Beiträge von ClearFist

    Heute nur ein kleines After-Weihnachts-Update.


    Weiter gings mit den vorderen Radhäusern.
    In mühseliger langanhaltender Stocherei, hab ich unter zuhilfenahme von Spachtel und Heißluftföhn erstmal den U-Schutz und die PVC-Schicht entfernt.



    Ist so wesentlich weniger Dreck entstanden / umhergeflogen als wenn man gleich mit der Flex und Drahtbürsten-Aufsatz rangegangen wäre.


    Jedoch blieb dieser Schritt nicht ganz aus.
    Also schön an den Arbeitsschutz gedacht und ab ans Werk.
    Handschuhe gabs natürlich auch noch. Wer mal so nen Metalldraht abbekommen hat, der weiß die können ganz schön zwicken, je nach dem wo die hinfliegen ;)



    Hier alles blank und diesmal gabs keinen weiteren Rost :P



    Bei der anschließenden neuen "Be-Malung" mit 3-in-1 hatte ich mich beim RAL-Ton vergriffen bei der Bestellung.
    Statt Weiß ist es diesmal Silber geworden, aber ist ja nur die erste von 3 Schichten, da sollte es vernachlässigbar sein.



    Und weils so viel "Spaß" gemacht hat, gleich auf der Beifahrerseite auch noch.
    Sowas dauert ganz schön, das alles abzubekommen.


    Heute wieder ein paar Bilder der nächsten Schritte.


    Erstmal habe ich am Unterboden alles ausgebaut.
    Sprich Auspuffanlage kam raus, genauso wie der Tank und die Leitungen.



    Dann wollte ich in den hinteren Radläufen die Karosseriedichtmasse ausbessern, da sich diese an zwei Stellen gelöst hatte.
    Das Hohlraumwachs hat sich an den beiden Stellen durchgemogelt und die Klebverbindung wohl angelöst.


    Beim Stochern mit dem Schraubendrehen auf der rechten Seite überkam mich dann irgendwie ein mullmiges Gefühl.
    Es kam eine knusprige Radlaufkante zum vorschein die sich leicht abknicken lies.
    Beim genauen nachsehen dann die schlimme Überraschung.
    Ich wurde wohl beim ersten Karosseriebauer mächtig verarscht, statt neuer Radläufe hat mir dieser die alten im oberen Bereich nur verzinnt und nach unten zum Schweller hin mit gut 5mm Spachtel übertünscht.


    Hab dann eine Ecke abgeflext. Schön Rost im Radlauf.
    Also gabs zwei neue.




    Vorne dann erstmal wieder die alten Querlenker und Federbeine verbaut.



    Hinten die neu gepulverte Astra F Achse, mit neuen Buchsen, mit zweitem Kadett E Stabi, sowie den Vectra B Ankerplatten und 5-Loch Radnaben verbaut.
    Auch hier wieder die alten Federn und Däpfer.



    Dann ein paar Stahlfelgen ausm Regal genommen und den Detten nach gut 2 Jahren wieder mal auf eigene Achsen gestellt.
    Der Kabelbaum und Motorkabelbaum wurden natürlich auch noch entfernt, so dass eigentlich nur noch der Motor drin hängt.



    Kurzer Hand nen Freund kontaktiert, Wagen verladen und ab zum Klemptner des Vertrauens.
    Nach 2 Jahren wieder mal "on the road" :)



    Als er sich ans Eingemachte gemacht hat, gabs "natürlich" noch mehr Rost. Wieso auch nicht XD
    Der rechte Schweller lag ja noch von der ersten Restauration bei mir, also konnte der nun auch Einzug erhalten, samt neuem Stehblech.



    Ein paar Wochen später stand der Gute wieder bei mir und zwar diesmal mit "wirklich" neu eingeschweisten Radläufen :P
    Manch einer hätte die Karosse wohl einfach gegen eine andere getauscht.
    Hatte selber auch mit dem Gedanken gespielt, aber zum einen weiß man nie wo es bei noch so gut aussehenden Modellen doch lauert und außerdem war das mein erstes wirkliches Werk.
    Ich konnte ihn also nicht einfach so ersetzen.
    Und außerdem siehts doch so schon viel besser aus oder nicht? ^^




    Auch die A-Säule vorne links ist wieder i.o.
    Die Löcher werden also offensichtlich doch langsam weniger.



    To be continued soon ...

    Weiter gehts. Oder besser gesagt, weiter "ging es".
    Und womit? Ja klar, mit Rost! :D
    Wie solls auch anders sein.


    Im Radhaus vorne Fahrerseite hat der Erstbesitzer auch schon geschweißt.
    Leider nur nen Blech drüber gebruzzelt, direkt übern Blätterteig drüber.
    Also alles schön ordentlich rausgetrennt und den Hohlraum mehrmalig mit Pelox RE entrostet und dabei immer ordentlich Spülen!



    Dann mal ein Blech selber angefertigt. Hatte für die Querlenkeraufnahmen extra paar Blechplatten mehr geordert, so dass reichlich da ist für noch mehr Problemzonen.



    Dann direkt auch selber eingeschweißt. Irgendwie finde ich geht es einem gut von der Hand.
    Ist irgendwie nicht so schwer, wie erst befürchtet. Nur mit der Wolfram-Nadel pappe ich manchmal an, wenn ich zu nah bin.



