Beiträge von G.v.Mainberg

    Hello Dieter, where are you all this time ...???
    Well, been pretty busy on the German Hecktriebler (Rear Wheel Drive Opel) Forum, trying to find Front brake rotors. My original ones are pretty shot, I have brand new replacements here, and ... they don't fit. My car was one of a few percent which was sold the option of ABS for 3,000 German Marks. Back then, that was an almost 20% addition to the base price. The spindles, wheel hubs, and brake rotors are different, and NOBODY in Germany/Europe/World still has any replacement rotors for an ABS-equipped Rekord.
    After many posts suggesting many different ways to go, our friend Kai (Commodåren) who is on this forum (Anmerkung: gemeint ist http://www.OpelGT.com) as well, brought me into converting to brakes from the Opel Omega B - which happens to have been the Cadillac Catera this side of the pond, with plenty of parts available. The Catera calipers and rotors should fit with minor modifications, and I will actually be re-using a Catera main brake cylinder and brake booster, which happens to be a left-over from when I parted out the ex-Catera from my ex-wife.


    I did something else loosely Opel-related, and will post about this in the "What did you do with your Opel today" thread. Tomorrow!


    Today was a good day.


    Dieter


    Willkommen und Herzlichen Glueckwunsch zum Kauf!


    Wenn der Kadett guenstig war, eine gute Innenausstattung hat, faehrt, und alle Schalter funktionieren, dann bist Du trotz dem typischen Rost wohl gut weggekommen! Der Rest steht bei Dir - mache ihn fertig, so wie Du ihn haben willst!


    Dieter

    Ah, von Dir ist das? Ausgezeichnet! Ich habe jedoch eine kleine Anmerkung dazu. Ich denke dass die Beschreibung dieser beiden Anschlüsse verkehr herum ist. Du sagst dass das kleine zum Kraftstoff-Druckregler (FPR) geht, und das grosse zum Tankentlüftungsventil. Ich denke das sollte anders rum sein, da der Druckregler einen grösseren Anschluss hat als das Entlüftungsventil.


    Dieter


    Hallo Freunde,


    Auf Wunsch von ein paar Mitgliedern stelle ich mal kurz eine Universal-Klimaanlage aus USA vor, die ich gerade in meinen Rekord E einbaue.


    - Ich bin in keiner Weise mit dem Hersteller in Verbindung, und dies hier ist keine Werbung sondern ein "Product Review".
    - Ich habe kein passendes Unterforum dafuer gefunden, und deshalb das Kadett E Werkstatt Tagebuch verwendet. Morderatoren: verschieben wenn noetig.


    Ich habe vor mehreren Jahren zwei komplette identische Anlagen gekauft, bei einer grossen Autoshow in Charlotte, North Carolina (Charlotte AutoFair). Es war Sonntag Mittag, die Haendler haben angefangen einzupacken, und ich habe die zwei Anlagen (inklusive 4 verschiedene Kondensatoren/Kuehlern) fuer rund 400 US$ gekauft. Interessanterweise ist jetzt keine der beiden Anlagen in dem Auto drin an dem ich damals rumgeschraubt habe :D Die erste Anlage ging in meinen Kadett C 16V Umbau, und diese hier jetzt in den oben erwaehnten Rekord E 16V.


