Beiträge von F16

    Ihr fallt hier alle auf die selbe Sache rein.
    Dünnes Öl ist zwar leichter bei den Lagern, aber es ist auch schneller wieder raus.
    Schüttet mal verschiedene Öle auf ein senkrechtes Blech und guckt nach wie vielen Stunden und Tagen kein ÖL mehr drauf ist.
    Wenn ich ein Auto täglich fahre dann mittlerweile bei den neuen Motoren gerne ein Leichtlauföl.
    Beim Kadett bin ich 300 000 km das absolut billigste Baumarktöl gefahren.
    Wechsel nur wenn es dunkel wurde. Und das war immer nach 14 000 km.
    Hatte auch mal vergessen, war dann über 20 000 km. Öl war immer noch nicht ganz schwarz.


    Habe ich schon erwähnt daß eine Bekannte einen Kadett hatte mit identischem Motor? Der Ölpeilstab ging nur mit roher Gewalt raus.
    Sie hatte immer nur nachgeschüttet. Beim Abnehmend des Öldeckels konnte ich die Nockeknwelle nicht mehr sehen! So eine Art grauer Schwamm lag drin, das war das ÖL!
    Aber der Motor lief! Immerhin noch drei Wochen! :D Hat das letzte nachschütten nicht überlebt. :tongue:


    Synthetisches Öl gehört nur in Opa-Motoren mit viel Hubraum die wegen Automatik nie über 2800 Umdrehungen laufen, da ich nur
    so verhindern kann daß Kolbenringe festkleben. Und wenn sie erst mal festkleben............. ist das Öl nach nur 500 km schwarz.


    Angeblich verhindert Synthetiköl auch das verkleben von Ringen bei Motoren die nur getreten werden. Kann ich nicht beurteilen, ich nehme aber
    an daß das korrekt ist da es auch zu Öllack bei hohen thermischen Belastungen kommen kann.

    Ich will das Thema nicht abwürgen da es mich auch interessiert.


    Aber der C20NE ist schon recht gut im Futter. Einzelexemplare streuen stark nach oben. Oder anders gesagt, 115 PS sind fast eine Ausnahme.
    RAM ist ein Streitthema und macht wohl nur Sinn wenn der Motor auf dem Früfstand abgestimmt wird.
    Gibt Leute die sagen es war eine sinnlose Geldausgabe.
    Der Motor hat untenrum viel Drehmoment. RAM erscheint mir da etwas übertrieben.


    Heutzutage würde ich immer schauen ob ich einen Tuner finde der vielleicht einen Kompressor an den Motor anbauen kann.
    Dürfte wohl auch eine vollkommen neue Kraftstoffzuweisung notwendig machen.


    Durfte auch mal mit einem LET fahren. Das war heftig! Da wird auch der überzeugteste 8 V Anhänger wankelmütig.


    Trotzdem, welche Kupplung fahrt ihr, reicht die Serienkupplung? Tips?

    Ich habe heute fast 4 Stunden vermasselt weil ich Schaltplan und Blinkgeber gesucht habe. Dabei ist das ja gar nicht mein Problem. ;)
    Aber interessieren tut es mich trotzdem. Habe auf jeden Fall was gelernt.
    Außerdem habe ich noch eine Platine von einem Kombiinstrument gefunden.
    Mir scheint, beim Kadett waren die beiden Dioden schon im Kombiinstrument integriert. Man hat sie aber auf der Zeichnung weggelassen.
    Aber da Opel allein im ersten Jahr zig mal die Elektrik geändert hat kann es durchaus sein daß hier verschiedene Schaltungen zum Einsatz kamen.
    Deine Schaltung scheint zu stimmen. Muss ich mal ohne und mit Dioden nachbauen.


    Aber warum unterhalten wir uns hier eigentlich?
    Weil die Schaltung von Opel nicht richtig funktioniert hat.
    Bei meinem Kadett hat ( steht grad woanders unter, ich kann es nicht kontrollieren ) die Blinkerkontrollampe im Takt der Blinker geblinkt.
    Also kann die Schaltung von Opel nur falsch sein. Sonnst müsstest du sie nicht ändern.
    edit

    Mit Dioden getrickst. :D
    Ich kann mir nicht helfen aber ich glaube das Bild vom ersten Plan ist falsch.
    Pass auf. Ich besitze den originalen Plan vom Kadett. Weiss bloß nicht mehr wo.
    Wenn ich das jetzt nachschaue und du hast gemogelt.............. :P

    Dann haben wir es ja gelöst. :)
    Das war für mich so selbstverständlich daß ich die Blinklampe nicht auf den Blinkkontakt 49a legen darf daß ich gar nicht daran gedacht habe.


    Bei einem Dreikontakt Blinkrelais mit Masse, Plus und Schaltkontakt ist das vollkommen unmöglich.
    Beim Vierkontakt Anhängerblinrelais müsste es so richtig sein, ich habe gerade keinen Plan zur Hand aber ich glaube dann kommt die
    Kontrollampe auf den C oder C1 und mit der anderen Seite auf Masse. Aber wir haben ja zwei Kontrollampen, da geht das nicht.
    Beim Richtungsblinkgeber ist so angeschlossen wie ich es bereits geschildert habe.
    Immer unter der Voraussetzung daß nicht beide Kontrollampen gleichzeitig leuchten sondern immer nur die in deren Richtung man blinkt.

    Im Relaiskasten sind immer 4 Kontakte, ist die Frage ob der 4. bei dir auch eine Klemme hat und welche Farbe die Leitung.


