Beiträge von basti80

    Bei meinem Kadett c20ne war das Tankentlüftungsventil defekt. Das habe ich nur durch Zufall rausgefunden. Die Schläuche am Aktivkohlefilter waren porös, so das ich sie kürzen mußte. Ich habe dann durchgepustet um sie prüfen.


    Mein Tankentlüftungsventil war immer offen, er hat also immer Nebenluft gezogen. Nach dem verschließen hat sich gleich das Standgas verändert.


    Jetzt habe ich ein baugleiches gebrauchtes vom Omega B x20xev drin.


    Wenn es richtig funktioniert ist es im Standgas dicht - also es wird keine Luft vom Aktivkohlebehälter angesaugt. Wenn man dann bei warmem Motor im Stand Gas gibt saugt er beim abtouren kurz Luft an.

    das Rippenriemenrad hab ich gut runterbekommen, hab das Rad in den Schraubstock gespannt.
    Alte Lima raus, und festgestellt das die vom 1.6er nicht reinpaßt. :(
    siehe Bild. links c20ne Kielriemen von Delco, rechts c16ne Flachriemen von Bosch


    also vorne links gibt es nur eins. (kleine und große Motoren)
    hinten hatte ich das vom 1.6 gegen das 2.0 getauscht - die sahen gleich aus.
    vorne rechts habe ich das 1.6 gegen 2.0 getauscht - auf dem Bild sieht man den Unterschied.

    heute hab ich mein Getriebelager vorne links getauscht. Sah soweit noch ganz gut aus. Bei mir sind jetzt alle drei Lager neu, Übergang der Lastzustände und Schalten ist wieder schön komforttabel. Das rechte Lager war ja total im Eimer.


    Hier in Bild vom linker Lager.



    meine am C20ne Kadett mit Keilriemen macht auch nicht mehr lange.
    Ich habe noch eine aus dem c16nz Kadett für Flachriemen.


    Die könnte ich nehmen? Bekommt man das Flachriemenrad leicht von der Lima runter? Müßte das ja gegen mein altes Kielriemenrad tauschen.

    ich habe heute eine Meßfahrt gemacht. ab 45kmh im 3. Gang einen Berg hoch bis in den Begrenzer - immer vom gleichen Punkt aus Vollgas gegeben.(Motronic 1.5.2 - im Tank 98Oktan)


    2,2kOhm (Serie für 95 Oktan) 15,4s
    offen (Serie für 91 Oktan) 17,0s
    750 + 470 Ohm 16,3s


    also den Wiederstand für 98 Oktan hab ich nicht gefunden - werde weiter Suchen.
    Hätte nicht gedacht das so ein Unterschied zwischen der 91 und 95 Stellung ist.

    ich habe an meiner Astra c20ne Motronic jetzt in den Stecker ein Poti eingelötet. in der Tabelle gibt es für diese Motronic keinen Wiederstand für 98Oktan. Für 95 ist der Wiederstand 2,2kOHM, ich habe am Poti 750Ohm eingestellt.


    Man kann auch im bei laufendem Motor den Stecker abziehen und umdrehen. Wenn ich ihn abziehe ändert sich am Motorlauf nicht - offen wäre 91 Oktan. Stecke ich ihn dann mit 75Ohm wieder dran, läuft der Motor im Standgas etwas langsamer und ruhiger. Das fahren ist wie ich finde auch angenehmer. --> Stecker ab, nach 2sek läuft er wieder wie vorher.


    Da ich nicht weiß wie die Zündung bei 750Ohm eingestellt ist, ist die Gefahr eines Lochs im Kolben natürlich da.
    Ein Vergleich ob Mehrleistung da ist habe ich noch nicht gemacht. Werde ich aber noch tun.


    Hier noch Infos aus dem T I S.


    ML 4.1 Zündwinkel vor OT 6-12°; bei Automatik 11-15°
    M 1.5 8-12°
    M 1.5.2 11-21°
    M 1.5.4 (Omega B 2.0 8V X20se mit Klopfsensor) 11-17°


    Man sieht das bei 4.1 und 1.5 anscheinend mehr Frühzündung möglich ist - vermutlich weil 98er Benutzung vom Werk aus vorgesehen ist. Bei 1.5.2 ja nicht. Bei der 1.5.4 wundert mich das trotz Klopfsensor max 11° gehen.


    Hat jemand auch wie ich das schon mal ausprobiert und kann berichten?
    Ich vermute durch den Wiederstand wird einfach die Zündung vorschoben. Also keine feste Kodierung, sonder Einbeziehung in die Zündschaltung des angehängten Wiederstandes.
    Weiß jemand wie man den Zündwinkel prüfen kann? (müsste ja bei Volllast sein)


    Ach ja, mein Motor: c20ne, Kopf um 0,5mm geplant und 280° Risse Nockenwelle, Astra Motronic 1.5.2