Beiträge von F16

    Das sollte kein Angriff gegen dich sein, nur ein Anknüpfungspunkt.


    Ich erwarte einfach von Leuten, deren Job es ist Öle zu entwickeln und zu kontrollieren, daß sie das Problem lösen.


    Und nicht daß jemand, der seinem Auto was gutes tun will, mit dem Austausch des Öls erst einen Schaden erzeugt.
    Nur weil die Leute die es was angeht keinen Bleiersatz gefunden haben. Aber ihr Öl verkaufen sie weiterhin.


    Grundsätzlich ging es mir darum ein Problembewusstsein zu erzeugen. Je mehr Leute von dem Problem wissen,
    desto eher kann ich einen Ersatz kaufen. Den es momentan einfach nicht gibt.



    Mos ist es nicht.
    Ich würde das in ein synchronisiertes Getriebe nicht einfüllen, da es die Synchronisation aushebeln kann.
    Wenn auch nur Spuren davon auf die Kupplung kommen, rutscht die durch.


    Das stimmt leider nicht ( mehr ).
    Es ging durch einige Foren. Die EU hat Bleizusätze verboten. Bestimmte Getriebe, hauptsächlich aber Hinterachsen hat es böse erwischt.
    Ich versuche gerade eine Bezugsquelle für Öl von außerhalb der EU zu finden. Einen Händler habe ich angesprochen, aber das ist alles noch nicht soweit.


    Welche Schwierigkeiten auch Profis manchmal haben zeigt die Geschichte mit bestimmten Getrag Getrieben.
    Dort hat man wegen der besseren Schaltbarkeit auch Automatiköl verwendet oder empfohlen.
    Geht es generell um die Haltbarkeit, wird dann wieder ein normales Öl empfohlen.
    So kam es mal dazu daß zwei Leute in einer Woche bei Getrag angerufen haben, beide haben einen völlig anderen
    Rat ins Forum mitgebracht. Für das selbe Getriebe.
    "Verwenden Sie ATF, dann ist das Problem gelöst" und
    "Verwenden Sie SAE 90"


    Verschiedene Öle pantschen sollte man nicht machen. Fette und Öle mischen zum Beispiel kann dazu führen daß das Öl aufschäumt und nicht mehr schmiert.

    Wenn mir einer rein fährt melde ich das selbstverständlich zuerst meiner eigenen Versicherung. Und sein Kennzeichen gebe ich
    natürlich auch an.
    Dann muss es der Unfallgegner nicht mehr machen. Der sollte es aber natürlich auch tun. Ist ja seine Pflicht.
    Wenn der Verursacher nichts meldet kann es sein daß seine Versicherung jede Haftung ablehnt, vielleicht weil Fristen verstreichen.
    So wird sie aber von sich aus mit ihm den Kontakt suchen.

    Immer Zündverteiler? Bist du sicher? Kann es nicht auch das Zündmodul sein?


    Die Spule kann man wenn sie locker ist mit ein wenig Klebstoff wieder fixieren.
    Und sonst gibt es im Zündverteiler kein Teil das kaputt gehen kann. Höchstens daß sich in der Kappe Verkrustungen an den
    Metall"kontakten" gebildet haben.


    edit
    Ich meine natürlich den Delco Verteiler.

    Ich glaube nicht an Motorschaden


    Einer meiner besten Autokäufe. Die Verkäuferin, eine ältere Frau, wollte mich übers Ohr hauen.
    Ich konnte das Auto nicht probe fahren. Auto wurde per Abschlepper geliefert.
    Zuhause stellte sich heraus, das konnte nur ein massiver Pleuellagerschaden sein.
    War es nicht. Die Lager der WAPU waren defekt. Ein Schaden den selbst die Werkstatt der Verkäuferin nicht bemerkt hatte.
    Die hätte das Auto freiwillig nie her gegeben. Mein Glück. Auch daß das Auto zu dem Preis kein anderer gekauft hatte.


    Weil du schreibst du hättest die Zündung neu eingestellt.
    Beim 13 S hatte ich mal den Zahnriemen zu schlapp. Hat sich auch angehört wie ein Lagerschaden, da der Zündzeitpunkt
    zuätzlich auch nicht gestimmt hatte.


    Mein Omega wollte mal nicht anspringen. Über Tage.
    Als er es dann doch tat machte ich kurz darauf einen Ölwechsel. So viel Späne im Öl habe ich selber auch noch nicht gesehen gehabt.
    Ich machte Vollsynthetik rein, 5w irgendwas. Klappern.
    Aber das ist schon einige Jahre her...........der Motor bekommt jetzt nur Leichtlauföl obwohl das Klappern der Hydros beim kalten Motor doch
    sehr an die Nerven geht.


    Ich habe das dünne rein gemacht weil vorher immer mal wieder ein Hydro geklemmt hat, bei warmem Motor, und das klappert dann doch anders....
    ( Der Vorbesitzer hatte nie Ölwechsel gemacht)

    Hoffentlich machen die das in deiner Werkstatt richtig. Beim B OHV kann man in der Tat das Spiel zwischen dem Ausrücklager
    und der Scheibe ein wenig einstellen. ( Soweit ich mich erinnere )
    Diese Kupplung hat nämlich eine Besonderheit. Heutzutage liegen die Ausrücklager immer an.
    Beim OHV ist das das nicht so und man muss etwas Spiel haben.

    Nein.
    die 8,7 Coaxe sind für einen ganz bestimmten Golf. Ich glaube Golf 1. Kadett E hat ca 10 cm.
    Wobei links nur welche passen die einen kleinen Magneten haben da man den Lautsprecher erst in den Zwischenraum einfädeln muss.
    Wer das erfunden hat den möchte ich gerne mal kennenlernen. Der Entwickler des Armaturenbretts musse sich dem Design unterordnen.
    Er hat es gelöst.


