Beiträge von F16

    Was ich verkaufe ist nix wert, was ich suche muss ich teuer bezahlen.


    Wenn man den Platz hat, aufheben, irgendwann kommt der richtige. Ich habe eine für ein anderes Auto
    für 80 Euro mitgenommen. War für den Verkäufer ein schlechtes Geschäft........ hat mir die Sachen also quasi 12 Jahre kostenlos aufgehoben.
    Und jetzt rette ich sie für den nächsten, ich wollte auch kein braun.....
    Für 280 Euro hätte ich schwarz genommen, aber nun kommt das Auto weg.

    Kann mit Adressen nicht wirklich helfen. IOZ wäre eine, Kölner Raum glaube ich.


    Varajet. Die einen hassen ihn, die einen lieben ihn.
    Einer der sparsamsten die es gibt, sagen die einen, die anderen leiden unter seinem Appetit.
    Die einen sagen der beste Vergaser gleich hinter Stromberg, die anderen sagen der schlechteste den es je gab.



    Der funktioniert halt a bissel anders als andere, der Versuch einen Gleichdruckvergaser mit Drosselklappe zu bauen, grob gesagt.


    Mich stört nur die Alupest. Wenn man einen für den Motor falschen Varajet einbaut kann er gar nicht richtig funktionieren, nebenbei bemerkt.
    Weiss ich ob der original so drin war?
    Werde mich irgendwann mal mit dem Ding beschäftigen müssen........

    @ Kadett E-Schrauber


    bei mir sieht es fast genau so aus wie bei dir. Da ich oft über Flohmärkte gehe habe ich mir
    einige Spitzengeräte der 80er und 90er sichern können, wenn auch nicht die die ich wollte.


    Gerade die TOP-Kasettendrecks von Pioneer, Sony, Alpine, Kennwood, Marantz oder Aiwa findest du dort für 10 bis 15 Euro
    und oftmals sieht man den Tasten oder den Köpfen an daß da keine 20 Cassetten mit bespielt wurden.
    Ebay genau das gleiche. Will ja keiner mehr.


    Dein Faible für Techniks kann ich aber nur teiweise verstehen. Gute Geräte, aber die Verstärker sind unterste Konsumklasse.
    Egal wie teuer sie sind. Gleiches Yamaha.


    Einmal kaufte ich einen Testsieger-Verstärker von Yamaha und einen Konsumverstärker von Kenwood, einer Marke von der ich nie viel gehalten habe.
    Der Yamaha klang fast so schlecht wie der Techniks, der Kenwood klang so gut daß er in der kleinen Anlage meinen Luxman und auch den Harman Kardon ersetzen durfte.
    Musste am Kenwood den Bass aber sehr weit runter drehen. Man hatte das Gerät auf den Geschmack der Jugend abgestimmt.................
    Klar daß das Gerät nie einen Test in den Hifizeitschriften gewinnen kann, dann schreiben sie halt der Bass hätte alles uberdeckt.

    Zu hart gespannt war der sicher nicht. Denn er würde reißen wenn der Motor warm wird.
    Zu schwach gepannt kann ich mir nicht vorstellen. Möglich isses. Dann schlägt der Motor stark im Leerlauf.
    Gerade wenn man einen etwas härteren Riemen erwischt kann das Spannungsmessgerät einen falschen Wert anzeigen.
    Solche Riemen spanne ich immer nach wenn sie sich ein wenig eingelaufen haben.
    Anlasserschaden? Sicher nicht.
    Ich kann mir aber vorstellen daß die WAPU gehangen hat wegen eines Lagerschadens. Würde auch den defekten Anlasser erklären.
    Aber da wäre der sicher mal übergesprungen.
    Welche Länge hat der Zahnriemen mit den runden Zacken?


    Ist unten der kleine Zahnkranz noch voll auf der Kurbelwelle?

    Ja, Rosshaar.


    Einerseits hast du recht. Andererseits würde ich gerne widersprechen.


    Die Sparsitze in meinem Kadett D Ausführung J waren gut, ich vermisse sie. Aber waren doch sehr sehr hart.
    Die Luxussitze machten aus dem Auto ein ganz anderes ohne zu bequem zu sein.


