Beiträge von basti80

    Im Leerlauf stellt man kein Lambda (Restsauerstoff) ein. Da stellt man CO ein.

    -> deine Methode ist falsch. Kauf dir eine Glaszündkerze oder leih dir eine. Ich hab eine (PLZ 39393).


    Lambda beim Gaswegnehmen ist vollkommen irrelevant. Es gibt dafür auch keine Werte zum einstellen. Ein Lambda von 1,16 im Schiebebetrieb ist für den Motor weder gut noch schlecht. Es ist egal.


    Den Schalter an der Drosselklappe mal auf Durchgang/kein Durchgang mit Multimeter, am besten bei abgezogenen Steuergerätestecker direkt am dem Stecker am Steuergerät messen. Es könnte sein, dass der 18E/deiner eine Schubabschaltung hat, dann müsste deine Lambdasonde beim Sauerstoff im Schub auf Anschlag gehen (was sie bei Lambda 1,16 nicht tut)


    Wie viele Umdrehungen du die Schaube aus dem LMM rausdrehen musst, wird bei einer möglichen manipulierten Anlage nicht weiterhelfen. Ich kann auf den Beitrag #2 verweisen.


    Ob man diese Anlage überhaupt 100% einstellen kann, ist fraglich. Ich glaub nicht, das Irmscher da überhaupt großartige Tests durchgeführt hat, die an den Aufwand von Bosch/Opel ranreichen. Wie in #2 beschreiben, sind 4 Dinge zu prüfen/einzustellen.

    1. Volllastlambda von dem Punkt an, an dem Stauklappe offen auf Anschlag ist. (mit Kraftstoffruck)

    2. Lambda bei 50kmh und 100kmh, in dem Gang welchen du normalerweise dafür nutzt. (Vorspannung Feder LMM)

    3. Leerlaufgemisch. (CO oder besser Glaszündkerze)


    Meiner Kenntnis nach sind die L + LE Jetronic Analog aufgebaut. Erst LE3 Jetronic (1. Corsa A GSI) hatten dann Chip mit Kennfeld.

    Kann es sein, dass die ganze Einspritzanlage vom 18E ist? Sonst mach die Registerdrosselklappe beim 1,3er keinen Sinn. Diese zwei stufigen Drosselklappen sollen die Dosierbarkeit bei "großen" Motoren verbessern. Die Drosselklappen müssen dort wegen dem hohen max. Luftdurchsatz groß sein, uns lassen sich bei kleinen Öffnungswinkeln schlecht dosieren. Daher gabs dann die Registerklappe.

    Ich denke am Auspuff liegt das nicht.


    In KFZ mit Gemischregelung und Kat läuft das Auto im Leerlauf Lambda 1.

    Die Autos ohne Lambdaregelung laufen fetter.

    -> CO am Abgastest anschauen und damit dann nach Gehör einstellen.


    Mit der Änderung der Federvorspannung im LMM regelt man nicht den gesamten Bereich - nur bis zu dem Punkt, bei der die Stauklappe auf Anschlag geht. Ließ dir noch mal meinen Beitrag #2 durch!!


    Volllast beim Sauger 0,88-0,92. Müsste man auf Prüfstand oder mit Stoppuhr prüfen, was am besten für den Motor ist.

    Teilllast kann magerer als Lambda 1, so sind Serie auch die L/LE-Jet eingestellt. (Serien Vergaser auch)


    Anbei das Kennfeld von 1983 des 18E. Der geht bis Lambda 1,12.