    Die 8,7 wurden früher als in den D Karton passend verkauft, aber das ist abhängig von den Befestigungsfahnen.
    Da ich nie herausgefunden habe wie man die Lautsprecher im D wechselt kann ich leider nicht viel dazu sagen.


    Die Ampire lachen mich am ehesten an.
    Allerdings haben diese Membranen aus Polypropylen. Kenne nur einen einzigen Lautsprecher mit diesem Membranmaterial dessen Klang ich
    als gelungen bezeichnen würde. Meist quäken die oder sie schreien. Pappmembran ist besser. Am besten die alten behalten wenn die Sicke noch gut ist.
    Wobei es hier natürlich wieder verschiedene Zulieferer geben kann..................... wie beim E auch, bei dem einer sehr gut ist, aber immer kaputt wegen
    der Schaumstoffsicke.


    Canton hatte mal gute Chassis mit Pappmembran. Der Nachfolger mit PP klang wie eine Kiste Schlaftabletten, gewann aber jeden Vergleichstest in den Autohifizeitschriften.
    Muss ich nicht verstehen.

    Ich stimme dir da voll zu.
    Nachdem die Autos der 80er und 90er stark gerostet haben hat die Industrie gegengesteuert.
    Mit dem Ergebnis daß wir eine Abwrackprämie bekommen haben.


    VW wird noch große Probleme bekommen. Die Pumpe-Düse-Technik taugt nicht auf lange Zeit,
    die Turbos und Kompressoren halten kein 15 Jahre und von der Elektronik will ich gar nicht reden.
    Leichte Karossen aus hochfesten dünnen Stählen sind prima. Bringen aber neue Probleme mit der Haltbarkeit,
    und Alumiiniummotoren bekommen teilweise Lochfaß.
    Diese Masse an verscheidenen Autoersatzteilen ist logistisch nicht mehr zu verwalten.


    Eher wird es in 30 Jahren mehr Opel aus dieser Zeit geben als VW.


    Kaufen und wegschmeissen wird die Parole der Zukunft.

    In einem anderen Forum fand ich interessane Beiträge zum Thema Ring.


    Bestimmte finanzgesteuerte Interessengruppen versuchen bestehende Strukturen zu zerstören die sich um den Ring gebildet haben.
    Rennschulen bekommen keine Fahrerlaubnis mehr oder Preise werden an die Schmerzgrenze angehoben. Es geht nicht um den Ring sondern nur um Gewinn.
    Ob der ADAC der bessere Betreiber ist weiss ich nicht, aber es wird immer schlechter. Je höher das Gebot, desto schwieriger wird es den dortigen Betrieben werden
    ihre Existenz zu erhalten.

    Wegen Infraschalls musste ich selber ein wenig guugeln. Ist unter 16 Hz.
    Interessant was da steht, aber zu Übelkeit reicht es nicht, und zu Angstzuständen im Opel wie hier beschrieben kam
    es bei mir auch nicht.
    Was nicht im Google steht, Infraschall kommt naturgemäß bei allen Autos vor und ist am stärksten wenn ein Auto an einem vorbeifährt.
    Ich vermute meine Probleme daher eher im Bereich zwischen 30 und 16 Hz. Dazu hatte ich auch mal ein Diagramm in Händen, Vergleich Astra mit Golf.


    Zum H wollte ich noch was sagen.
    Naturgemäß hat ein Kombi eine höhere Geräuschkulisse. Der Raum ist größer, die Wände können tieffrequenter schwingen.
    Gegen Hartplastik habe ich nichts. Funktion geht bei mir immer vor Form. Optisch ist der Innenraum im H aber eine Beleidigung. Alleine deswegen hätte ich den H nie gekauft.


    Seitenwände, Verkleidungen und der harte Innendachhimmel dämpfen Schall nicht, sie reflektieren und verstärken und übertragen ihn. Je größer die Einzelfläche, je tiefer der Schall.
    Gut zu erkennen beim Vergleich Omega B und B Facelift, oder Astra F zu Astra H.
    Opel ist sich der Problematik nicht bewusst, aber da es für mich ein Kriterium ist, muss ich danach ein Auto auswählen.
    Der i ist bei mir wegen des Geruchs durchgefallen. Vielleicht kaufe ich den mal gebraucht.


    Momentan rätsele ich warum der grüne Astra G vom Jürgen nicht autobahntauglich war, der grüne G vom Stefan mir nie was ausgemacht hat. Ich meine die Ausstattung war anders.
    Größerer Motor gleich bessere Dämmung ab Werk, aber der Motor war gleich.


    Zu den Sitzen.
    Alle Opel hat es immer auch mit besseren Sitzen gegeben. Dazu musste man beim Kadett E zum Beispiel die GLS Ausstattung wählen. Kostet allerdings gut Geld.
    Die LS Sitze sind teilweise unbequem.
    Der Unterschied in den Herstellungskosten ist sicher gering, aber wer entscheidet sich bewusst oder unbewusst für einen Opel wenn das Vorgängermodell
    so schlechte Sitze hatte?


    Das ist paradox wenn man als Hersteller versucht neue Kunden zu werben, das Geld aber besser angelegt wäre die Noch-Kunden mehr zufrieden zu stellen.
    Hier werdet ihr niemals Kommentare von Leuten aus der VW oder Renault Szene oder ungebundenen Autofahrern finden , aber ich als langjähriger Opel Fan
    darf doch hier mal schreiben was mir an meiner Marke nicht gefällt?


    Aber richtig, bei Opel wird das eh keiner lesen der Einfluss nehmen kann. Habe schon mit Händlern gesprochen die resigniert haben.