Mahlzeit,
die gleiche Mail habe ich auf eine Anfrage nach einem Manta bekommen. Auf meine Antwort, daß ich jede Woche berufsbedingt in GB bin, kam dann nie wieder was.
In diesem Sinne
Martin
Mahlzeit,
die gleiche Mail habe ich auf eine Anfrage nach einem Manta bekommen. Auf meine Antwort, daß ich jede Woche berufsbedingt in GB bin, kam dann nie wieder was.
In diesem Sinne
Martin
Naja,
mal schauen, wie ich morgen aus dem Bett falle. Ich sach mal so zu 65 %...
Mahkzeit,
das stimmt schon, daß dort viele "neue" Autos sind. Ich halte da seit einigen Wochen einsam die Kadett-Fahne hoch. Ich dachte auch, daß man den Rahmen dort nutzen könnte, um sich dort mit ein paar Kadetten hier aus der Gegend zu treffen. Zu den Benzingesprächen kommt es dann ja ganz automatisch. Habe dort schon mehrfach mit einem Astra F Caravan mit C20XE (echter Irmscher) gestanden und bin sofort mit ihm ins Gespräch gekommen. Naja, ist ja nur eine Idee, denn was eigenes, scheint ja nicht zu Stande zu kommen, sei es aus mangelnder Zeit oder was auch immer für Gründen. So kann man in lockerer Atmosphäre sich mal beschnuppern und vielleicht kommt diese Weise ja auch mehr zu Stande...
In diesem Sinne
Martin
PS: Wenn ich dort bin, kommen viele Leute an und sagen Dinge wie: "Kadett GSI war ein tolles Auto." "Habe früher selber einen gehabt." "Schön, daß es die Autos noch gibt." etc.
Mahlzeit,
treibe mich in der letzten Zeit öfter mal freitags in Hennef am Lidl rum. Kadetten sind dort echte Mangelware.
http://www.freitagstreffen.com
Sind teilweise sehr schöne Autos dabei.
In diesem Sinne
Martin
Mahlzeit,
Hennef liegt südlich von Köln am AK Bonn/Siegburg an der A3/A560. Nur kurz zur geografischen Einordnung.
Wenn die Zündung an ist, dann leuchtet die MKL ganz normal, kein Flackern etc. Und im Fahrbetrieb flackert sie auch nicht, sondern entweder ist sie "normal" an oder eben aus.
Kabelfarben wären zwar nett, aber ich habe das Problem, daß die Elektrik in meinem Kadett doch arg gebastelt ist und ich regelmäßig auf Kabel treffe, deren Bedeutung und Funktion ich nicht wirklich bestimmen kann. Von Eletrik gesehen, ist das Auto schon hart an der Grenze zu "Verbastelt" (Tut mir leid, Thomas (Kadett-911), muss ich aber mal in aller "Deutlichkeit" so sagen) und ich selber habe null Plan von Elektrik.
Gruß
Martin
Mahlzeit,
Du scheinst das schonmal gemacht zu haben und kommst aus Köln. Da ich keinen Plan von Elektrik habe (ich weiß gerade mal, wie man Kabel schreibt) und aus Hennef komme (Köln also quasi um die Ecke ist), gäbe es da eine Möglichkeit, das Problem gemeinsam anzupacken ??? Es gibt nur einen kleinen Haken dabei. Ich bin nur an Wochenenden verfügbar.
In diesem Sinne
Martin
Mahlzeit,
mein heißgeliebter Kadett hat folgendes Problem:
Im Leerlauf nach dem Start ist die MKL aus. Nach einigen hundert Metern geht sie an. Ist der Motor dann warm gefahren und ich gebe dann richtig Dampf aufs Pedal und drehe den Motor unter Volllast über etwa 4.500 U/min geht sie aus und leuchtet wieder ab etwa 4.000 U/min im Schiebe- bzw. Teillastbetrieb wieder auf. Bleibe ich dann stehen und lasse den Motor im Leerlauf weiter laufen, geht sie bei Standgas nach wenigen Sekunden wieder aus. Im Teillastbetrieb leuchtet sie wieder auf, aber so bald unter Volllast 4.500 U/min erreicht werden, geht sie wieder aus und bleibt aus, so lange ich nicht großartig vom Gas gehe, d.h. die Gänge hochziehe. In den Schaltpausen, bleibt sie dann aus.
Fehlerspeicher hat nichts ergeben und die Leistungsentfaltung ist auch normal. Kein Rucken, kein Verschlucken und auch kein Leistungsverlust.
Ich weiß beim besten Willen nicht, woran das liegt.
Fahre einen C20XE mit Motronic 2.8, offenem Lufi und Rotkäppchen.
Bin für jeden Tip dankbar, denn es raubt mir den letzten Nerv.
In diesem Sinne
Martin
Mahlzeit,
wie wäre es denn mit der Niederpleiser Mühle als Treffpunkt für das kleine "Treffen" ??? Ist eine schöne Location mit gutem Essen, falls die Benzingespräche länger werden.
http://www.niederpleiser-muehle.de
In diesem Sinne
Martin
Mahlzeit,
bei meinem E mit C20XE und F20 sind die Kabel schwarz/gelb und schwarz/weiß. Vielleicht hilft Dir das ja schon weiter.
Gruss
Martin
Mahlzeit,
zunächst mal vielen, herzlichen Dank an alle, die mir weitergeholfen haben.
Das Getriebe lässt sich nun wieder schalten. Es war der Rückwärtsgang eingelegt und die Schaltgabel mir dem Gestänge im Schatturm stand aber im Leerlauf. Mir ist nichts anderes übrig geblieben, als das Getriebe samt Motor getriebeseitig nochmal zu lösen und ein Stück abzulassen. Ich komme nämlich von oben nicht an den Schaltturm ran, weil über dem Getriebe das ABS Steuergerät sitzt.
Ich habe den Schaltturm entfernt, das Getriebe manuell auf Leerlauf zurück gestellt und dann den Schaltturm wieder aufgeschraubt.
Bin heute ein paar Kilometer gefahren und das Getriebe ließ sich einwandfrei schalten. Werde morgen dann nochmal nach dem Ölstand schauen, den Deckel der Kupplungsglocke anschrauben und den Kupplungszug einstellen. Dann läuft der Karren wieder und ich kann mich um die B-Note kümmern.
In diesem Sinne
Martin