Beiträge von basti80

    Ich hab mal im TIS bei der M1.5 (hast du?) geschaut. Da seht bei C20NE Leerlauf 720-880upm. Also passt das mit den von mir ermittelten 750 upm.

    Dort ist auch vermerkt, dass 20SEH mit 4*4 890-990upm haben soll. (gabs vieleicht im Verctra A, keine Ahnung)


    Weiter seht da, das bei AT die Drehzahl bei eingelegtem Gang um 40upm gesenkt wird.


    Auf Pin 40 und 41 kommen 12V bei Klima. Einmal "Bereitschaft" und einmal "Kompressor" an.

    Du kannst erst die Pins einzeln, dann alle beide auf 12V legen. Jeweils den Leerlauf beobachten.

    -> was soll das bringen? Vermutlich kommt eine Fehlercode, weil keine Spannungsprünge mehr festgestellt werden.
    Meine M1.5.4 bringt bei zu fetten Gemisch (außerhalb Rergelgrenze) einen Fehlercode und regelt nicht mehr. Wird bei der M1.5/ML4.1 auch so sein.


    Da fängt sich nichts, wie du denkst. Ich wüsste nicht, wie man im Standgas ohne Glaszündkerze so was prüfen kann.

    Die Lösung für so ein Problem, welche ich kenne: Standgas hoch.


    Eine 272° Nockenwelle ist an sich ja noch nicht so "scharf". Von daher daher kann die Überlegung auch falsch sein.


    Hier die Glas Kerze:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    -> wie ich schon geschrieben habe.


    Wenn durch Nockenüberschneidung im Leerlauf Frischgas in den Auspuff kommt, fettet das MSG an. Dies ist aber nicht nötig.

    Wenn dies so ist, sieh man das am Leerlaufintegrator.

    Ebenfalls kann durch die andere Nockenwelle insgesamt eine andere Füllung als erwartet im Leerlauf da sein.

    Auch dann würde der Integrator hoch/runter gehen.

    (übrigens kann zu jedem Betriebspunkt eine andere Füllung als erwartet da sein, die Multiplikatoren passen im Kennfeld nicht mehr, zu jedem Betriebspunkt versucht die Lambdareglung den EINEN Lernwert anzupassen)


    Ob er tatsächlich Lambda 1 im Stand, oder eben zu fett läuft, sieht man mit der Glaszündkerze.


    Bei dieser Art von Tuning, ohne Motronic Anpassung, ist es meist besser ohne Lambdaregelung zu fahren. (einfach Stecker ab)

    Batterie abklemmen um die Lernwerte zurückzusetzen.

    Dann mit Breitbandlambda schauen ob es einigermaßen passt.

    Bei der Art Motronic kann man das mit keinem Tester ändern.

    Wenn du mit dem Pedal Gas gibst ändert sich der Zündwinkel - die Motronic geht dann ja vom Leerlauf in das Teillastzündkennfeld.

    Ich habe vor einiger Zeit das "GC" M1.5 Steuergerät zu Vergleichs- und Lernzwecken analysiert.


    Im Standgas hat der 10° Zündung vor OT. Wenn du den Motor mit dem Gaspedal auf 1000upm hältst, hat er 15 oder 21° vor OT. (je nach Kennfeld)

    -> das kann auch sehr was am Motorlauf ausmachen.


    Leerlauf müsste mach meiner Recherche bei 750upm liegen. Kommt mir wenig vor, müsste man prüfen. DZM im Kombi kann man da nicht nehmen (zu ungenau) - mit Diagnose in den LiveDaten auslesen.


    So wie ich das sehe, gibt es im GC zwar 2 Leerlauf upm Kennfelder, die sind aber gleich.

    Ich habe in anderen STG gesehen, dass es da mehrere gibt. Klima an, Automatik auf D......

    Da geht dann die Drehzahl im Stand hoch. Vielleicht habe ich was übersehen - mal im Schaltplan schauen ob da ein Eingang für Klima/Automatik ist.


    Alle Angaben ohne Gewähr.

    Im Kaltlauf ist die Leerlaufdrehzahl ja höher als wenn er warm ist. Könnte allein daran liegen.

    Ob er im Leerlauf noch Lambda 1 läuft, kann man gut mit einer Glaszündkerze testen.

    Durch Steuerzeitenüberschneidung (glaub ich bei 272° aber eher weniger), kann Frischgas in den Auspuff kommen und so die Lambdaregelung/Breitbandlambda irritieren.

    "Und wie geschrieben, unter diesem Aspekt wäre die Entwicklung des X20XEV vollkommen sinnlos gewesen."

    -> der X20XEV Kopf war viel günstiger in der Produktion. Das "V" steht auch für Volumenmodell. Von daher muss man beim X20XEV auch auf die Kosten schauen, nicht nur auf die mögliche Abgaseinstufung.


    Der erste Familie 2 Ecotec war übrigens der C18XE im Astra F GSi. Der kam vor dem X20XEV im Omega B.

    Ich hab auch mal über den C20XE mit M2.8 gelesen:

    Zusatz "LN" - Low Noise Version.


    Andere Kolben mit weniger Einbauspiel, dadurch leiser.

    Ich bin mir nicht 100% sicher, bin aber der Meinung der Leerlauf ist niedriger. Wird möglicherweise durch den schweren Topfschwung (statt Teller) erreicht. -> damit auch leiser.


    Euro 2 Entschlüsselung lese ich aber hier zum ersten mal.