Die Mehrleistung kommt durch die Tulpe/Trompete vorne dran. Die länge von Rohr bestimmt auch, bei welcher Drehzahl das max. Drehmoment liegt.
Beiträge von basti80
-
-
-
Ich hatte mal eine Probefahrt mit einem Vectra A V6. War ein Schalter. Kann mich erinnern, dass die Getriebeabstufung 2. Gang -> 3. Gang negativ aufgefallen ist. War so, als wenn man vom 2. gleich in den 4. schaltet.
-
...danke für die Info.
Was für ein Gerät hast du? Preis?
-
ist ein vFL mit Modifikationen. (was ja nicht schlimm ist)
Ab wann kamen auf den C20NE Ventildeckel die Streifen?
-
Ich hab mich mit der Änderung der Motronic M1.5.4. beschäftigt.
Wenn man da ordentlich was machen will, braucht man einen EPROM Emulator.
Wenn der Tuner so was nicht hat, dauert das normalerweise ewig, oder es wird halt nur mäßig "optimal".Eine Datenerfassung über die Diagnoseschnittstelle der Motronic ist meiner Meinung nach wichtig. (wenn die Daten nicht korrekt rauskommen, muss man das noch berücksichtigen und natürlich vorher geprüft haben.)
Bei der M2.5 vom Kadett (FP Steuergerät) kommt nur alle 3 Sekunden ein Datensatz - außerdem läuft der bei aktiver Datenübertragung im Notlauf ohne Luftmassenmesser. -> unbrauchbar
Ob das bei den späteren C20XE Steuergeräten (GL, GX, GY) auch so (langsam, Notlauf) ist, weiß ich nicht.
Bei meiner M1.5.4 (X20SE) kommen 8 Datensätze pro Sekunde. Der Zündzeitpunkt und die Einspritzzeit werden im OPCOM aber falsch angezeigt.
Die M2.8 C20XE eignet sich meiner Meinung nach besser zum Tunen.
-
...da passt doch aber was nicht.
Sitze vom FL.
Die Felgen gab es doch auch erst später.
Türpappen scheinen vom vFL zu sein.
Das Dach ist schon die neuere Version. B Säulen Dichtungen noch das alte Moosgummi.
Also vFL mit neuer Dachversion, andere Sitze und Felgen.
Die eine Seitenscheibe scheint 88 (=1988) bedruckt zu haben.-> sehr schönes Auto. Besonders die Farbe.
Die Bertone Nummer ist 14074.
Mein MJ 1990 hatte 29518.
-
Das Problem ist meiner Meinung nach, dass der Sack/Strumpf in welchem die Kohle drin ist, sich zersetzt bzw. reißt.
Das wird durch die Benzindämpfe und/oder Vibrationen geschehen.Von daher, wird Lagerware nicht schlecht. Wenn die Kohle Feuchtigkeit hat, wird die durch den andauernden "Spülvorgang" wieder raus gehen. Genau so wie die Benzindämpfe auch wieder raus gehen.
-
Bei meinem Calibra hatte sich der Kohlesack auch aufgelöst. Die Krümel hingen im Tankentlüftungsventil - was dadurch kaputt ging.
Den "neuen" Aktivkohlebehälter hatte ich dann vom Schrott geholt. Weiß gar nicht mehr von welchen Auto - auf jeden Fall war es kein Calibra.
Ich würde empfehlen, dass auf jeden Fall wieder ordentlich herzustellen.
Wenn es defekt ist, geht der Verbrauch hoch, besonders im Sommer.
Die Motorsteuerung "erwartet" bei offenen Ventil auch eine anfettung des Gemisches durch die Benzingase - kann sein das da irgendwas durcheinanderkommt.
-
Alles anzeigen
Autos werden in den letzten 20 Jahren immer älter, weil sich viele keine neueren mehr leisten können.
Möglich. Aber ein weiterer Aspekt ist, dass die Langzeithaltbarkeit durch die Hersteller immer weiter verbessert wurde. Die meisten Kadett E hatten doch wegen Rost nur wenige Jahre Jahre hinter sich bringen können.
Ich habe gestern am Straßenrad in einem Dorf eine graue Vorfacelift Limo stehen sehen sehen - da habe ich auch gerne ein 2. Mal hingeschaut. -> vor 20 Jahren wäre mir das kein Blick würdig gewesen.