Achtung, ch_wagner scheint die M2.8 zu haben. Die ist ungleich der M2.5
Ich bin heute eine Runde mit Laptop im originalen Vectra A C20XE M2.5 gefahren. Das Auto läuft mit Laptop ruckelig - mir hat jemand erklärt, dass im Diagnosemodus der Luftmassenmesser vom Stg nicht mehr abgefragt wird (Hardwarelimitierung im µC des STg)
"OPCOM" USB Version und VAUXCOM als Software. Es wurde 1991 und Calibra + C20XE ausgewähltt.
Es kommen nicht viele Daten, und das sehr langsam. Circa alle 3,5s ein Datensatz - extrem lahm. Zum tunen nicht geeignet.
M1.5 bringt 3,3 Datensätze pro Sekunde. M1.5.4 macht 8,x Datensätze pro Sekunde.
Anbei die Excel Datei. Falls jemand mehr Daten bekommt, würde ich mich über eine Info freuen.
Beim C20XE M2.5 wurde übermittelt:
-Batterie Spannung
-Drehzahl
-Einspitzzeit
-Lastsignal
-Zündwinkel (angezeigter Wert muss mit Tech oder Stroboskop geprüft werden) (es wird immer x,0 angzeigt, scheint unplausibel)
-Klopfverstellung Zylinder 1-3 (Zyl 4 hat keine Werte drin)
-Luftmasse in kg/h (vermutlich Ersatzwert, siehe Zeile 1)
Werte ohne Änderung während der Probefahrt - muss durch Manipulation überprüft werden.
-O2 Integrator, (immer auf 128, unplausibel)
-O2-Loop BLM Partial Load (Block Learn Map), (immer auf 131, unplausibel)
-O2-Loop BLM Idle (Block Learn Map), (immer auf 161, unplausibel)
-O2 Sensor, (immer auf 403mv, unplausibel)
Leere Werte im Log (vermutlich falsche Interpretation des Datenstroms durch die Software? Vergeich mit Tech 1 nötig)
Knock Retard Cylinder 4
O2 Sensor Loop
IAC Integrator (Idle Air Control)
IAC Block Learn (Idle Air Control)
IAC Adaptation Slope (Idle Air Control)
Full Position Switch
Idle Switch
Park/Neutral Switch
Torque Control
A/C Information Switch
A/C Compressor Switch
Hall Sensor
Coolant Temperature Volt
Coolant Temperature °C
Variant Coding
Transmission Coding
Idle CO Potentiometer