Beiträge von basti80

    ´der Caravan hatte sicher ein langes Getriebe. Da waren dann keine Ölkühler drin. c20ne Stufe mir langem F16 hatte auch keinen Ölkühler.
    Nötig scheint der auch nicht zu sein. Im Calibra mit C20NE und kurzem Getriebe war auch kein Ölkühler drin.


    Hatte der 18E GSi einen Ölkühler?

    ich bin die FN52 Sättel mit dem c16nz HBZ gefahren. Das Pedal ging fast zum Boden beim bremsen. Die 1.6er Sättel haben nur einen 48er Kolben. Ich habe dann auf den 22er HBZ umgebaut.

    Einfluss der beiden Integratoren geht je nach Drehzahl/Last in einander über. der Leerlaufintegrator regelt also auch bis in die Teilleast mit rein. Der Teillast Integrator regelt auch bis kurz vor Vollast, und hat meiner Meinung auch Einfluss auf Vollast wenn das Stg die Sprugsonde ausblendet.


    Die beiden Integratoren werden durch die Lambdawerte angelernt. Da der Leerlaufintegrator durch die Überschneidung der Nockenwelle auf fett steht (was falsch ist) passt die Mischung nicht richtig. Der Teillastintegrator steht vermutlich auf Mager. Also ein Integrator auf Mager der andere auf Fett - schlechtes Übergangs/Last verhalten.


    3. ich hatte zum Auslesen ein Gerät was per RS232 an den Laptop ging. Hat halt dir Echtzeitdaten beim laufendem Motor wie ein Opel Tech angezeigt.


    4.ja, wenn sie abgesteckt ist, wird mit festen einprogrammierten Werten gefahren. Die Integratoren verändern sich nicht mehr. Ist dann das Kennfeld vom 20ne (der war ja ohne kat. Mach das einfach mal so mit dem Volllastlambda. Braucht ja nur die Batterieabklemmen und dann die den Sprungsondeneingang vom Stg abklemmen.

    wie viel Kraftstoffdruck fährst du jetzt mit den 2.8er Ventilen?


    Ich habe das hier irgendwo schon mal geschrieben.
    Trenne das Stg von der Batterie, so das die Lernwerte gelöscht werden. Trenne die Breitbandlambda vom Stg und fahre Vollgas. Ich wette das der viel zu Fett läuft.
    In dem Zustand den Kraftstoffdruck auf ca, Volllastlambda 0,85-0,9 einstellen.


    Dann läuft dein Auto richtig gut. Wenn du dann noch die 1.5.4 rein baust, wirst du überrascht sein was die Klopfregelung bringt.


    Ich hatte eine Risse 280° Nocke drin. Im Leerlauf hat die große Überschneidung Sauerstoff zur Lambdasonde geschoben --> anfetten. Was natürlich falsch ist. Das Auto läuft fett obwohl nicht nötig. Deine Nocke hat noch mehr überschneidung.


    Ich gehe davon aus, das deiner mit den großen Düsen eh zu Fett läuft --> obenrum muss also das Stg abmagern.


    Die beiden Integratoren laufen gegenläufig, Leerlaufintegrator fettet ohne Sinn an, Teillast Integrator magert ab. --> Auto läuft Scheiße.
    Die Integratoren der 1.5.2 und 1.5.4 kann man mit einfachen Scannern abfragen. Prüf das mal. Genau so kannst du bei der 1.5.4 die Klopfverstellung auslesen und schauen ob überhaupt 98 Oktan nötig sind. (was bei mir nicht, hat fast nicht verstellt)


    Mit Lambdaregelung läuft das Teil nie richtig, da hilft wirklich nur wie du vor hast eine freiprogrammierbare und die Lernwerte in unteren Drehzahlen "sperren". (wenn das damit geht)


    Ich halte das aber nicht für nötig, bau die 1.5.4 ein. Die ist für den 2.0 8V mit 10:1 Verdichtung. Lambdaregelung brauchst du nicht. Kannst Vollastlambda einstellen und dann mit deiner Breitbandlambda überwachen. Meiner lief ohne Lambdaregelung am super. Lambda 1 im Teillast und ca. 0,85 bei Volllast. Also keine Regelung nötig, Auto lief so am besten.
    ________
    Edit:
    noch was dazu:


    Du kennst die Funktion der Bosch Motronic nicht richtig. Ich habe durch rausprobieren rausgefunden, das der Teillastintegrator auch auf Volllast Einfluss hat. --> das was du einmal eingestellt hast, ist nicht von Dauer. Wenn du einen andern Wert der Sprungsonde im Teillast vortäuscht, das das Einfluss ins Vollast und ins niedrige Teillast. Die Motronic regelt sich Tod. Auto läuft scheiße.


    Du könntest mal versuchen nach dem resetten des Stg und ohne Leerwerte Vollastlambda auf 0,85 gestellt, mit deiner Breidband bis ca. 1400upm Lambda 1 vorzutäuschen. Das könnte was bringen, hat aber wie oben erklärt Einfluss auf die Integratoren. Aber die kannst du ja mal auslesen.


    Am besten ist aber ohne Lambdaregelung zu fahren - bei deinem Motor.

    Also du wirst meiner Meinung nach keinen Vorteil von der Seq Einspritzung merken. Suche da mal im Internet.


    Ich will das was du machst ja nicht bewerten, aber am Ende ist es eine Spielerei die Kohle und Zeit kostet. Du wirst nie so viel Sparen wie du da reinsteckst.
    Ich habe den Umbau vom 1.5->1.5.2->1.5.4 auch nur aus Spaß am Umbau und Neugier gemacht. Man lernt ja auch dabei. Mein Wagen lief mit der 1.5.4 deutlich besser (Klopfsensor)


    Wenn du beim c20ne bleiben willst und basteln möchtest, nimm die 1.5.4. Da passt fast alles 1:1. (habe sogar noch einen Motorkabelbaum da)
    Ich hatte Schaltplan und Stecker Belegung von 1.5 1.5.2 1.5.4. verglichen, nimm die 1.5.4. Außerdem ist das Motorsteuergerät schon auf diesen Motor abgestimmt. Die 2.8 auf den 16V. Ich hatte mir auch Bilder von der offenen 2.8 angeschaut, sieht so aus wie 1.5.4. Zündspüle ist ja auch die selbe.
    Die Mot 2.8 kam im MJ93, die 1.5.4 im MJ 94.


    E85? Warum?
    Sprit sparen willst du wie geschrieben nicht.
    Mehr Leistung? Dann wäre ein c20xe besser.
    Um die Bastelwut zu stillen? Das muss es wohl sein.