    Opel hat in den Standardausstattungen immer mit Absicht Sitze verbaut die viel zu unbequem waren.
    Man wollte die Luxusaustattung gegenüber der Standardautos absetzen. Ich glaube das war immer ein Fehler.
    Wer von Hamburg aus nach Süditalien in den Urlaub mit einem Opel gefahren ist hat sicher bei der nächsten Bestellung keine bessere Ausstattung gekauft,
    sondern eine andere Marke.


    Es gab aber auch gute Standardsitze. Im meinen Ascona C waren immer gute Sitze. War ja auch teurer als ein Kadett.


    Wenn ich daran denke wie die deutsche Presse immer die französichen Autos zerrisssen hat wegen ihrer angeblich zu weichen Sitze........ Ich fuhr gerne Renault.


    Was mir ein Graus ist, die Sportsitze in den Opel Sondermodellen, insbesondere beim Kadett E. Muss man nicht haben.

    Ich habe seit vielen Jahren einen Fächerkrümmer für den großen Opel OHC rumliegen, ich glaube [d]Matter[/d] Mattig.
    Eine Nummer steht noch dabei. Würde sagen, neu ist der nicht. Aber schlimm sieht der auch nicht aus.
    Den wollte ich schon immer mal bei ebay einstellen, war nur zu faul.


    Aber.
    Der hat gigantisch große Rohrdurchmesser. Also ein echter PS Killer.
    Ich muss den mal rausräumen.


    edit
    Mattig (erst ein Buchstage, glaube P ? ) dann 2001-1
    Für den Krümmer habe ich im Netz keinen Hinweis gefunden. Glaube 1,6 Liter Kadett D.
    Runder Einlaß am Flansch.
    Und so extrem wie ich es in Erinnerung hatte ist der Rohrduchrmesser nicht.


    Man muß unterscheiden zwischen Show-Krümmern und wirksamen Krümmern.
    Auf einem seriennahen Motor kann ein Fächerkrümmer auch dann sinnvoll sein wenn seine Einzelrohrdurchmesser sogar
    viel dünner sind als die Serienkrümmer.

    Also bitte!


    Na gut, habe mich falsch ausgedrückt.
    Ein Auspufftopf besteht aus den beiden geraden Flächen vorne und hinten. Und aus dem doseförmigen Gehäuse.
    Es geht ein Rohr rein, eins raus, aber im Prinzip kann das Rohr auch durchgängig sein, mit Drossel.
    Innen sind die Rohre immer miteinander verbunden.


    Beim E ist der Halter so daß der Topf als solcher nicht gut ausbalanciert ist. Das muss er auch nicht sein.
    Er ist ja mit dem gesamten Rohr verbunden. Also ein Verbund, der an mehreren Stellen aufgehängt ist.
    Wenn nun aber das Rohr innen wegrostet, hängt der Topf nur noch am "Flansch", also dem geraden Teil vorn.
    Flansch ist natürlich der falsche Ausdruck.
    Dann ist es nur eine Frage der Zeit bis dieses gerade Teil Risse bekommt und der Topf sich löst.
    Was das mit fehlerhafter oder verspannter Montage zu tun hat sehe ich nur so weit ein daß ein verspannter Topf
    natürlich schneller abreißt.
    Aber der Fehler ist darin nicht zu suchen wenn der Topf vorher schon innen verbröselt ist.


    Ich verspanne meine Auspuffanlagen bei Fronttrieblern immer, wenn auch nie mit Absicht.
    Bei Hecktrieblern ohne "Gelenk" versuche ich Verspannungen grundsätzlich zu vermeiden.


    Das mit der Lamdasonde ist genau so passiert wie ich es beschrieben habe. Die hatte mir ein Kumpel geschenkt und meinte es wäre die passende.
    War absolut baugleich. Nummern habe ich nicht geprüft.

    Im C gibt es mindestens 2 verschiedene Sitze.
    Die alten mit so einer Art Strohpolsterung auf Kautschuk.
    Die späteren mit Schaumstoff.
    Der City müsste die neueren haben.


