Was für Schaumstoff hast denn im Tank?
Benzinresistent, rein gestopft oder Schaum?
Beiträge von ClearFist
- 
					
- 
					Jepp, das ist bissl doof an der Anlage, da innen an der Scheibe nen recht großer unbenutzter Rand stehen bleibt. 
- 
					Stimmt, für 100€ gibt's die nicht. 
 Sondern teilweise sogar für weniger Man schaue einfach ins Regal von Saab. 
 Hab schon mehrmals bei NeoBrothers und Maptuns bestellt, ohne Probleme.https://www.maptunparts.com/br…k-saab-ng900-9-3-9-5.html https://www.neobrothers.co.uk/…-02--9-5-98-01-3165-p.asp Bremssättel kriegst du bei eBay hinterher geworfen, von so gut wie allen Vectra B's mit 288mm. 
- 
					Also ohne die Preise der Porsche-Bremse zu kennen, so muss man bei der i500 nur wissen wo und welche Teile man bestellen muss. 
 Dann kommt man vermutlich um Welten günstiger! Sättel der i500 Bremse gebraucht vielleicht 30€, Sattelhalter neu ca. 100€, Dichtsatz der Sättel von Ate ca. 10-15€ und bissl Farbe wenns schön sein soll.  
- 
					Bei Konis sind, wie bei den Bilstein B8 auch, immer Spezial-Muttern dabei. 
 Hab schon einige Federbeine mit Konis in der Hand gehabt, wo die originale Standard-Mutter statt der Spezial-Mutter verwendet wurde.
 Meist werden die Koni-Dämpfer gebraucht auch ohne die Muttern verkauft und die unwissenden Käufer bauen es dann einfach irgendwie zusammen mit dem was vorrätig ist.
- 
					Da muss der Bock einfach höher  
- 
					Auch hier solls mal wieder ein Update geben. 
 Der Commo läuft wie er soll und hat nun auch wieder für die nächsten zwei Jahre TÜV.
 Dennoch bin ich nicht ganz untätig gewesen.Ende letzten Jahres hatte sich bereits angedeutet, dass der Bremssattel vorne rechts langsam fest geht. 
 Im Frühjahr war es dann auch schon so weit, als ich Ihn in der Garage etwas schieben wollte um das Ladegerät mal anzustecken.
 Da tat sich nix, keinen Zentimeter wollte er sich schieben lassen.Also ein paar alte Spender-Federbeine aus der Ecke gekramt, die ich in weißer Voraussicht schon parat gelegt hatte. 
 Denn der 2.5S hat noch Vollscheiben und ich wollte sowieso irgendwann auf die innenbelüfteten vom 2.5E umbauen.Und schon gings ans Zerlegen. 
 Erst Sättel demontieren, die Naben vom Stumpf entfernen und die Scheiben abschrauben.Dann gings auch schon an die Sättel. 
 Als erstes die Kolben ausbauen und schauen ob die noch zu gebrauchen sind.
 Zum Glück alles leichtgängig gewesen.Dann auch die Sättel zerlegen, damit man diese ordentlich entrosten und entlacken konnte. In der Zwischenzeit kam auch wieder eine größere Lieferung Ersatzteile. 
 Leider habe ich nicht alles vom gleichen Hersteller bekommen, so dass an der Vorderachse nun ATE und auf der Hinterachse Brembo Einzug erhalten hat.
 Mit neuen Dichtsätzen und ein paar Radlagern von SKF versteht sich.
 Bei den Dichtungen für die Nabe und die Bremssattelhälften musste ich ganz schön suchen, bin aber dann doch bei einem Händler fündig geworden, so dass original ATE verbaut werden konnte.
 Die Stahlflex-Leitungen passen leider nur bedingt, so dass ich diese zunächst noch nicht verbaut habe.Nach dem Lackieren der Sättel in hitzefestem Schwarz und dem polieren der Kolben und Laufbahnen konnte es auch wieder an den Zusammenbau gehen. 
 Mit ein paar neu verzinkten Teilen die ich auch schon liegen hatte.Ach stimmt, vorerst muss ja noch die alte Bremse raus  Erst dann kann neu rein. Auch hinten zerlegt. 
 Neue Bremskolben waren da ja schon vergangenes Jahr rein gekommen.Dann auch hier wieder alles zusammen und es war vollbracht. Zum entlüften gabs auch neues Werkzeug, da ich mit meiner bisherigen Verfahrensweise nicht zufrieden war. 
 Ich hatte mir zwar nen Deckel und Druckminderer geholt, um so im Ein-Mann-Betrieb den Ausgleichsbehälter unter Druck zu setzen, aber da musste man ständig Bremsflüssigkeit nachfüllen.
