Beiträge von F16


    Das glaube ich nicht. Du liebst nur das Bild deiner Selbsprojektion in der Betrachtung anderer auf deinen Kadett.
    Wenn du den Kadett lieben würdest würdest du ihn fahren und nicht verunstalten.


    Du hast gute Leute? Keiner dabei der weiss welche Kühlfüssigkeit in deinen Kadett kommt
    Oh mann.......... :schwitz: :schwitz: :schwitz: :ahhhh:


    Ich glaube du hast recht. Zu lange her.
    Aber beim X20XEV aus dem Omega wird der Zahnriemen über eine Spannrolle oder einen Exzenter eingestellt. Nicht über die Pumpe, die hat eine vorgegebene Position.
    Soweit ich mich erinnern kann.

    Jahre lang habe ich so ein Teil gesucht und glaubte ich brauche es.
    Heute weiss ich daß es absoluter Unfug ist.
    Es gibt so viel was man beachten muss, was man falsch machen kann.
    Alleine kann man das Teil sowieso nicht benutzen. Man braucht immer jemanden der den Motor gegen den eingelegten Gang drückt.
    Ich lege den Gang rein und drücke dabei mit dem Knie das Auto nach hinten. Das geht nur wenn das Auto auf geradem Untergrund
    auf dem Boden steht. Dabei muss ich beachten, wo ist der Zündzeitpunkt? Wie steht die Nockenwelle.
    Das gibt es Stellen, da hängt der Riemen, andere Stellen ist er gespannt weil die Nockenwelle gegen drückt.
    Man kontrolliert zur Stellung der Zündung.
    Dann ist die Frage, Motor warm oder kalt? Riemen neu oder alt, ein fester Riemen oder ein eher weicher?
    Wenn bei warmem Motor der Riemen korrekt gespannt ist ist er bei kaltem Motor so locker daß er einen unruhigen Motorlauf hat.
    Dann muss man natürlich die entspannte Antriebsseite messen.
    Ich mach das so, der Riemen muss bei kaltem Motor ein ganz klein wenig locker sein. Ganz klein wenig.
    Bei warmem Motor darf er nicht unter Druck sein und muss ein klein wenig "schnalzen" wenn man ihn in die eine oder andere Richtung drückt.
    Dann ist in Ordung.
    Man hat das Messgerät nur erfunden damit man eine Norm hat. Korrekt gespannt nach Vorschrift.
    Nebenbedingungen interessieren da oftmals nicht. Das ist meine Meinung.
    Lasse mich gerne vom Gegenteil überzeugen.
    Dann muss ich aber ein paar Stunden testen ob ich mit dem Gerät auf die gleiche Spannung komme wie ohne.
    Kontrollieren ist schnell gemacht. Aber wie verhält es sich bei neuem Riemen, wie bei gelaufenem Riemen?
    Ich spanne sowieso nach ein paar Tagen nach.


    Gestern habe ich gemerkt daß ich davon keine Ahnung habe wo genau der Servolenkungsantrieb beim OHC jeweils ist.
    Weil ich nie dran geschraubt habe.
    Gestern hatte ich einen Vectra A hier, der hatte die Ölpumpe unter der Zahnriemenabdeckung.
    Antrieb kann nur über Zahnriemen erfolgt sein.

    Ich habe damals Stunden gebraucht um die Spannrolle richtig zu installieren.
    In dem Beiblatt und in der Reparaturanleitung war eine andere Markierung.
    Zusätzlich hatte ich eine Wasserpumpe die sich ihre eigene Position gesucht hat da ein Anguss fehlte.
    (Das war allerdings an einem Omega.)


    Der Motor längt sich bei Erwärmung um ein paar Millimeter.
    Der Zahnriemen "sieht" aber die doppelte Längenausdehnung.
    Wenn ich die Spannrolle falsch einbaue kann die Spannung zu groß werden.
    Vielleicht hatte der Motor aber auch eine Servolenkung?
    Oder ein Steinchen ist irgendwie in die Abdeckung?
    Bei einem bestimmten Opel Motor gab es einige Motorschäden durch kleine Steine.
    Oder ein Tier? Oder ein Tier hat was reingeschubst. Oder irgendwas hat aus anderen Gründen blockiert.


