Beiträge von basti80

    am Ende dieses dieses Beitrages wurde das schon mal diskutiert, ich mach mal hier neu auf weil der Betreff dort ein anderer war.
    C20NE viele Teile sind mir herrlich unbekannt


    Geschrieben von BennibzwTim am 06.02.2011 um 18:40:
    Damit wird das Zünkennfeld verschoben, je nachdem welcher Sprit getankt ist.
    Der NE ist für 95 Oktan ausgelegt. Wenn nix besseres verfügbar ist ( Ausland) kann man dann auf 91 Oktan umstecken. Dann werden die Kennfelder etwas gegen "spät" verschoben, um Klingelschäden vorzubeugen. Allerdings mit etwas weniger Leistung und mehr Verbrauch.
    Btw ist es Usus Superplus in einen Serienmäßigen C20NE zu kippen, außer Mehrkosten bringt das nichts, da das STG ja nix davon "weiß". Bestenfalls mit einem 95/98er Oktanstecker bringt das was. Oder man ändert den Widerstand des Steckers, dann geht es auch.


    --------------------------------------------------------------------------------
    Geschrieben von GTE/GSi Fan am 12.02.2011 um 05:31:
    Wo sitzt beim C20NE die Lamdasonde? Am Krümmer mit? Oder doch weiter unten?


    --------------------------------------------------------------------------------
    Geschrieben von DMDE am 12.02.2011 um 08:12:
    Die Herren von Lexmaul hatten es mir so geraten, wegen dem Umbau. Ich fahre das Auto sooooooooo selten, hab ja meinen Firmenwagen. Deswegen kann er schon mal das Gute bekommen
    Nun weiss ich allerdings immer noch nicht, warum ich trotz 4.1 dort auch nen Stecker liegen habe ... Anders gesehen, bei dem Auto wundert mich eh nix mehr


    --------------------------------------------------------------------------------
    Geschrieben von Schorschi am 12.02.2011 um 18:40:
    die lambdasonde ist ca. in höhe Antriebswelle im Hosenrohr geschraubt!
    Kann man aber auch sehen, wenn man zwischen Spritzwand und Ansaugbrücke runterschaut!


    --------------------------------------------------------------------------------
    Geschrieben von basti80 am 13.02.2011 um 16:49:
    Zitat:
    Original von BennibzwTim
    Bestenfalls mit einem 95/98er Oktanstecker bringt das was. Oder man ändert den Widerstand des Steckers, dann geht es auch.
    bist du sicher das im Stg auch ein 98er Kennfeld drin ist?
    Zitat:
    DMDE
    Nun weiss ich allerdings immer noch nicht, warum ich trotz 4.1 dort auch nen Stecker liegen habe ... Anders gesehen, bei dem Auto wundert mich eh nix mehr
    meinst du Motronic 4.1? Die hat auch so einen Stecker, mache haben einen orangen - Baujahrabhänig.
    Die 4.1 erkennt man am Drosselklappenschalter - die 1.5. hat da ein Poti.


    --------------------------------------------------------------------------------
    Geschrieben von BennibzwTim am 13.02.2011 um 17:17:
    Zumindest bei der 4.1er mit STG-Kennbuchstaben FF bin ich mir da sicher. Dieses findet man nämlich nicht nur im C20NE, sondern auch beim 20NE - und der ist für 98 oktanigen Sprit gedacht.
    Sehr gut möglich dass die 1.5er auch ein 98er Kennfeld hinterlegt haben,da weiss ich es aber nicht sicher.


