mit 195/50/15 wird die schleifen.
Wie siehts da mit 185/55/15 aus?
Beiträge von basti80
-
-
Hier noch die Zündkurven Vollast Kadett E C20NE M1.5 GC und Omega B X20SE PQ im Vergleich.
Farben:
grün - C20NE 91Oktan
gelb - C20NE 95 Oktan
rot - C20NE 98 Oktan
schwarz - X20SE KlopfregelungFazit: Das Omega Steuergerät hat bei Vollast im 9:2 verdichteten C20NE ab ca. 3200upm eine passende Zündkruve. Wer 98Oktan testen will, muss umprogrammieren.
-
Hallo,
ich bin aktuell dabei mich mehr mit dem Thema Steuerungen zu beschäftigen. Ich habe z.B. ein Bosch Automatikgetriebesteuergerät verändert. Ich kann jetzt das hoch/runterschalten aller Gänge ändern. Ebenso das aktivieren/deaktiveren der Wandlerüberbrückung im 3./4.Gang.
Um weiter zu lernen habe ich mir die OHC 8V Bosch Steuerungen weiter angeschaut. Unter anderem habe ich noch mal die Zündzeitpunkte bei Vollast verglichen. Das ist gar nicht so einfach, da die Drehzahlskalen immer anders sind.
Hier die Auswahl an Steuerungen:
-C20NE Kadett E, 9,2:1, M1.5 GC
-C20NE Astra F, 9,2:1, M1.5.2 GM (Luftmassenmessen statt Megenmesser)-20SE Omega A, 10:1 Verdichtung, ML4.1 FA (10:1 aber normale Nockenwelle)
-20SEH Kadett E, 10:1, ML4.1 FH
-20SEH Kadett E, 10:1, M1.5 GD
-X20SE Omega B, 10:1, M1.5.4 PQ, (Luftmassenmesser, DIS Zündung, Klopfsensor)GC GM GD haben scheinbar 91+95+98 Kennfeld.
FA FH 95+98.
PQ hat nur ein Kennfeld - Kopfregelung.Im Kadett C20NE M1.5 GC Steuergerät ist meiner Meinung nach ein 98 Oktan Kennfeld drin. Ob dies bei 9,2:1 Verdichtung merklich mehr Leistung bringt? Wer weiß.
Anbei drei Bilder.
1. C20NE 9,2 zu 1; M1.5 Kadett (GC) + Astra M1.5.2 (GM); Zündung Vollast
2. 2L OHC 10:1; ML4.1 (FH+FA); M1.5 (GD); M1.5.4 (PQ); Zündung Vollast
3. Tabelle mit Basiswerte für die DiagrammeFazit?
C20NE
->Man könnte testen den C20NE auf 98 Oktan zu "stecken" und prüfen obs was bringt.
Der Astra C20NE scheint auch ein 98 Oktan Kennfeld zu haben. Bis 4200upm hat der Astra aber deutlich weniger 98 Oktan Frühzündung das der Kadett.10:1 2L OHC
Ab 3520upm hat der Omega B mit Klopfregelung einen ähnichen Zündwinkel wie die anderen Motoren auf 98 Oktan. Der Omega B ist für 95 Oktan, die anderen für 98 Oktan.
Der Kadett mit GD Steuerherät hat bis 3400upm mehr Frühzündung als die anderen. Deutlich mehr als der Omega B.
->Wer die Verdichtung erhöht, kann sich an diesen Zündwerten orientieren. Wer die Omega B Steuerung fährt (ich hatte da ja mal), kann versuchen unter 3400 mehr Frühzündung einzustellen. Darüber kann man mit 98Oktan+mehr Fürhzündung durch Fahrversuche ermittlen obs was bringt. -
anbei separat die GSi.
Kann es sein, dass der 1.8er 90PS der normale c18nz ist und nur falsch als GSI deklariert ist? -
Anbei die Zahlen vom 01.01.19.
Diesmal mit allen, also auch unter 100 Zulassungen.
Wenn ich die neu aufgetauchten raus rechne -> Minus 9,3% ggü Vorjahr. -
195/50/15 ist deutlich billiger als 185/55/15.
Obs es für die Astra F GSi Felgen auch ein Gutachten für den Kadett gibt? Wer weiß.Lass doch den einfach so. Sieht doch gut aus.
-
Alles anzeigen
Hallo Alex,KS859 heißt der, Kanäle 2mm breiter und 1mm höher als KS400 und KS700. Ein C20XE mit M2.8 ist ein C20XE/LN (low noise), die Kanäle in Brücke und Kopf sind etwas größer, die Zündung 5°KW früher, Leistung die gleiche.
Setzt man einen Kopf für die M2.8 auf einen M2.5-Block und umgekehrt, reduziert sich die Leistung weil der Zündzeitpunkt zu spät bzw. zu früh (Klopfregelung) ist.
Hallo Vogelsberger,
woher weißt du das alles? Weißt du, ob die Drehzahl bei max. Leistung und max. Drehmoment bei M2.5 und M2.8 gleich sind?
Das mit der Zündung habe ich eben überprüft. Bis 5400upm hast die M2.8 weniger Frühzündung, über 5400upm hat die M2.8 mehr Frühzündung. Deine Aussage zur Zündung stimmt also nur über 5400upm.
Ich habe mir die Volllastzündkennfelder Astra F M2.5 (GL Steuergerät) angeschaut. Darin sind 19 Vollastzündkennfelder, nur drehzahlabhängig.
Dann habe ich mir Calibra/Vectra M2.8 (PT Steuergerät) angeschaut. Darin ist ein Vollastzündkennfeld, lastabhänig.Ich habe das Zündkennfeld M2.5 mit der meisten Frühzündung mit dem M2.8 Zündeknnfeld bei der höchsten Last angeschaut.
Dabei muss man beachten, das die M2.5 kodiert werden kann. Das Kennfeld mit der meisten Frühzündung könnte auch für ein Export Modell ohne Kat sein. Gab ja im Kadett eine 156PS Katlose Version.
Auch muss man beachten, dass die von mir verglichenen Werte die Zündwerte ohne Kopfverstellung sind.
Anbei die Auswertung. Die Grafik zeigt Vollastzündzeitpunkt M2.5 (Kennfeld mit max. Frühzündung) und Vollastzündzeitpunkt M2.8 bei höchstem Lastsignal. -
Alles anzeigen
Das habe ich mit Vaux-com 1.20309a gemacht. Mit opcom habe ich noch nicht probiert.
Hallo,Ich hab grad mit 3 OPCOM SoftwareVersionen gestetet alle Baujahre und Modelle mit C20XE getestet.
-08/2010
-090420
-090714
-> Fehlercodes gehen, IST Werte nicht. Wenn ich auf FehlerCodes klicke, gehen zwar die IST Werte auf - es steht aber nix da.Wo hast dz das Vaux-com 1.20309a her?
Kannst du weitergeben?Grüße
-
Ich hab für meinen Manta (ohne Kat) in einer Freien Werkstadt 126,20€ bezahlt. Für Abgas und HU. Das war Summe auf der Rechnung dirkt vom Prüfer.
-
wegen "FH"? Das ist da die AlphaKennung vom SEH mit der ML4.1.
7800 dann die Drehzahlabregelung?Ich hab eine Datei vom FH Steuergergreät da.
Vermutlich Serie.
Wenn du die brauchst, kann ich sie dir schicken.