    Rekapitulieren wir mal.
    Keine Anhängerkupplung aber Kombiinstrument mit Kontrollampe für rechts und für links.
    Du hast jetzt ein Kombiinstrument mit nur einer Kontrollampe. Bei dir blinkt die Kontrollampe immer dann wenn der Blinker eine Dunkelphase hat.


    Wie ich schon sagte, dann muss die Kontrollampe zwischen die beiden Blinkerzuleitungen. Aber erst nach dem Warnblinkschalter.


    Und ich habe im Netz immer noch kein normales Relais für Anhängerblinker gefunden auf dem man das Anschlusschema sieht.
    BMW ja, aber da sind die Kontakte in zwei Reihen. Anhänger ja, aber andere Kontakte.
    Es geht mir nur darum herauszufinden was falsch läuft wenn man von zwei Kontrollampen auf eine wechselt, die Verdrahtung aber nicht.
    Denn das scheint ja die Ursache deines Problems zu sein.


    edit
    Ich habe mir die Zeichnung angschaut ( kann nicht alles erkennen ) und das was du geschrieben hast.
    Ganz klar, die Kontrollampe ist falsch angeschlossen. Daher hat sie in den Dunkelphasen geleuchtet.
    Die muss zwischen die beiden Blinkerzuleitungen, und ich glaube nach dem Warnblinkschalter.
    Von der Seite auf der geblinkt wird bekommt sie den Plus, und von der Seite die nicht blinkt holt sie sich über die Glühdrähte der Blinkerlampen den Minus.
    Beim Warnblinken bekommt sie von beiden Seiten Plus und leuchtet nicht, wenn man nicht blinkt bekommt sie von beiden Seiten Minus und blinkt logischerweise auch nicht.

    Ich habe deine Zeichnung jetzt immer noch nicht beachtet.
    Ich nenne dir 3 Blinkerschaltungen.


    Bei EINER Blinkkontrollampe hängt sie zwischen schwarz-grün und schwarz-weiss.
    Bei zwei Blinkerkontrollampen hängen beide an jeweils schwarz-grün und schwarz-weiss gegen Masse. Wird aber so nie verwendet.
    Bei zwei Blinkerkontrollampen und dem 4. Kontakt am Relais, C, hängen die Blinkerkontrolleuchten wie in Schaltung 1, der andere Kontakt ist miteinander verbunden
    hängt aber nicht an Masse sondern an C.


    Bei einer der beiden Schaltungen musst du die Zuführung zu rechter Kontrollampe mit der von linker Kontrollampe vertauschen, und umgedreht. Sonst blinkt die falsche.
    Denn C schaltet nicht Masse sondern Plus.


    Zu Kontakt C und C1 eine Anmerkung. Ich finde mein Muster nicht. C1 müsste meines Wissens ein Anhängerblinkrelais sein, das hat mit unserer Schaltung nichts zu tun.
    Wie gesagt, solange ich mein Muster nicht finde weiss ich nicht ob Anhängerblinkeber ein C oder ein C1 haben.
    Aufs Anhängerrelais kann ich nicht schauen da ich keines habe. Ich habe nur welche da mit 2 Anhängern, da ist es immer ein C und ein C2 und ein C3
    oder ein C1 und ein C2 und ein C3 und eines ist vermutlich falsch beschriftet.
    Auch Pläne sind oft falsch beschriftet da die wenigsten Autoelektriker jemals in ihrem Leben von einem Richtungsblinkgeber gehört haben.


    Gut gekontert. :D
    Das hast du mich echt auf dem falschen Fuß erwischt. Ich dachte ich wüsste alles aber ich könnte dir
    nicht sagen ob alle Amis über alle Baujahre oder alle Staaten einen U-Bodenschutz haben.
    Beides schon gesehen. Meist nachträglich gepinselt.
    Deutsche Autos haben normalerweise keinen Unterbodenschutz, von Wachs mal abgesehen. Steinschlagschutz ja.
    Meist ist im Radbereich "Unterbodenschutz" und schwarze Farbe kombiniert.


    Der Unterschied zwischen Steinschlagschutz, Entdröhnschutz, Unterbodenschutz, dicke schwarze Farbe und dünne schwarze Farbe ist fließend.
    Müsste ich zurück fragen was du unter Unterbodenschutz überhaupt verstehst.
    Manche Autos haben ja auch das volle Paket. Bei Kadett B ist zum Beispiel der Tunnel von unten mit Antidröhn vollgerasselt.
    Japaner haben auch schon mal den ganzen Unterboden geschützt.
    Ich schweisse seit Jahren keine Autos mehr, sonst wüsste ich es genauer.


    Also das ist ja nun wirklich das unwichtigste beim Oldtimerkauf ob ein Unterbodenschutz drauf ist. Autos rosten ja
    oftmals von innen nach außen.
    Zum Thema Tips:
    Hätte ich nur einen. Das Auto muss einem selber gefallen, zusagen.
    Da sind ja herrliche Oldies verlinkt. :)
    Wobei ich so Scherze wie das Minilenkrad weder mag noch eine Möglichkeit sehe so was über den TÜV zu bringen.
    Ich habe schon absolute TOP Autos nicht gekauft nur weil der Vorbesitzer meinte irdendwelche Zusatzinstrumente reinbasteln zu müssen,
    oder farbige Teppiche, oder eine sinnfreie Tieferlegung. ( Wir bekamen das Auto gar nicht aus der Garage ohne hängen zu bleiben, die Originalfedern
    hatte er weggeschmissen, der Idiot. )


    Also wenn ich der Beschenkte wäre könnte es sein daß ich von dem Auto das der Bruder einem schenkt, entsetzt bin.
    Aber das ist ja hier nicht das Thema.