    Weiter aufwärst gabs auch noch Arbeit.
    Natürlich ist hier die A-Säulenverstärkung bzw. Kotflügelbefestigung auch durchgerostet.
    Wobei man hier auch schon Akte des Erstbesitzers vorfand XD ganz schöner Pfusch.
    So wies ausschaute, einfach unversiegelt eingeschweißt.



    An der Stelle hab ich mir dann vorgenommen zukünftig ALLES blank zu schleifen wo ich sowieso einmal dran bin.
    Wer weiß wo noch überall was zum Vorschein kommt.



    Zum Scheinwerferrahmen vorzu alles sauber. Wurde ja auch von meinem Karosseriebauer damals erneuert und versiegelt.
    Da sollte auch nichts dran sein.



    Dann hab ich die Verstärkung komplett entfernt und den Rest erstmal wieder versiegelt.
    Hier schön zu sehen, dass es bis in den Motorraum bzw. sogar teilweise in den Innenraum durch war.




    Also als nächstes wieder neue original Bleche besorgt.
    Und zwar einmal das untere Stehblech und das Versteifungsblech, was oben drauf kommt.
    Aber die lasse ich einschweißen, dass mach ich nicht selbst.



    Bis es soweit ist, dann auch mal auf der Beifahrerseite "nachgesehen".
    Alles bis aufs Blech abgeschliffen und erfreulicherweise alles rostfrei. Wie gehofft natürlich. Immerhin ist die Baustelle ja erst rund 10 Jahre her und wurde fachgerecht von mir in Auftrag gegeben damals.
    Anbei auch gleich noch nen Detail-Bild wo man schon sieht, wie porenrein es mit Pelox wird. Beim genau rangehen und hinschauen sieht man richtig die "Krater".




    Zum Schluss alles wieder mit 3-in-1 versiegelt, wie ich es zukünftig mit allem tun werde was nicht im direkten Sichtbereich ist.



    Sieht viel zufriedenstellender aus so.


    Das wars aber für heute erstmal wieder.
    Gibt aber noch mehr zu berichten, wird also demnächst noch mehr zu lesen geben.

    Mensch Mensch, wie die Zeit verfliegt. Wieder nen Jahr rum.
    Also mich und den Kadett gibt es zumindest noch, nicht das hier Gerüchte aufkommen :P


    Ich hatte zwischenzeitlich einfach die Lust verloren und da musste ich das ganze mal ne Weile ruhen lassen.
    Aber...
    Es ist einiges passiert und ich werde die nächsten Tage / Wochen davon berichten.
    Nach und nach, so wie ich Zeit finde versteht sich.
    Es geht auf jeden Fall wieder weiter, habe neuen Mut gefasst und Spaß machts auch wieder.


    Da auch die Teile mehr werden musste ich auch mal wieder Ordnung in die Halle bringen.
    Habe also angefangen mir paar Regale mehr zu bauen.
    Schön massiv aus Kanthölzern.
    Auch vorallem deswegen, da aufgrund des "neuen" Wohnanhänger nun definitiv weniger Platz in der Halle ist.



    Um vernüftig Arbeiten zu können gabs auch immer wieder mal neues Werkzeug.
    Und wie so oft, es geht nichts über ordentliche Qualität.
    Man merkt an einigen Stellen immer wieder das man mit Markenware einfach besser unterwegs ist.


    Allen voran mein neues Schätzchen, ein kleiner Hazet Druckluft-Schlagschrauber.



    Aber auch die Flex von Makita mit regelbarer Drehzahl macht richtig Spaß.
    Genauso wie der original Dremel und die Druckluft-Säge von Carolus.
    So langsam bin ich echt gut aufgestellt.



    Aber genug nun, hier solls ja um den Kadett gehen und wie stehts eigentlich um den?
    Joar, also das mit dem Karosseriebauer hat sich ne Weile gezogen, lag aber an uns beiden.
    Letzten Endes hat er es Mitte des Jahres dann doch geschafft mal bei mir in meiner Halle samt seinem Equipment vorbeizuschauen.


    Und hier jetzt das Ergebnis, was lange währt wird endlich gut.
    Die schon längst überfälligen Bilder vom leidigen Thema Querlenkeraufnahme.




    Das Brantho hat echt gut gehalten, hab es an den Schweißstellen aber natürlich vorher entfernt.
    Nachdem ich die Nähte noch etwas verschliffen hatte überall frisch Brantho 3-in-1 drauf und von innen die Spalten und Blechüberlappungen mit Owatrol Öl versiegelt und endlich abgehakt.
    Sieht doch wieder gut aus :) ich bin zufrieden und konnte danach endlich mit frischen Gedanken mich neuen Aufgaben widmen.




    Nachdem wir dies nun hinter uns hatten, gings im Inneraum weiter.
    Einmal komplett leer räumen bitte. Gesagt, getan.




    Warum das ganze klärt sich später.
    Wie gesagt, ist noch einiges mehr passiert.
    Aber dazu mehr wenns soweit ist.
    Werde das ganze etwas Etappen-weise hier berichten.
    Also seit gespannt.

    LET hatte er doch keine Anleitung oder?
    Und selbst wenn, nimm die vom XE oder schau hier im Forum dir die Umbauberichte der anderen an.
    Oder frag bei Hipo an, glaub die hatten auch was.