Beiträge von Kaisi

    Hi tbone,


    ja das mit dem Preis ist so ne sache. Ich habe meine für knapp über die Halfte von deinem genannten Betrag bekommen. Ab und zu ist ein fairer Preis dabei, auch in der Bucht! ~300€ Würde ich auch nicht bezahlen!


    Welche Nocke fährst du zusammen mit der Irmscher Ansaugbrücke (Lunge) :tongue:?
    Wie sind deine Fahreindrücke mit der Ansaugbrücke?


    Grüße
    der Kaisi :)

    Hallo Boris,


    danke für deine spitzen Ausführungen! :)
    Sehr interressant vor allem in Verbindung mit der Nocke!
    Weißt du ob man die Irmscher Brücke auch mit einer anderen Nockenwelle fahren kann? Zum Beispiel die LX90 von Lexmaul. Diese hab ich noch im Keller liegen und wolte sie mal verbauen. Sie soll ja ähnlich der 20SEH Nockenwelle sein, also nicht so scharf. Genaue Daten gibt es leider nicht bzw. hab ich noch keine Details gefunden.
    Da ist Lexmaul wie Fort Knox... X(


    Wer weitere Erfahrungsberichte hat immer her damit... :wink:


    Viele Grüße
    der Kaisi :)

    Hallo Andy,


    du hast PN!


    Also das die Irmscher Brücke besser sein soll als die Lex-Ram hab ich auch schon in vielen Foren/Beiträgen gelesen. Jetzt wollte ich mal Fakten oder erfahrungs Berichte dazu.


    Grüße
    der Kaisi


    Ps.: wenn du die Brücke im Winter verbaut hast kannst ja mal Berichten ob und wieviel es gebracht hat... :wink:

    Hallo zusammen,


    ich suche bereits sein ner ewigkeit Datenblätter oder Beschreibungen vom dem Irmscher Ansaugrohr "91708470" für den C20NE.
    Ich habe bereits nächte lang Gegoogelt und in einigen Foren gelesen, aber nicht wirklich etwas aufschlussreiches gefunden.
    Vielleicht hat einer von euch nen Link oder ein Datenblatt oder ähnliches welches er hier mal zeigen könnte.


    Wenn jemand Bilder davon braucht kann ich gerne ein paar hier einstellen...


    Also falls jemand ein paar Infos hat dann immer her damit.


    Erfahrungs- Berichte sind natürlich ebenfalls sehr willkommen! :D



    Viele Grüße
    der Kaisi :)


    Ps.: was natürlich das I-Tüpchelchen ist, ist ein Gutachten von dem guten Stück... :P

    Hey Urbi grüß dich!


    Also bei dir ist es auch ein ganz anderes Thema! Nen X30XE kriste nicht mal so einfach in nen Kadett eingetragen wie nen C20NE oder C20XE!
    Ich wünsch dir viel Erfolg bei der Abnahme, meld dich mal wenn es vollbracht ist, ich würd gern mal ne runde mit fahren...


    Grüße
    der Kaisi

    Mensch Micha,


    lass dich doch nicht von den Jungs hier auf die Palme bringen, die machen doch nur spass! Ein kann ich dir sagen, die leute hier sind um vieles entspannter und eigentlich ganz ok, als wie in mach anderen Forum!


    Zum Thema, was mich sehr interessiert, wars du noch einemal auf einem anderen Prüfstand? Würde mich freuen wenn du noch mal ein paar Ergebnisse posten würdest...


    Grüße
    der Kaisi

    Hi Champagner-D,


    hast du dich bei deiner Drehmoment angabe eben verhauen?
    Ein Originaler C20xe hat schon 196nm, also 2nm mehr als dein gemachter? ?(


    Grüße
    der Kaisi :)


    C20XE
    Bauform: R4
    Steuerung: DOHC
    Anzahl der Ventile: 16
    Bohrung (mm): 86,0
    Hub (mm): 86,0
    Volumen (cm³): 1998
    Leistung (kW bei min-1): 110 / 6000
    Drehmoment (Nm bei min-1): 196 / 4800, ab MJ93 196 / 4600
    Verdichtung: 10,5 : 1
    Motormanagement: Bosch Motronic M 2.5, ab MJ93 Bosch Motronic M 2.8
    Oktanzahlbedarf: 95 / 98 / 91, klopfgeregelt
    Steuerung: Zahnriemen
    Abgasanlage: geregelter Katalysator
    Besonderheiten: Na-Auslassventile

    Hmmm XE Düsen...


    Ich würd als erstes mal die XE Düsen gegen originale tauschen!
    Dananch würde ich mal den Kat abbauen ob der nicht geschmolzen ist.


    Hat er den überhaupt noch Leistung?
    Geht die Kühlung?
    Macht er Geräusche?


    Grüße
    der Kaisi

    Ich sag mal Jein...


    Mann muss wissen was mann will. Will man einen Kompromisslosen Sportmotor bauen dann kann man die Ventilführungen kürzen. Will man "nur" einen leicht gemachten straßentauglichen Motor dann sollten sie in der länge nicht verändert werden. Wenn sie gekürzt werden erhöht sich folglich der Verschleiß an diesen Bauteilen.


    Ich habe sie zum Beispiel in der länge gelassen dafür aber außen Patronenförmig abgeschliffen. Da ich den Motor nur auf der Straße verwende kommt für mich ein kürzen der Ventilführungen nicht in frage.


    So heute Nachmittag hab ich mich endlich den einschleifen meiner Ventile gewidmet. :D
    Seht selbst...



    Nächste Woche werde ich mich mal zwecks planen lassen umhören...


    Ich werde berichten wenn es vollbracht ist! ;)


    Grüße
    der Kaisi