Beiträge von G.v.Mainberg
-
-
Alles anzeigen
Bilder habe ich noch welche gefunden.Was genau möchtest du den wissen?
Oops, den Post hab ich übersehen.
Speziell das Vectra/Cali Armaturenbrett im Kadett. Was muss geändert werden, ich denke die Breite haut nicht hin? Wieviel Aufwand war es, das einzupassen?Danke,
Dieter -
Sieht gut aus! Gelungener Kadett!
Ich persönlich finde dass die Reifen für die Felgen zu klein sind, ich mag "mehr Gummi" auf den Alus - aber das ist wie gesagt mein eigener Geschmack.
Die Version mit den orange lackierten Sternen mag ich besser!Außerdem - "Karldett" - der Forumsname selbst ist einfach nur Geil!!!
Dieter
-
I worked a little on the bracket to hold the A/C Compressor, and tension the belt. The yellow arrows are pointing to the mounting points on the engine, and the screws which I just put through the bracket holes. The belt will be tensioned by a simple screw, the slotted latch can pivot as well so it is always parallel to the bracket.
The pump for the power steering will actually be mounted on the top of the compressor, but not before sometime later this week. I'm contemplating of 3D printing a bracket on Monday or Tuesday.Dieter
-
Nein, nicht in diesem Fall. Die Bolzen im Catera BKV sind näher zusammen, die Muttern hätten schon in der Wand des Halters gestanden. Außerdem habe ich die Länge des Halters optimiert, und den Winkel, damit der BKV nirgends anliegt.
Dieter
-
Jeder Benzinfilter hat einen Pfeil mit der Flussrichtung drauf. Jedenfalls sollte es so sein.
Um den Filter möglichst effektiv zu nutzen, sollte er vor der Pumpe sitzen. Damit hält er Schmutzteile ab bevor sie in die Pumpe kommen und diese zerstören. Da der Filter keinen nennenswerten Druckabfall erzeugt (d.h. dass das Benzin ohne großen Widerstand durchfließen kann), ist es zur Funktion unerheblich ob die Pumpe durch den Filter saugt oder durch den Filter drückt.
Innenliegende Pumpen haben auch einen Filter, und der liegt auch auf der Tankseite, so dass nur gefiltertes Benzin in die Pumpe läuft.
Dieter
-
I got my new booster / master brake cylinder installed. New in the sense of "finding a used Cadillac Catera boster/cylinder in the attic" scenario, which obviously refused all these years back to be sold on ebay. I cut both brackets in half, fitted them, cut some more, and made one out of the two. Fits perfect, should work perfect, the dual Catera/Omega booster has more power than the larger single stage Rekord booster and is only 1/3 as old. And, because of the two-diameter design of it (rear cylinder is smaller than front cylinder), I don't need and can return my Summit adjustable pressure controller.
Dieter
-
Ich hab ihn direkt in den Motorraum gehängt, mit 3M Klebeband an die Spritzwand. Vorteil: Alle Kabel die Du brauchst sind schon da, im Kabelbaum an den Sensor im Getriebe. Zündung Plus und Masse gehen an den Geber zum Abzweigen an die kleine Box, und das dritte Kabel (Signal) wird durchgeschnitten und durch die Box durchgeschleift.
Ja, Dein Bordcomputer wird dadurch auch angeglichen. Was ich von einigen Threads zu diesem Thema gelernt habe, ist dass das BC Signal vom Tacho erzeugt wird. Wenn Dein Tacho richtig läuft, ist Dein BC auch korrekt.
Dieter
-
Alex,
Ja, das Rechtecksignal ist korrekt.
Achtung, hier kommt Technik:
Praktisch alle Frequenzsignale im Automobilbereich sind Rechtecksignale. Das kommt durch die Arbeitsweise der Sensoren, die kennen entweder "An" oder "Aus". Das eigentliche Signal ist kein "perfektes" Rechteck, siehe die Linie in Dunkelblau. Die Spannung steigt schnell an und nähert sich dann etwas langsamer der vollen Spannung an (in unserem Fall 12V - das angehängte Bild ist nur ein Anschauungsbeispiel). Das selbe passiert beim Abfallen, erst geht’s schnell, dann verlangsamt sich die Fallgeschwindigkeit bis auf Null. Ein solches Signal ist immer gut wo etwas "gezählt" werden soll (Drehzahl, Geschwindigkeit) und dann per Zeiger oder Digitalanzeige angezeigt wird. Die Zahl der Impulse pro Sekunde ist die Frequenz, 1 Impuls pro Sekunde ist eine Frequenz von 1 Hertz (Hz). Im Beispiel ist ein Signal 20 ms (Millisekunden) lang, das sind 50 Impulse pro Sekunde (1000/20) und damit 50 Hz. Die rote Linie ist das "idealisierte" Rechteck.Dieter
-
Einfach nur Bilder fuer uns machen, dann faehrt er von selber heim!
Viel
Glueck, und viele Gruesse,
Dieter