Ich hänge mich mal hier dran.
Mein E-Kadett c14nz ist es glaube ich, hat jedes Jahr, aber wirklich jedes Jahr einen neuen Endtopf gebraucht.
Ich erfinde das nicht, das war so. Bin jeden Tag 2 mal 34 Kilometer Arbeitsweg gefahren.
Nach einem Jahr war innen das Rohr durch und der Auspuff hat nur noch am Außenblech gehalten. Wenn dieses Blech dann noch 5 Monate gehalten hat dann
war er halt so lange dran, aber irgendwann kriegt der Flansch Risse und dann ist Ende.
Der zweite C14nz in der Familie hat in der Zeit ( ca 15 Jahre ) nur zwei Auspüffs gebraucht, wurde aber nur Kurzstrecke gefahren.
Mein Fehler war, nie bei ATU montieren zu lassen, bei zwei Jahren Garantie hätte ich lebenslang immer einen neuen Endtopf gehabt. Das Auto fahre ich aber nicht mehr.
Warum hat der Auspuff nie gehalten?
Aber eines ist mir noch aufgefallen.
Ich hatte den Auspuff gewechselt. Da es schnell gehen musste blieb der Aufkleber drauf. So ein Thermodruck.
Zwei Wochen später hatten wir minus 6 Grad.
Der Aufkleber war immer noch drauf.
Wegen Motorproblemen wechselte ich die Lambdasonde.
Die nächste Fahrt bei Minustemperaturen ging ca 20 Km. Ich stieg aus, starke Rauchentwicklung von hinten.
Der Aufkleber ist verbrannt. ( Alle Angaben aus dem Gedächtnis. )
Sofort wechselte ich wieder die Lambdasonde.
Scheinbar wurde der Auspuff mit der alten Lambdasonde nie richtig warm. Das Kondenswasser konnte nicht raus.
Aber seltsam ist es doch.