping:


    Das Druckregelventil sagt mir vom Bild her was, jetzt weiß ich auch, was hinter dem Deckel steckt - danke!


    aktuell läuft der Hobel mit der 0,5bar Pumpe, hab den Druck aber noch nicht nachgemessen, das mache ich noch

    er läuft aber noch nicht schön, auch das Anspringen kalt mag er nicht, was für zu geringen Pumpendruck sprechen könnte

    Ich versuche nochmal eine andere zu finden, also irgend etwas um 1,0 bar lese ich ja aus den Empfehlungen?


    Danke, Gruß Alex

    Hi Zusammen,


    ich muss das Thema nochmal aufreißen.

    wie ist denn nun der korrekte Benzindruck?

    Ich hatte jetzt eine Zubehörpumpe gekauft und die war mit 0,5bar angegeben, aber für den C16NZ im Kadett ausgewiesen.

    Was gibt denn Opel in den Unterlagen vor?


    Danke, Gruß Alex

    Danke für die Adresse :thumbup:

    Grundsätzlich muss man bei dem Preis erstmal schlucken, aber es ist eine Einzelanfertigung, Handarbeit, keine Massenproduktion wie früher vom Band.

    Ganz sicher, wird der Hersteller auch nichts zu verschenken haben, aber sei's drum, wenn am Ende ein vernünftiges Teil herauskommt, was man in sein geliebtes Kfz einbauen kann und alles wieder funktioniert, wie es soll, dann soll es eben so sein.