    Dem hat er ja nicht widersprochen.


    Lies einfach mal die Homepage von WDW.


    Die können in China Sachen machen da kommen wir hier nicht mit. Siehe Handyfertigung.
    Aber wie dort beschrieben, der Einkäufer bestimmt was wir hier zum kaufen kriegen. :tongue:
    Und da wir alles nur über Preis kaufen......................


    Ich sehe nur eine Unstimmigkeit auf der Homepage, das liest sich zwischen den Zeilen als hätte man das Bühnendesign irgendwo
    gekl.............


    Auf der Seite von WDW sind auch die Nachteile der einfachereren Senkrecht-Scherenheberbühnen beschrieben.
    Der Sicherheitsaspekt ist nicht außer Acht zu lassen, ist schon nicht sehr umfallsicher, so eine einfachere Bühne.
    Hauptnutzbarkeit der WDW ist aber sicher der Bereich Lackiererei und gewerblicher Karosseriebau, da explosionsgeschützt und potentialfrei.


    Muss also sagen, kann mich mit der Bühne so mittlerweile ein wenig anfreunden.
    Muss aber auch sagen, für 300 Euro mehr bekommt man eine Kurzhubschere, wenn auch keine unter die ich mich freiwillig legen würde.

    Ich hätte deutlicher erwähnen sollen daß man bei VW eine Radiovorrüstung bestellen konnte als es so was bei Opel noch nicht gab.
    Gut 30% aller Radios wurden wurden doch noch in der Woche der Auslieferung ausgebaut und gegen was besseres ersetzt? Oder? :D
    Da hat Opel ganz schön dran verdient, 400 Mark statt 200 für Vorrüstung ohne Radio bei VW.


    Klar, eine Million mal 1 Mark gespart, sind eine Million Mark. Wenns anders wäre könnten wir alle die Autos nicht bezahlen, weil zu teuer.
    Wer auch immer die Million einspart steht bei der Geschäftsleitung gut da.
    Weil nie einer nachrechnet ob es nicht im Endeffekt billiger kommt die Entstör- Kondernsatoren gleich beim Zulieferer in alle Motoren einlöten zu lassen
    und auf eine zweite Teilebox am Band zu verzichten. Die muss ja auch hingeräumt werden.


    Allzu viel verdient die Werkstatt fürs Entstören aber auch nicht, die meisten kaufen sich eine Entstördrossel und verlegen die Lautsprecherleitungen
    sowieso selber.


    Im Ersatzteilverkauf ist der Kondensator aber eingelötet, glaube ich wenigstens.


    Irrsinn und Fehlentscheidungen in der Wirtschaft, davon können wir sicher alle was erzählen.

    Beim Kadett E war es so.
    Kein Radio?
    Dann keine Kabel.
    Nicht mal der Scheibenwischer ist entstört, nicht die Lichtmaschine, nicht die Zündung. ( Grundentstörung Zündung natürlich vorhanden )
    Ich habe extra den Meister gefragt, aber der war mit der Frage total überfordert. Er wusste nicht daß der Scheibenwischer nicht entstört ist.
    Ich habe nie verstanden warum an so einem Pfennigarktikel gespart wurde und die Scheibenwischer stets zweifach am Band bereitlagen.


    Bei VW alles kein Problem. Entstört, und wenn nicht konnte man ohne Radio bestellen, mit Vorrüstung.


    Und falls einer sagt, alle Opel seien entstört gewesen, nein, das ist eine Lüge. Die waren nie entstört wenn ohne Radio bestellt wurde.
    Das Nachrüsten nur der Entstörung war dann unter 1 Stunde nie zu machen. Weil die Scheibenwischermotoren raus mussten.


    Auch Lautsprecherkabel liegen also keine, bei manchen Autos ist nicht mal der Stecker Stromversorgung Radio vorgerüstet,
    bei anderen ist er mit Isolierband irgendwo am dicken Kabelbaum dran und muss erst rausgepult werden.
    Wer ein eigenes Radio wollte musste stets das billigste Werksradio bestellen.
    Gibt aber mittlerweile wohl auch eine Vorrüstung, habe ich mir sagen lassen.