    Die Anlage selbst ist eine Mini-Anlage mit Heizung und Klima in einem Geraet. Es ist eine "under-dash" unit die direkt aus den integrierten Duesen in den Fahrerraum blaest. Ich werde den Duesenkasten jedoch weglassen und durch einen 3D-gedruckten Luftsammler ersetzen, und an die originalen Rekord Duesen anschliessen. VintageAir hat Dutzende verschiedene Modelle, Fahrzeugspezifisch (SureFit Series) und Universal (Builder Series), under-dash und versteckt eingebaute Systeme.
    Die Bedienungseinheit hat zwei Knoepfe fuer die Geblaesestufe und die Funktion, ein weiterer Knopf ist der Thermostat der am Gehaeuse angeschraubt zu sehen ist, der aber auch woanders montiert werden kann. Der Funktionsschalter hat auch eine Stufe fuer "Defrost", das schaltet ein Relais am Kabelbaum das eine externe Luftklappe betaetigt, ich werde das bei mir auch benutzen um die Scheiben bei Bedarf freizublasen.
    Das Heizungsventil ist per geregeltem Unterdruck gesteuert (vom Motor abgezapft). Die Anlage regelt so die Menge an heissem Wasser die durchstroemt, um die Teperatur entsprechend einzustellen. Ich hatte damals keine Heizungsventile mitgekauft, aber im normalen Zubehoerhandel genau das gefunden was ich gebraucht habe. Die Ventile schliessen die Vor- und Ruecklaufleitung vom Motor zusammen wenn kein Wasser durch die Heizung fliesst, damit ist ein kontinuierlicher Wasserfluss im Motorkreislauf gewaehrleistet. In anderen Worten, der Motor-Wasserkreislauf fliesst immer, und das Ventil leitet den Fluss stufenlos durch die Heizung je nachdem wieviel Heizleistung gebraucht wird.
    Wie in den Bildern zu sehen ist gab es genug Kleinteile und Zubehoer um noch ein drittes System anzuschliessen. Die Klimaschlaeuche muessen logischerweise waehrend des Einbaus im Fahrzeug angepasst werden. Die Stellung (Positionierung) der Anschluesse werden dann mit einem Edding oder Lackstift angezeichnet (Positionierung Schlauch zu Anschluss), damit sie dann rausgenommen und von einer Werkstatt verpresst werden koennen. Das ist wichtig damit die Schlaeuche nachher ohne Vorspannung (Verdrehung) im Fahrzeug sind, da die Anschluesse nach dem Verpressen nicht verdreht werden koennen.
    Die letzten 3 Bilder zeigen das erste System, eingebaut im Kadett C und total verstaubt nach der langen Standzeit. Der Kompressorhalter ist selbst gebaut, ist sehr primitiv aber tut seinen Zweck (Keilriemen spannen). Wird im Rekord genauso aussehen, bis auf den Unterschied dass ich die Pumpe fuer die Servolenkung auch noch dranbasteln muss.


    - Wuerde ich die Anlage wieder kaufen? Ja, absolut, selbst zum vollen Preis (geschaetzt US$ 800 fuer ein komplettes under-dash System, 1.200 fuer ein versteckt eingebautes). Hier im amerikanischen Sueden ist es einfach zu heiss um ohne Klima rumzufahren.
    - Ist dieses System wirkungsvoll? Ja, sofern ich es bereits im Kadett C benutzt habe, funktioniert es einwandfrei.
    - Ich habe gegoogelt und VintageAir nicht in Deutschland gefunden. Ich gehe mal davon aus dass es vergleichbare Systeme auch in DE/EU gibt. Sollte jemand speziell an einem VintageAir System aus USA interessiert sein dann helfe ich immer gerne weiter. Opelaner zu Opelaner eben ...


    Dieter


    Was installing the 3 radiators today - Oil, water, A/C. There's no pic of the oil cooler, and I'm not going down in the basement again just to get a picture. All parts were ordered from Summit Racing.
    The radiator is a Griffin universal type with 19"x19" 2-row core, the fan is a Flex-A-Lite 17" square with 15" blades, the shroud is one piece with the fan and has a nice rubber seal towards the radiator. The clou: it comes with its own adjustable electronic thermostat. Just push the probe in the radiator mesh, connect Battery, set the "On"-temp and be done.
    The A/C radiator/condenser was still available, the complete VintageAir A/C unit was still laying around in my basement from when I bought two complete systems on an extreme sale for dirt cheap years ago at the Charlotte AutoFair, on a Sunday afternoon when the VintageAir guys started to put the unsold stuff back in their truck...


    Happy weekend!
    Dieter


    PS fuer's Kadett Forum: Ich gebe Euch morgen Details und Bilder zur Klimaanlage.






    https://www.youtube.com/watch?v=9vACWV5sRcY


    "The Seven-Ups" von 1973/74 mit Roy Scheider. Ich weiss nicht wie der Film in DE hiess.


    Der erste Kadett bei 2:30, dann ein massiver Tuerabriss zwischen 4:56 und 5:20. Es wird hier in USA erzaehlt (ohne dass ich dafuer Belege gefunden haette) dass der Tuerabriss nicht im Filmscript war. Der Fahrer des Kadett war am Vorabend besoffen und hat den Kadett vor seiner Wohnung geparkt und ist drin eingeschlafen, morgens wurde die Strasse abgesperrt und der Typ uebersehen. Er ist waehrend den Dreharbeiten aufgewacht und hat die Tuere genau im richtigen Punkt aufgemacht. Der Regisseur hat's gemocht und in den Film uebernommen. Wie gesagt, der Wahrheitsgehalt ist unbekannt.


    Dieter