Beiträge von Paddy.89

    Das passt schon so was du da gemalt hast. Solltest vielleicht rechts noch "Außen" hinschreiben, im ersten Moment muss man erstmal das Bild sortieren.


    Zu bedenken ist aber auch das, wie du schon mit Maulweite! richtig beschrieben hast, die Felge breiter ist als dieses Maß, da die Breite ja Innen gemessen wird.


    Das mit den Riefenbreiten kann man so auch nicht pauschal hinschreiben, da Reifen unterschiedlicher Hersteller sich teilweise doch deutlich in der Breite wie sie nachher auf der Felge sitzen unterscheiden.


    Aber generell ist das schon gut. Wenn man jetzt weiß welche Breite mit welchem Reifen ohne Bearbeitung zu fahren ist, kannst du so schauen welche Felgen du auch fahren kannst.

    Eine gute Lösung um den Federweg immer gleich zu belassen sind die Gewindefahrwerke von Lowtec. Dort wird die gesamte Stoßdämpfereinheit mit Federpaket in der Aufnahme hoch und runter geschraubt. Hier ändert sich also nichts an Federweg oder Wirkbereich des Dämpfers, dieser bleibt immer identisch.


    Ich werde mir jetzt so ein Fahrwerk in meinen Signum bauen und das da mal testen wie die Fahrwerke so sind.


    Im Moment bieten sie keine Gewindefahrwerke für den Kadett an, aber sie bauen auch Fahrwerke für Fahrzeuge mit ähnlichem Stoßdämpfer-/Achsschenkelsystem. Denke auf Anfrage ist da bestimmt auch was für den Kadett zu machen.


    Noch hinzukommt, dass sie von den Gewindefahrwerken auch Megalow Versionen anbieten, hier ist die Einheit der Stoßdämpfer generell kürzer und man beginnt bspw. schon bei einer Tieferlegung von 70mm. Somit sind echt tiefe Fahrwerke möglich.

    Klemm doch erstmal die Wastegate ab und fahr komplett ohne Regelung, um zu sehen ob der Lader überhaupt Druck macht. Aber vorsichtig hierbei, ohne Regelung schnellt der Ladedruck hoch ohne abgeregelt zu werden, also ein bisschen gefühlvoll mit dem rechten Fuß. Voraussetzung hierfür ist natürliche eine vorhandene Ladedruckanzeige.


    Wenn sich dieser Schlauch zusammen zieht stimmt da was ganz gewaltig nicht. Durch Rohre das zu ersetzen ist Quatsch, das behebt ja das Problem nicht. Ist vlt die Ladeluftverrohrung (Ladeluftkühler) irgendwo verstopft, zugesetzt oder so? Da solltest du auf jeden Fall als erstes nach schauen

    Also ich fahre auch eine Sinter am LET, zwar nicht im Alltag aber immer wann es das Wetter und die Zeit zulässt. Ich finde das ist einfach nur gewöhnungssache. Sie ist natürlich im Vergleich zu einer Serienkupplung sehr direkt, aber nach ein paar km merkt man das gar nicht mehr.
    Das einzige ist halt wie Danny es schon sagte wenn man mal im Stop an Go unterwegs ist, da bemerkt man dann irgendwann wieder was man für eine Kupplung verbaut hat.

    Dafür gibt es ja Zentrierringe, auch für diesen minimalen Unterschied. Habe das gleiche bei mir, sind Alu Zentrierringe um von 57,1mm auf 56,6mm zu kommen. Theoretisch könnte man auch Folienblech in 0,25mm einmal um die Nabe legen und mit ein bisschen Fett fixieren, aber das muss jeder selber wissen. Denke aber auch das ein TÜV Prüfer, wenn er darauf achtet, wahrscheinlich lieber Zentrierringe sieht und nicht irgendwas selbstgebasteltes

    Na da wird man doch nicht aufgeben bei so ein paar Problemchen 8)
    Zu den Schläuchen vlt einfach mal Bilder hier einstellen, da wird sich schon die Lösung finden.
    Bei den Kabel einfach mal die jeweiligen Schaltpläne zurate ziehen und schauen was wofür zuständig ist, dann sollte man ja auch die passenden Kabel beisammen bekommen.
    Das Massekabel halt irgendwo an einen ordentlichen Massepunkt schrauben an der Karosse, dann sollte das schon klappen.


    Um die Stehbolzen rauszubekommen solltest du mit Hitze arbeiten. Wenn das alles nicht funktioniert reiß sie ab, bohr sie aus und mach ein Helicoil rein. Neuen Stehbolzen rein und die Sache ist wieder wie neu.