Beiträge von G.v.Mainberg

    Das ist korrekt.


    In anderen Worten, wenn der Digitacho ohne Modifikation 100 km/h anzeigen sollte, kann der Frequenzwandler die Anzeige zwischen 5 km/h (5%) und 800 km/h "einstellen", wobei die 800 km/h ein reiner Theoriewert ist da der Tacho glaube ich nicht mehr als 288 km/h kann.


    Dieter

    Ein Motor braucht 3 Dinge zum Anspringen und Laufen:


    1. Benzin
    2. Kompression
    3. Zuendfunken


    Zu 1: Spruehe mal Startpilot in den Ansaugtrichter beim Anlassen. Wenn er damit sofort laeuft dann hast Du Benzinmangel --> Benzinpumpe kaputt (oder reduzierte Leistung), moeglicherweise Benzinfilter verstopft, vielleicht die Filtersocke im Tank dicht.
    Zu 2: Wenn er dann ruhig laeuft und seine regulaere Kraft hat wenn er mal laeuft dann sollte die Kompression kein Problem sein. Kann man aber auch einfach messen.
    Zu 3: Mache mal den Verteiler auf und schaue nach ob da alles i.O. ist (nass?). Mache eine Zuendkerze raus und lege sie mit dem Gewinde auf etwas leitendes metallisches im Motorraum, siehst Du Zuendfunken beim Starten? Checke die Zuendkerzen auf den korrekten Spalt und Sauberkeit (oelig-nass, schwarz verrusst?).


    Viel Glueck und melde Dich zurueck!


    Dieter



    Nur zur allgemeinen Information gedacht (und nicht um rainman's Entscheidung zu beeinflussen): Es ist in Deutschland gestattet fremde Autos zu knipsen und filmen und die Bilder/Videos online einzustellen, so lange es nicht moeglich ist im Bild eine Adresse (oder dergleichen) vom Halter auszumachen. Nummernschilder gelten nicht als persoenlich geschuetztes Eigentum und duerfen gezeigt werden.
    Quelle:
    https://www.autozeitung.de/aut…tlich-machen-134012.html#


    Und bitte, ich moechte damit keine off-topic Diskussion in diesem schoenen Ascona-Thread ( :thumbup: :thumbup: ) lostreten, sondern nur zu den zitierten Posts informieren. Antworten hierzu koennen gerne in einem eigenen Thread gebracht werden.


    Dieter

    Richtig, ich habe nicht versucht das umzubauen - waere auch kontraproduktiv fuer mich gewesen. Ich weiss nicht wie der Motor funktioniert, er muss aber zwangslaeufig irgendwie drehzahlgesteuert sein. Wo sind die Elektroniker hier? 8o
    Einen mechanischen Umbau der Uebersetzung erfordert einen (wahrscheinlich unverhaeltnismaessig) hohen Aufwand.


    Dieter

    Als hoffentlich wertvolle Erweiterung eines alten Threads moechte ich hier auf einen Artikel auf der "AstraSite" hinweisen. Ich glaube, dass es keinen anderen Artikel gibt der die Funktion der Frequenzgeber besser verstaendlich beschreiben koennte.


    http://www.astrasite.de/der-wegstreckenfrequenzgeber/


    Ich habe einen Ausdruck der Seite als PDF angehaengt, zusammen mit der Quellenangabe von Steven Götze von der AstraSite.


    Da ich gerade knietief in dem Thema drin bin: Ich suche noch ein Anschlusskabel fuer einen dieser Frequenzgeber, mit Versand innerhalb Deutschlands. Wenn Ihr was habt lasst es mich bitte wissen wenn der Preis nicht astronomisch ist.


    Dieter


    Der Wegstreckenfrequenzgeber astrasite.pdf

    Aber natuerlich habe ich ihn hinterher versiegelt.
    Normalerweise haette ich dafuer ein gutes und teures Produkt von POR-15 fuer runde 80 US$ genommen, aber der Rekord wird hier nur eine begrenzte Lebensdauer haben bis Motor/Getriebe/Bremsen in meinen Kadett B wandern. Deshalb habe ich den Tank ohne Chemie saubergemacht (vom Essig abgesehen), und nur ein 15-$-Billigprodukt aus dem lokalen Autoteilehandel zum versiegeln genommen.


    Dieter