Beiträge von basti80

    ...du hast das falsch rum beschrieben. (Meenzer)

    Kurze Ansaugwege bringen eine gute Fülle Füllung in hohen Drehzahlen.
    Lange Ansaugwege sind gut bei niedrigen Drehzahlen.


    Wenn ich mich recht erinnere geht es da nicht um Verwirbelung. Es geht darum, zu welchem Zeitpunkt die Unterdruckwelle (Kolben geht runter) in die Umgebung tritt.

    Man kann das bei einem starren Saugrohr auf eine Drehzahl abstimmen. Bei einem Schaltsaugrohr auf 2 Drehzahlen (z.b. der überarbeitete X20XEV).


    Der Durchmesser ist auch wichtig. Wenn er groß ist, gut für hohe Drehzahlen. Wenn er klein ist, gut für niedrigere.

    -> da spielen meiner Meinng nach die Verwirbelungen/Gasgeschwindigkeit eine größere Rolle.


    Interessant war aus dem Beitrag für mich, dass man eine "Tulpe" am Ende des Saugweges braucht. Ich hab an meinem Manta keine Tulpe. Vom Schrott hab ich jetzt was vom Astra G geholt - das kommt in den Manta.


    Interessant war auch das mit den Saugrohrquerschnitten. Größer als der Eingang im Kopf, bringt nichts mehr.

    Hallo,


    ich hatte eine Anfrage zum Zündzeitpunkt Volllast C20NE. (9,2:1 Verdichtung).

    Ich habe nochmal in die Montronic 1.5 sowie in das 1.5.2 Steuergerät geschaut.

    GG - M1.5 Omega A

    GC - M1.5 Kadett E

    GE+GN - M1.5 VectraA/Calibra (GE) und Calibra (GN)

    GM - M1.5.2 Astra F (Steuergerät nicht kompatibel zu M1.5)


    Anbei das Diagramm. Interessant für jene, welchen tunen wollen.

    Wie schon geschrieben, GE-GN haben am meisten Frühzündung - da muss man aber das 98Oktan Kennfeld aktieren.

    Was auffällt, der Astra F hat in unteren Drehzahlen druchweg weniger Frühzündung. Gleiches Bild beim 10:1 Vergleich mit 20SEH und X20SE (Omega B).
    Ich vermute das liegt am LuftMASSENmesser im Astra F und Omega B. Die Stauklappe des MENGENMessers der M1.5 behindert die Saugarbeit bei niedrigen Drehlzahlen stärker als bei hohen. Bei der LuftMASSENmesserversion strömt die Luft "freier" ein, was eine bessere Füllung zur Folge hat. Die brennt schneller "durch" und muss daher nicht so früh gezündert werden.

    Anbei noch ein Vergleich 2008/2020.


    11% vom Bestand 2008 sind in 2020 noch über.

    Der 1,8er 90PS hat Prozentual am meisten Federn gelassen. Nur noch 4% vorhanden.

    Andersrum der 1,8er mit 115PS. -> noch 57% da.


    Der 1,3er mit 60PS hat noch 14% vom 2008er Bestand. Der 1,4er mit 60PS nur 5%.

    -> Warum? Haben die "neueren" 1,4er mehr Rost? Mehr Motorschäden? Kann ich beides nicht glauben.


    Absolut führt der 1,6er 75PS mit 49.019 Verlusten. Der 1,8er mit 115PS hat dagegen nur 71 Verluste. Natürlich haben beide ein extrem unterschiedliches Startniveau.

    Ich wollte beim Bosch Dienst für meine Manta B 45A Lima wegen Lagerschaden die Lager kaufen und selber tauschen.

    -> haben die nicht mehr vorrätig, ich soll mich wo anders melden. Der Mechaniker hat sich selbständig gemacht.


    Ich bin dort hin, Lagertausch 45€.

    Ich hatte erst vor, die Lager selber zu tauschen.
    Also Teile besorgen, Lima zerlegen, Lager raus, Lager rein, Lima montieren.


    Für 45€ habe ich es dann aber machen lassen.
    Fand ich günstig. Und 0 Risiko dass die Lima hinter Schrott ist.

    Also 20SEH und 20SER sind modifizierte 20NE(C20NE ohne Kat).

    Der 20SER (meiner Kenntnis nur im Ausland) hat die normale 45mm Abgasanlage, der 20SEH hat 50mm (C20XE hat auch 50mm).


    Die Nockenwelle ist anders. Daten sie hier im eBook.

    https://www.sowirdsgemacht.com/books/view/51-1

    Ob das dort so stimmt? Auf jeden Fall ist die anders.


    Die Kolben sind andere. Die Mulde ist kleiner. Die Verdichtung erhöht sich von 9,2:1 auf 10:1.


    Das Steuergerät ist ein anderes. Wie oben schon geschrieben, gabs die Motronic ML4.1 und später M1.5.


    Das waren dann auch schon die Unterschiede welche mir bekannt sind.


    Im Omega A gab es dann noch einen 20SE. 10:1 Verdichtet aber die normale Nockenwelle.


    Im Omega B gab es dann noch X20SE. Auch 10:1 Verdichtet.

    Corsadi,


    danke für deine Dateien.

    Ich hatte auch Vauxcom 120309a auf WinXP genutzt.

    Ausgewählt wurde calibra MJ91, du hast Calibra MJ90 im Video genommen.

    Die Daten bei mir sind von der fahrt. Vielleicht liegen die Fehlenden Daten bei mir am MJ.


    Das die Karre im Diagnose Modus ruckelt, liegt nicht in WINxp. Erklärung siehe weiter oben von mir.

    C20XE M2.8 kannst du mit allen Version OPCOM auslesen.


    M2.5 ist da Problematischer.


    M2.8: 2 Messwerte pro Sekunde in der Anzeige, oder im Log? Ich hätte erwartet, dass im Log bei der M2.8 auch ca. 8,8 Datensätze/s sind, wie bei der M1.5.4