    --------------------------------------------------------------------------------
    Geschrieben von Schorschi am 13.02.2011 um 18:38:
    und welchen Widerstand müsste man da einsetzten, damit das STG das 98er Kennfeld schaltet???
    Bin mir nämlich ziemlich sicher das ich min. 2 FF Steuergeräte liegen hab


    --------------------------------------------------------------------------------
    Geschrieben von basti80 am 13.02.2011 um 18:44:
    hab mal im E P C geschaut, du hast recht beim Kadett ist das Steuergerät c20ne und 20ne laut Teilenummer gleich. Auch bei Mot 1.5
    Ob man mit dem braunen Stecker auch im C20ne das 98er Zündkennfeld hat?
    die Wiederstände sind
    91 Oktan 0Ohm
    95 Oktan 220 Ohm
    98 Oktan 470 Ohm


    --------------------------------------------------------------------------------
    Geschrieben von BennibzwTim am 13.02.2011 um 19:47:
    Das mit dem braunen Stecker klappt auch beim C20NE. Wie man an den Widerstandswerten sieht, handelt es sich dabei um hundsnormale Widerstände aus der E12 Reihe, sind also absolut überall zu bekommen.
    Ich gehe fast soweit zu behaupten, dass da noch mehr geht. Es sieht so aus als würde da nicht zwischen Kennfeldern hin und her geschaltet, sondern wirklich nur immer das gleiche Kennfeld verschoben wird um ein paar Grad.
    Wäre interressant zu wissen was passiert wenn man den nächst größeren Widerstand einsetzt, also 560 Ohm. Diese Motoniken sind simpel gestrickt, würde mich nicht wundern wenn das in noch mehr Frühzündung endet.
    Werde das bei Gelegenheit mal versuchen.


    --------------------------------------------------------------------------------
    Geschrieben von basti80 am 13.02.2011 um 21:09:
    wenn du das probierst teste mal ob es was bringt, 2* gleiche Strecke mit Stoppuhr fahren. Am besten Berg hoch.
    hier eine Liste der Stecker mit Wiederstandswerten. http://www.wzvvcxyc.homepage.t…ente/oktanzahlstecker.pdf
    (auf dem Bild oben ist ein gelber Stecker - der war nicht für den Kadett vorgesehen. Wohl aber für den c20ne in andern Karossen. 2,2KOhm/offen)


    --------------------------------------------------------------------------------
    Geschrieben von Schorschi am 13.02.2011 um 22:33:
    ich hab bei mir die Motronic mit Lufmassenmesser (Astra-F) drin, wenn ich das noch richtig im Kopf hab ist das die "jüngste" also die 1.5.2er!


    Sprich ich kann mir nicht einfach das FF STG vorbauen, allein schon wegen dem Stecker nicht!
    Sollte man das mal wagen, einfach Superplus tanken und nen Braunen Stecker drauf mit 98?? bei meinem STG???
    Klappt das auch mit dem vom C20XE, also der mit A und B, oder hat der andere Funktionen,
    bzw. Widerstände die meinem Steuergerät garnicht gefallen dürften???
    Will mir ja nicht nur zu testzwecke mein STG ruinieren, da ich nur eins davon auf Ersatz hab!
    Wäre mal interessant zu wissen, was man mit so ner "puzzellei" bewirken kann!!


    --------------------------------------------------------------------------------
    Geschrieben von basti80 am 14.02.2011 um 08:44:
    hier gibt es 4 Seiten zum A/B Stecker des c20xe
    http://www.c20let-forum.com/viewtopic.php?t=63207
    http://img229.imageshack.us/i/22rj1.jpg/
    Ich habe ja auch die 1.5.2 vom Astra in meinem Kadett. In Japan hatte der Astra laut der Liste den schwarzen Stecker für 91+95 und bei uns den gelben für 91+95. = vier verschiedene Kodierungen möglich.
    Steuergeräte laut E P C in D und Japan NICHT GLEICH.
    Vielleicht mal bei Bosch anfragen was da alles geht?
    1.5.2 ist nicht die letzte, es gab noch 1.5.4 im Omega B mit Klopfsensor und ruhender Zündung.
    Geschrieben von Schorschi am 14.02.2011 um 20:06:
    hatte hier auch schonmal gesucht, aber nix brauchbares gefunden!
    mit der 1.5.4 haste recht, aber ich meine ja vom C20NE, da ist die 1.5.4 ja ne ganz andere Himmelsrichtung!