 So ists jetzt aber viel entspannter So stand er dann zum 40. Geburtstag eines Freundes da. 
 Neben vielen anderen tollen Klassikern Das wars soweit erstmal wieder. 
 To be continued ...
- 
					Ich sollte ja zum Hazet Schlagschrauber bissl was beitragen. 
 Viel hab ich Ihn noch nicht im Einsatz gehabt, aber z.B. 40 Jahre alte Trag-Muttern bei einer Spender-Vorderachse eines Commodore-C gingen damit auf.
 Wenn auch sehr zääääh, aber die waren mehr als fest. Hatte auf der zweiten Seite mal mit Ratsche und Rohrverlängerung gearbeitet zu Vergleichszwecken.
 Ansonsten gängige Sachen wie Radbolzen und Co null Probleme. Er tut was er soll, ich bin zufrieden.Auch die Druckluftsäge hat mir schon gute Dienste erbracht. Es gibt ja immer wieder mal Stellen, wo man mit der Flex nicht recht rankommt. 
 Aber der angegebene Druck von 6.3 Bar sollte nicht überstiegen werden, dann läuft das Blatt zu schnell und wird nur unnötig heiß und ausglühen sollte man die nicht.Ja und was hat man nun eigentlich gemacht, nachdem man vorne im Radhaus fertig war? 
 Na hinten angefangen! Also wieder mit Spachtel und Heißluftföhn ab ins Radhaus und U-Schutz raushauen. Also wieder mit Spachtel und Heißluftföhn ab ins Radhaus und U-Schutz raushauen.
 Fahrerseite soweit alles schick.Aber auf der Beifahrerseite hat es sich schon an der Stoßdämpferaufnahme angedeutet, also mal kurz geschaut. 
 Nachdem auch rechts dann alles Blank war, erstmal wieder mit Brantho 3-in-1 versiegelt und das Verstärkungsblech ausgebohrt XD
 Wie zu erwarten war.Mit vielen vielen Durchgängen Pelox RE Rostentferner Gang für Gang behandelt, bis es langsam porenrein wurde. 
 Dann noch das Loch verschlossen.
 Das gleiche natürlich im Radhausblech ebenfalls.Dann konnte es auch schon wieder reinwandern. Vorsichtshalber hab ich es dann links lieber auch noch ausgebohrt. 
 Aber da gabs Entwarnung, alles clean.
 Also auch wieder rein.Und was kam im gleichen Schritt auch noch raus? 
 Na klar, der Bereich um den Tank-Einfüllstutzen, was sonst.
 Denn der wurde auch schon mal laienhaft gemacht und war schon wieder total angerostet, zumal es eh nicht schön gemacht aussah :-/Es waren teilweise auch noch alte rostige Blechreste von der Original-Karosse unter dem Ersatz-Blech. 
 Also nicht sauber rausgetrennt damals das Ganze. Musste ich es eben ordentlich sauber machen.
 Und da ich auch hier noch einen Innenradlauf bekommen konnte, den nötigen Blechausschnitt zurecht geschnippelt.Beim Einschweißen war ich dann schon nervös, wollte es ja nicht nur besser sondern auch zufriedenstellend und ordentliche Einschweißen. 
 Und für einen Laien bin ich im Großen und Ganzen zufrieden mit dem Ergebnis, teilweise gelingen mir meiner Meinung nach auch echt gute Teilstücke.Wer denkt, dass sollte es ja nun gewesen sein, der irrt. 
 Es kommt selbstverständlich noch mehr 
 Am Heckblech zum Übergang zur rechten Endspitze musste auch noch was raus.Aber dann sind wir nun wirklich "fast" durch  
 Ein Streifen musste noch zum Innenraum Richtung Schweller raus.
 Die verrostete Blechdopplung hab ich dann komplett abgetrennt und gegen eine neue Kante ersetzt.
 Dann konnte hier das mir vorerst letzt bekannte Rostloch gestopft werden.Noch zwei abschließende Bilder von der ersten von drei Lackschichten. Es ist zwar schon mehr passiert, aber wie inwzischen ja leider fast üblich, wird der Bericht dazu noch etwas auf sich warten lassen. 
 Also schaltet nicht ab.
- 
					Wie willst du den Wagen denn später mal einsetzen? 
 Wirklich Rundstrecke?
- 
					Mir gefällt ja so nen NE, aber ich würde mir persönlich nen anderes "Powerrohr" besorgen bzw. gleich nen Schlauch. 
