Beiträge von basti80

    Was hast du vor? Statt des eckigen Ausgang einen runden?
    Ich hatte das so gemacht:
    -aus "einem" Spender Kasten den eckigen Eingang samt dem eckigen Innenrohr rausgetrennt.
    -das eckige Innenroht samt dem Flansch von außen auf einen Luftfilterkasten geschraubt
    -aus dem Baumarkt ein passendes KG Rohr geholt
    -über das Rohr eine Schlauchschelle
    -das KG Rohr mit dem Industieföhn warm machen
    -dann das KG Rohr über das eckige Rohr am Filterstecker und mit der Schlauchschelle festziehen
    Zur besseren Abdichtung ggf später noch Isolierband über das eckige Rohr machen.
    Kann sein, dass ich das Teil auch noch habe.


    Früher gabs da auch einen Adapter: eckig -> Rund

    Der Behälter sammelt Ausgasungen vom Tank.


    Das Tankentlüftungsventil wird vom Motorsteuergerät auf gemacht - in dem Moment werden die Gase aus dem Behälter abgesaugt. Der Behälter hat einen 3. Schaluch ins freie. Durch diese "Spülleitung" wird Frischluft durch den Behälter gesaugt und die Aktivkohle wieder gereingt.


    Bei meinem Calibra ist der Kohlebeutel aufgegangen und die Kohle bis ins Ventil gekommen. Vorrübergehend habe ich das stillglegt.
    Will es aber wieder in Betrieb nehmen. Die Motorstuerung ist halt darauf ausgelegt. Die "Nebenluft" wird zum Beispiel bei der Einspritzmenge mit einkalkuliert. Auch wird mit Zusatzsprit beim absaugen gerechnet. (ob das so beim Kadett schon war, kann ich nicht sagen. Beim X20XEV auf jeden Fall)

    Hier die Russenseite zu Multec:
    https://web.archive.org/web/20…-team.ru/eprom_multec.php
    Der Link von Andy601 ist Motronic.


    Warum es mehrere Version gibt? Vermutlich weil man im Werk der Meinung war, man müsse was verbessern oder was verändern.


    Ich hab hier alleine 5 EPROM Version vom C20XE Kadett E (FP). Vermutlich gibts noch mehr.
    Ich hatte hier auch schon mal geschrieben, dass im Kadett E C20NE GC Steuergerät 30 Volllast Zündkennfelder drin sind. Viele doppelt, insgesamt 9 verschiedene.


    Deine Frage:
    "Es geht rein um die Zuordnung. Oder kannst du mir erklären, warum es für einen Motor ganze 24 verschiedene Programmspeicher gibt?"
    Wird der nur ein Programmierer/Aplikateur von damals beantworten können.


    Das Ziel der Aktion scheint also Wissensdurst zu sein.
    Wie schon von mir geschrieben, zu Multec gibt es wenig infos.

    Ich kenn mich mit Motronic aus.
    Mit Multec wird es wenig Leute welche sich dort auskennen.


    Ich kann dir sagen, dass es sich nicht loht, bei Serienmotoren einie einzige Sekunde dort rein zu stecken.
    Wenn du mehr Leistung mit geringen Aufwand willst:
    C16SE aus Astra F. Dran denken das du 3 Bar Kraftstoffdruck brauchst.


    Mann könnte auch rausfinden ob die späreten Familie 1 Motoren eventuell auch noch reinpassen.
    Z18XE 125PS
    Z18XER 140PS (CANPUS)

    KDFI?:
    - Alpha-N Steuerung (per Software auf Saugrohrdruck für Turbo, Kompressor änderbar)
    - Einspritzkennfeld 16x16
    - Zündkennfeld 12x12
    - unterstützt 12 Einzelzündspulen im wasted spark (keine Veränderung der Platine erforderlich)



    -> da kann der Verteiler raus.
    Aber der Rest? Da ist ja Serien Motronic besser.
    -Lasterfassung ist mit Megenmesser für ein Fahrzeug welches im Altag bewegt wird besser als Saugrogrunterdruck.
    -Motronic hat 3 Einspritzkennfelder: 4*8 Leerlauf, 12*12 Teillast, 16*1 Vollast
    -Motronic hat 3 Zündkennfelder: 4*8 Leerlauf, 12*12 Teillast, 16*1 Vollast


    Über Stabilität und Langlebeigkeit ist die Motronic dem Zubehör Geräten um Welten vorraus. Kaltstart und Warmlauf ist bei Zubehör oft ein Problem.
    Wenn du da was änders wisst, mein Tipp:
    Motronic M1.5.4 vom Omega B X20SE.
    Luftmassenmesser, Verteilerlos, ruhende Zündung mit Klopfregelung. 100*besser als Bastelllösung.