    --------------------------------------------------------------------------------
    Geschrieben von Kaisi am 15.02.2011 um 22:49:
    Zitat:
    Original von BennibzwTim
    Zumindest bei der 4.1er mit STG-Kennbuchstaben FF bin ich mir da sicher. Dieses findet man nämlich nicht nur im C20NE, sondern auch beim 20NE - und der ist für 98 oktanigen Sprit gedacht.
    Sehr gut möglich dass die 1.5er auch ein 98er Kennfeld hinterlegt haben,da weiss ich es aber nicht sicher.
    Interressantes Thema! Kann die Aussage jemand mit den Bosch 4.1 FF (104er) Steuergerät bestätigen?
    Wer stellt sich bereit das zu verifizieren? Und zu wann? ;)
    Fahre auch an meinen NE das genannte Steuergerät...
    Grüße!
    der Kaisi

    ich habe bei mir hinten die Kadett 16V Achse mit Scheibenbremse im Cabrio.


    Das eine Radlager hat sehr viel spiel, wenn ich die Schraube weiter anziehe dreht es sich schwer.


    Das Lager ist ja in der Scheibe drin, auf dem Achstupf ist das Kegellager.


    Wenn ich das neu mache, muß ich dann Lager und Scheibe extra kaufen oder ist in der neuen Scheibe gleich das Lager mit drin?


    Welche Lager sind zu empfehlen? Mit was muß ich ungefähr an Matreial rechnen? Scheiben + Beläge+ Radlager?
    Sollte ich noch was neu machen? Bremsbacken?



    Ist es vieleicht ratsam auf die neuen Achstüpfe mit wartungsfreier Lagerung umzurüsten? (Wenn das überhaupt an die Kadett Achse paßt)


    (ach ja, ich hab ne ABS Achse - aber kein ABS im Auto)

    seh ich das richtig das beim SEH das Stück vom Hosenrohr mit dem VSD bis zum MSD ein Teil ist? (vorne Konus und hinten Dreieck?)
    Beim C20NE ist da ja das kurze Verbindungstück und dann der Kat.


    Wenn das so ist, kann man dann diesen VSD vom SEH gegen das Verbindungstück mit KAT vom C20ne tauschen?


    Ist eigentlich das Hosenrohr beim seh / ne bis auf das Loch für die Lambda gleich, oder ist das Hosenrohr auch größer?

    heute habe ich das hintere Getriebelager getauscht. War das vom 1.6er drin. Optisch sieht das nicht anders aus wie das neue originale für c20ne. Das die Gummimischung härter/weicher ist, konnte ich auch nicht feststellen.
    Hier mal ein Vergleichsfoto:


    ich wollte ja wissen ob jetzt schon wer im Kadett hat und nicht wie toll/scheiße der ist. (hab selber einen Calibra mit x20xev)

    habe heute meine Domlager getauscht. Hier ein Vergleich zwischen dem neuen Febi und dem alten (c16NZ).
    Auto ist vorne mindestens einen Zentimenter höher. (vielleicht setzt sich das neue Lager noch)


    bei Opel gibt es zwei Lager, bei Febi eins.


    STUETZLAGER STOSSDAEMPFER (AUSGEN.POST-LIEFERWAGEN) 12SOHC, 12STOHC, 12SOHV, 12SCOHV, 13N, 13NB, 13S, C13N, 14NV, C14NZ, 16SV, E16NZ, C16LZ, C16NZ 90184755 3 44 508


    STUETZLAGER STOSSDAEMPFER (NML.) 16S, 18E, 18SE, E18NV, S18NV, C18NE, C18NT, C18NZ, 20NE, 20SEH, 20SER, 20XE, C20NE, C20XE, 16D, 16DA, 17D, 17DR, 15TD, 17TD (90184756) (3 44 509)


    die alten haben hinten 5, die neueren hinten 6 Haken für die Schlaufen.


    Ich bin mal ohne Persennig gefahren, der Wind ist in das Dach rein und es nach hinten mirgerissen. Also ein Schlaufe hing auf dem Kofferraum.