Beiträge von basti80

    Hallo,


    da ich mein Serienradio behalten wollte und keine Adapter Kassette oder FM Modulator wollte, habe ich am SC804D (das mit 6 Speichertasten) ein Line IN nachgerüstet. Geht eigentlich sehr einfach, das zweite würde ich sicher in einer Stunde oder weniger schaffen.


    Die Grundidee hab ich von einer BMW Seite, da gibts ne Menge Anleitungen. http://www.e39-forum.de/thread.php?threadid=61649


    Bei mir war ein HEF4052BP drin. Ich habe nicht wie die BMW Fahrer den Tape Eingang genutzt, ich habe die Mittel/Langwelle stillgelegt, wenn ich jetzt SML drücke, spielt mein AUX. MW brauch ich momentan eh nicht, bei der BMW Lösung läuft die Kassette dann immer mit.


    Habs mit nen Handy Kopfhörer Ausgang probiert, hört sich einwandfrei an. Werd auch noch mal mit nem richtigen LineOut testen, das Iphone liefert wohl LineOut per Adapter.

    ... bin jetzt mal ausgiebig gefahren. Läuft gut, scheint mehr Leistung zu haben (gefühlt). Habe aber auch Fächer und 50mm Auspuff angebaut, wie auch 195 50 15 gegen 195 45 16 getauscht.
    Klopfverstellung hat selten was zu tun, habe 102 Oktan im Tank.


    Das o2 Leerlaufkennfeld magert stark ab, liegt wohl an der Nockenwelle. o2 Teillast ist im Sollbereich. Ach ja, ich habe ein PQ Steuergerät verwendet - ohne Wegfahrsperre.


    Drehzahlmesser geht jetzt auch, auf dem Ausgang der ECU lag auch noch die alte Zündspule - somit Kurzschluß.
    Wegstreckenfrequenzgeber habe ich nicht mehr dran - Kennfelder lernen auch ohne WSFG, Schubabschaltung geht auch. Hatte Fehlercode 136 (Steuergrerät tauschen) - weiß jetzt nicht ob das vom DZM oder WSFG kam.

    eigentlich wolllte ich den Kabelbaum für Lima/Anlasser/Batterie gegen einen anderen vom Schrott tauschen. Hatte einen von der Motronic 4.1 da - der ist aber anders belegt. (wer braucht einen? :) )
    Habe meinen Kabelbaum an der Krimpung hinter dem Anlasser in Richtung Batterie geöffnet und an der Krimpung gelötet. Haut jetzt wieder hin.

    Ich habe jetzt meinen Kadett auf die Motronic 1.5.4 vom Omega x20se umgebaut. Mein Kadett hatte vorher 1.5 welche ich aber bereits durch 1.5.2 vom Astra F Gsi 8V ersetzt habe. Daher war schon das Kraftstoffpumpenrelais beim Steuergerät – brauchte also da kein neues Kabel zur Spritpumpe bzw. zum alten Platz des Kraftstoffpumpenrelais zu verlegen.


    Es scheint beim Omega unterschiedliche Kabelbäume zu geben, ich habe den mit einem runden Stecker zum Innenraum genommen. (gibt auch einen mit zwei Steckern)


    Der Omaga Kabelbaum muß von innen nach außen durchgeschoben werden, der Stecker für die ECU ist etwas größer als bei Kadett/Astra. Ich muß prüfen ob die Verkleidung noch drüber geht. Der Durchgang durch die Spritzwand ist auch noch nicht dicht – der Stopfen passt nicht. Der Omaga hat zwei statt einem Kraftstoffpumpenrelais, ich habe aus dem runden Stecker Mot/Innenraum vom Omega das Kabel zur Spritpumpe getrennt und mit meinem vorhandenen Kabel verbunden. Die Kabel im Stecker (Gegenstück vom Schrott) für die Verbindung vom Mot 1.5 Kadett Kabelbaum zum Kadett Armaturenbrett habe ich angelötet - die beiden Kabel für den Diagnosestecker sowie das eine für MKL aus dem runden Omega Stecker. (Signal für BC habe ich weggelassen, habe keinen mehr drin – würde eh falsch anzeigen) In den Motorraum vom Kadett habe ich das 4mm² zur Batterie vom Omega Kabelbaum verlängert. Ebenso habe ich von dem runden Stecker WSFG, DZM und Kl 15 zum blauen Stecker über dem Getriebe verlegt. (DZM geht nicht, Signal scheint nicht kompatibel – muß da noch mal ran) Ich habe vom Schrott das Gegenstück zum blauen Stecker geholt.


