Natürlich hat das nix mit dem Motor zu tun das der Kadett schwammig wurd.
War nur der Grund, warum ich den nie ausgefahren hab
Der bekommt zur Zeit ne Rundum-Kur, inkl. neue Lager, Gelenke etc. Danach dürfts nichtmehr so sein
Beiträge von Endzeitprophet
-
-
Den C14NZ hab ich gern getreten...
naja, gern... ging ja fast nich anders, um im Verkehrsfluss mitzukommenDen C20NE hab ich nie ausgefahren, max 185km/h bin ich gefahren, dann wurds komisch vom Fahrgefühl her. (mit ein Grund für die derzeitige Stillegung
)
Untenraus macht der C20NE einen Heidenspass, obenraus wurds im Kadett halt schwammig.Aber einen Motor generell schonend zu fahren, ist mist. Sehe ich an meinem Corsa (1.2 Liter Motor) der wurde 17 Jahre von einem Rentner gefahren (der gute war beim Kauf schon Rentner) und hat nie mehr als 70 gesehen.
Das erste mal BAB war bei 120 (laut Tacho) Schluss. Mittlerweile hab ich den relativ frei gefahren (und dabei den Auspuff gekillt) und nu schafft er (laut Tacho) fast 170. Und braucht statt anfangs 8 Liter nurnoch rund 5 Liter
-
:totlach: Das geil
-
Alles fein hier
Ich wohn jetzt im Südlichen Sachsen-Anhalt, schöne Gegend da.Der Kadett bleibt, die Karosse ist es, die "wichtig" ist.
Es ist nicht einfach ein "Simpler" 1.4er gewesen, sondern ein Echter Irmscher.
Und DAS lässt sich nicht auf ne andere Karosse übertragen.
Klar, ich kann alles 1zu1 umbauen, aber dennoch wirds dann kein Echter mehr sein.Der Graue wird wieder auf die Strasse kommen, so schlimm ist der Rost nicht.
Schweller, die Hinteren Radläufe (die ich ja selbst versaut hatte) und die Haube müssen gemacht werden. (an der Haube die MHV rostet vor sich hin)Überschaubar auf jeden Fall.
Übrigens, vielleicht wird er nicht wieder Grau. Bin aber noch unschlüssig, irgendwas dezentes solls aber wieder werden.
Wann es richtig los geht weiss ich nich, bin Montag bis Samstag bis zu 15 Stunden und mehr auf Arbeit. Da bleibt wenig Zeit
-
Koni Gelb, im Ausgebauten Zustand Härteverstellbar.
Die H&R sind die Roten, werden aber (laut H&R) nichtmehr in dieser "Art" hergestellt, das wurde irgendwann umgestellt samt neuem Gutachten und sind nun grün...
Die Federn (die Roten und grünen) sind aber vom Fahrgefühl her gleich, war wohl bei der Einführung des F-Astra geändert worden meinte der Herr am H&R Telefon.Die Teile wurden vor rund 20 Jahren in den Kadett gebaut, und die Federn sind immernoch Top (auch wenn er sich ganz schön gesetzt hat mit den Jahren
) und die Dämpfer hinten sind noch einwandfrei, nur vorn halt undicht (aber Konis lassen sich neu abdichten, von daher sind die mit ende der Restaurierung des Kadetten wieder drinne
)
-
KoniDämpfer, und H&R Federn... ist preislich im relativen Mittelfeld, und fährt sich herrlich.
Hab/hatte ich im Kadett.Vorn musste ich vor ner weile neue Dämpfer reinbauen, habe (aus Finanzgründen) erstmal TA Technics (oder wie das hiess) reingesetzt, und der Kadett wurde Knüppelhart... auf guten Strassen echt geil, aber ... naja, hier auffem Land unfahrbar...
Die Vorderen Konis werden neu abgedichtet und gefüllt, und kommen dann wieder rein
Konis gibts bei eBay (welcher anbieter is ja wurscht) und H&R hat die Federn meines wissens noch im Katalog...
-
Ach na eben, die Dämmatten... vor allem die an der Spritzwand nimmt schon einiges.
Was mir da noch einfällt, wenn ein Modell ohne, und eins mit Kat ist, gibts da auch krasse Geräuschunterschiede
-
Vllt am GSI die ganzen Rost-Löcher zumachen :totlach:
Aber im ernst, z.B. das Schiebedach macht viel aus, die Hutzen in der Haube (hätt ich selbst nie gedacht) machen sehr viel aus. Als ich die Haube gewechselt hatte (vorher ohne, dann mit) dacht ich auch erst da stimmt was nich...
Ansonsten gibts nur wenig Unterschiede.
Ich weiss aber, das der 2.0 (8V) lauter läuft, als z.B. der 1.4er und der 1.6er . Vielleicht beim 1.8er auch so?
Möglicherweise bedingt durch die unterschiedliche Architektur der Krümmer, der grössere "Resonanzraum" im Ansaugtrakt sowie Abgas-Anlage und im Motor selbst... -
Ich hetz mich nichtmehr mit dem Auto.
Mein Haus hat Priorität, das frisst schon genug Geld.
Aber der Kadett wird fertig, bevor er fürs H Kennzeichen reif ist -
Wirklich weiter gehts an meinem auch nich zur Zeit. Hab den Teilzerlegt, und seitdem steht er unverändert in der Garage...
Werd auch jedesmal wehmütig, wenn ich den da so unter der Plane stehen sehe...
Aber das Geld reicht nich, um vernünftig was zu machen, also bleibt er weiter stehen.Naja. Alles in allem weiss ich, das der Kadett irgendwann wieder auf die Strasse kommt, und wenns erst in 5 Jahren so ist, kann ich auch mit leben.
Allerdings bin ich in sechs Jahren 40, da sollte man langsam über ein anderes Fahrwerk nachdenken