    Ich habe meinen C immer gehasst. Der hatte die alten Sitze.
    Als ich auf die neuen Luxussitze mit den Nadelstreifen gewechselt habe war das Auto nicht mehr dasselbe.


    Mit dem alten Sitz war der Kadett ein Oldtimer, nicht erhaltungswürdig. Schrott. Abfall. Eine totale Fehlentwicklung. Abgestorbener Arm der Evolution.
    Mit dem neuen Sitz war der selbe Kadett zum Traumauto geworden. Fuhr sich vollkommen anders.


    Den selben Effekt hatte ich später im E-Kadett. Oder im Corsa.
    Opel sollte immer die besten Sitze einbauen. Und wenn Opel es nicht tut sollte der Besitzer andere Sitze vom Schrottplatz holen.

    Ich hänge mich mal hier dran.


    Mein E-Kadett c14nz ist es glaube ich, hat jedes Jahr, aber wirklich jedes Jahr einen neuen Endtopf gebraucht.
    Ich erfinde das nicht, das war so. Bin jeden Tag 2 mal 34 Kilometer Arbeitsweg gefahren.
    Nach einem Jahr war innen das Rohr durch und der Auspuff hat nur noch am Außenblech gehalten. Wenn dieses Blech dann noch 5 Monate gehalten hat dann
    war er halt so lange dran, aber irgendwann kriegt der Flansch Risse und dann ist Ende.


    Der zweite C14nz in der Familie hat in der Zeit ( ca 15 Jahre ) nur zwei Auspüffs gebraucht, wurde aber nur Kurzstrecke gefahren.


    Mein Fehler war, nie bei ATU montieren zu lassen, bei zwei Jahren Garantie hätte ich lebenslang immer einen neuen Endtopf gehabt. Das Auto fahre ich aber nicht mehr.


    Warum hat der Auspuff nie gehalten?


    Aber eines ist mir noch aufgefallen.
    Ich hatte den Auspuff gewechselt. Da es schnell gehen musste blieb der Aufkleber drauf. So ein Thermodruck.
    Zwei Wochen später hatten wir minus 6 Grad.
    Der Aufkleber war immer noch drauf.
    Wegen Motorproblemen wechselte ich die Lambdasonde.
    Die nächste Fahrt bei Minustemperaturen ging ca 20 Km. Ich stieg aus, starke Rauchentwicklung von hinten.
    Der Aufkleber ist verbrannt. ( Alle Angaben aus dem Gedächtnis. )


    Sofort wechselte ich wieder die Lambdasonde.


    Scheinbar wurde der Auspuff mit der alten Lambdasonde nie richtig warm. Das Kondenswasser konnte nicht raus.
    Aber seltsam ist es doch.

    Es gibt Öffer. Und es gibt Schließer.
    Und es gibt Relais die beide Kontakte haben.
    Und es gibt gerastete Umschalter. ( brauchen wir hier nicht )
    Und es gibt Umschalter. Und es gibt die Möglichkeit sogenannte "Wischer" zu realisieren.
    Da sind für kurze Zeit alle drei Kontakte eines Umschalters in Verbindung.


    Mit Relais kann man Logikschaltungen realiseren.
    Für deinen Zweck würden eventuell zwei oder drei Relais reichen.


    Oder wie California es sagt, die Schaltung so machen daß bei bestimmten Schaltzuständen beide Spulen gleichzeitig
    plus ( oder eventuell minus ) sehen. Dann fällt die Spule ab.
    Wenn man dann noch eine Diode verwendet kann man noch mehr tricksen.


    Man muss aber immer alle Eventuallitäten vorher austüfteln. Vielleicht per Diagramm. Sonst kann es zum Kurzschluss
    kommen oder die Schaltung hängt sich auf oder verhält sich unvorhergesehen.




    Übrigens schön daß es hier im Forum eine Schutzeinrichtung gibt.
    Ich habe zu lange geschrieben, mein Beitrag war weg weil ich automatisch ausgeloggt wurde.
    Ein Klick zurück und der Beitrag war wieder da.
    edit
    etwas editiert