Beiträge von basti80

    Ist 13SB nicht ein Vergaser Motor im Corsa A?


    Die Opel Motoren mit L-Jetronic und LE-Jetronic haben meiner Kenntis nach keine aktive Leerlaufregelung.
    Leerlauf wird über Drosselklappenanschlag eingestellt. Dann gibt es einen Zusatzluftschieber, dieser wird über einen Thermozeitschalter im Kaltlauf geöffnet und sorgt für Zusatzluft.


    Wenn du das richtig einstellen willst, braucht du eine Breitbandlambdasonde und verstellbaren Benzindruckregler.

    Ich würde so vorgehen:

    1. im geeigneten Gang (3.?) mit Multimeter prüfen, ab welcher Drehzahl bei Volllast der Stauklappenmesser voll offen ist.

    2. bei Volllast im 3.? Gang ab der ermittelten Drehzahl die Anzeige der Breitbandlambdasonde beobachten und dann mit dem Benzindruckregler das Volllastlambda einstellen

    3. 50kmh und 100kmh im typischen Gang fahren und Lambdasonde beobachten. Dann durch ändern der Federvorspannung im Stauklappenmesser versuchen, Lambda 1 zu erreichen

    4. Im Leerlauf durch verdrehen der Bypassschraube etwas Fetter als Lambda 1 einstellen. Dazu eignen sich auch die Durchsichten Glaszündkerzen noch besser - bei denen die Gemischfarbe so einstellen, dass es gerade von Weiß über Blau auf Gelb geht.


    Und schön hier berichten. ;)


    Du schreibst kleine Drosselklappe. Hast du eine Registerdrosselklappe, oder doch einen Vergaser mit zwei Drosselklappen?

    Bei L(E)-Jetronic, sollte man die Einspritzventile prüfen (Dichtheit, Spritzbild, Durchfluss) und schauen, dass der Kraftstoffdruck in Ordnung ist.

    Die letzten vier Seiten in den der PDF Datei. Ich hab das selber bei Vergaser blau gemacht.


    Die PDF Seiten haben nicht das normale A4 Höhen/Breiten Verhältnis. -> Genau wie in meiner Datei.


    Mit ist schon vor Jahren aufgefallen, dass meine Datei verwendet wurde. Mir wars egal.

    ...wurde vermutlich von jemandem anderen verändert.


    Es muss ca. 2003 gewesen sein. Ich habe damals in meinen Kadett C16NZ einen BC nachgerüstet.

    Aus TIS und EPC hatte ich damals die Daten gesammelt und zusammengefasst.

    Erkennen tue ich es an den letzten Seiten. Die Schriftart sowie die farbliche Markierung der Vergaserversionen hatte ich so formatiert. Ebenso die unterstrichenen Überschriften auf den letzten Seiten.
    Auch die Reihenfolge ist noch so wie von mir gewählt. Erst die BC´s dann die Wegstreckenfrequenzgeber und dann die EPC Teileliste.

    Hochgeladen hatte ich das hier noch im alten Forum.


    Wie die 242 da draufgekommen ist, müsstest du wissen.

    Weitere Infos aus dem Bereich.

    Ich habe die Volllast Kraftstoffkorrektur verglichen. Motronic 2.5.

    Da unterscheiden sind auch zwischen den einzelnen Karossen die Kennlinien.

    Abweichungen gibt es auch unter den einzelnen FP Steuergeräten. Die spätere Version (höhere Bosch Chipnummer) läuft bei Volllast magerer. Warum? Vielleicht wurde der Kat verbessert oder es gab weniger Kat Schäden wegen Überhitzung? Wer weiß.

    Bei der späteren FX Version ist dies nicht so, unterscheidet sich nicht von der frühen.


    Anbei ein Diagramm von 4800upm (max. Drehmoment) bis 6000upm (max. Leistung).

    rot Kadett FP (frühe Version)

    grün Vectra FX

    blau Kadett FP (späte Version)


    Man sieht, dass Kadett und Vectra eine fettere und eine magere Kalibrierung haben. Warum? Ich vermute mal die fettere ist für Kat (damit der nicht so so heiß wird. Die magere dann ohne Kat, dann verbraucht der bei Volllast auch weniger. Beim Vectra gibts auch Fett und Mager, aber nicht so stark unterschiedlich wie beim Kadett. Erklärung könnte wie oben schon sein - besserer Kat im Vectra oder weniger Kat Schäden als erwartet.


    Ebenso könnte die fettere Kennlinie bei Klopfen benutzt werden, ich glaube aber eher Kat/kein Kat. Müsste man austesten.


    Wie funktioniert die Kraftstoffkorrektur bei Volllast?

    Wie schon oben bei Teillast erklärt. Der Luftmassenmesser gibt eine Spannung aus. Der Spannung ist eine Luftmasse zugeordnet. Die Luftmasse wird auf die Einspritzvorgänge (Drehzahl) aufgeteilt und so eine Einspritzzeit berechnet. Die wird mit der Kennlinie im Bild korrigiert.

    128 wäre keine Anpassung. Da die LMM Spannung vs. Luftmasse und die Drehzahlkombination zu Lambda 1 führt, sind die Werte deutlich über 128.


    Ich weiß nicht was Opel/Bosch als Ziellambda haben wollte. Daher sind Berechnungen nur zur Demonstration der Unterschiede zwischen den Kennlinien.


    Als Beispiel dient ein Kadett C20XE mit der frühen (roten) Kennlinie.

    Ich gehe davon aus, dass die fettere Kennlinie für Kat ist.


    Bei 4800upm würde der mit Kat bei Lambda 0,79 laufen. (was sehr fett ist, siehe oben: nur Demo Rechnung. Man muss auch mit Strömungen rechnen, welche zu falschen LMM Messungen führen, und auch so korrigiert werden -> siehe ersten Beitrag)

    Die magere Kennlinie wäre Lambda 0,82. Hier ist eher die Differenz als der absolute Wert interessant. Also mit Kat 0,03 Lambda fetter als ohne Kat. (3,6% mehr Sprit)


    Bei 6000upm mit Kat Lambda 0,77; ohne Kat 0,795. Differenz 0,025. (3,2% mehr Sprit)


    Jetzt zurück zum ersten Beitrag. Im Kadett ein Vectra Steuergerät. Das Auto kommt aus dem (unrealistischen) statischen Teillast Betriebspunkt auf statische (unrealistisch) Volllast bei 4800upm und 6000upm. Da das Vectra Steuergerät in statischen Teillast Betriebspunkt eine zu geringe Anpassung hatte, ist der Teillastintegrator nach oben gegangen. Der hat dafür gesorgt, dass 7% mehr Sprit gleich draufgeschlagen wurden.

    Beim Sprung in Volllast, wirkt diese 7% Vorsteuerung auch wieder. Wie man in Diagramm sehen kann, läuft dann der Motor bei 4800upm auch 7% fetter als er es mit Kadett Steuergerät tun würde.

    Bei 6000 wären es 2,78% magerer als vorgesehen.(Vectra Kennline magert ab, Teillastintegrator schlägt was drauf.)


    Fazit, auch wenn die Berechnung nur zur Differenzermittlung taugt, auch im Volllast wirkt sich ein falsches Steuergerät aus. Da man aber meist Teillast fährt, macht sich das dort aber mehr durch schlechtere Fahrbarkeit bemerkbar.