    Das Gewinde für den Klopfsensor war bereits im Block (angeblich 95er Calibra). Ich habe die Anlagefläche mit Schleifpapier geschliffen.


    Die Omega Drosselklappe hat für den NW Gehäuseentlüftungsschlauch einen größeren Durchmesser, hier habe ich bei Schläuche abgeschnitten und mit Kleber ineinander gesteckt. Um die DK an das Saugrohr vom Kadett zu Schrauben, habe ich eine Zwischenplatte aus Alu gebaut – ohne die würde wegen des anderen LLR Kanals ein Spalt da sein. Die DK Heizung habe ich weggelassen, Anschlüsse haben einen anderen Durchmesser.


    Den Zündverteiler habe ich entfernt, da ich Abdeckplatte samt Dichtung vom Omega nicht hatte, habe ich selber eine Aluplatte gebaut. Die DIS Zündspule lässt sich dann an den Kadett Kopf anschrauben. Ich habe die Kerzenstecker vom Omega verwendet – obwohl diese eigentlich für Kerzenhülsen vorgesehen sind.


    DK Poti, KWS und Tankentlüftung sind baugleich mit der Mot 1.5/1.5.2.
    Luftmassenmesser ist anders als bei 1.5.2
    Ansaugtempsensor ist gleich 1.5.2
    Wassertempgeber ist gleich 1.5/1.5.2
    Das AGR habe ich anschlossen, hängt aber nur neben der Ansaugbrücke
    Klopfsensor habe ich momentan einem vom V6 dran.


    Ich könnte sofort wieder auf Mot1.5 umbauen, habe am Kadett Kabelbaum nicht abgeschnitten, wie auch der alte Motorkabelbaum.


    Ich habe c20xe Mot 2.8 Düsen (blau) mit dem 2.5 Bar Kadett Regler verbaut. Risse 280° Welle ist verbaut, Kopf 0,5mm geplant, (der Omega hat Serie mehr Verdichtung)


    Bin jetzt ca. 10km (Saisonkennzeichen erst ab Mai) gefahren, läuft gut und besser als mit Mot 1.5.2, kommt auch besser mit der Nocke zurecht. Begrenzer ist gleich der 1.5.2 (132kmh im 3. mit 195/45/16)


    Werde noch den Laptop anschließen um dann zu prüfen wo die Kennfelder hängen und ob der Klopfsensor funktioniert. Breitbandlambda wird auch noch angeschraubt um Volllast Lambda um prüfen.

    laut TIS bei c20ne Motronic 1.5:


    3,1-3,3 Bar bei abgezogenem Schlauch und 2,3-2,7 Bar mit Unterdruck


    scheint also bei dir zu passen. Wenn der Motor Serie ist, kann die Motronic sehr viel ausgleichen.



    Ergänzug:
    Motronic 1.5.2 Astra F
    2,5-3,0 und 1,8-2,2


    Motronic 1.5.4 Omega B
    2,5-3,0 und 1,7-2,2


    bei diesen beiden steht 3Bar auf dem Regler. Kann das jemand erklären? Ich hatte bei mir so einen Regler vom Astra mit 3Bar drin, Auto lief zu fett, dann wieder den 2,5 rein, lief besser. Nach den TIS Angaben hätte man mit dem 2,5Bar Regler mehr Druck als mit dem 3Bar Regler.

    ich sehe keine Sinn darin die Lambda Sonde tot zu legen. Fahrr besser mit ihr - auch wenn du keinen Kat hast. Dein Motor läuft so immer Lambda eins im Teillast, der Verbrauch wird sicher auch niedriger sein.