Beiträge von F16

    Mich auch.
    Ich habe mir vorhin die Finger wund gegogelt. KEIN Bild von den Kipphebeln/Schlepphebeln mit den zwei Einschnitten.
    Scheinbar bin ich mal wieder der einzige der so was gesehen hat........ :( :D


    Edith
    Bei Motor Talk ist ein Motor zu sehen.
    Aber nur ein Einschnitt. Sind aber zwei.


    Aha. Hier kommen wir der Sache schon näher.
    [URL=http://www.google.de/imgres?start=98&um=1&client=firefox-a&sa=N&rls=org.mozilla:de:official&hl=de&biw=1663&bih=866&tbm=isch&tbnid=KR3aOXZGJp6i_M:&imgrefurl=http://www.kadett-forum.de/archive/40783/thread.html&docid=bvHgH0FsjENCwM&imgurl=http://www.kadett-forum.de/user_bilder/bilder/4737_userid_5198.jpg&w=800&h=600&ei=Em8aUs_cJo7Gswa2soGwBQ&zoom=1&iact=hc&vpx=634&vpy=218&dur=5439&hovh=194&hovw=259&tx=163&ty=131&page=3&tbnh=139&tbnw=191&ndsp=55&ved=1t:429,r:19,s:100,i:61]Link ins Kadett Forum[/URL]


    Meinst du das ironisch weil ich was falsches geschrieben habe?
    Rein Motortechnisch musste ich selber am OHC Kopf noch nie was machen. Und wenn, dann hatte ich dafür jemanden.


    Wie gesagt, ich war nicht dabei. Aber die Hebel waren an den Einschnitten gebrochen.
    Und ich hatte mich Jahre lang gewundert für was diese Einschnitte gut sind.

    Die alten waren glaube ich rund, die späteren oval.
    Ich habe mir einen Adapter gebaut, und Metallklammern, da der Lautsprecher anders nicht zu befestigen war.
    Aber der von Opel war wenigstens etwas laut.
    Der neue brachte die Radios immer an die Übersteuerungsgrenze.


    Macht keinen Sinn da so ein kleines Lautsprecherchen zu verbauen. Alibilautsprecher.

    Die Kipphebel haben Sollbruchstellen.
    Ich war selber nicht dabei, aber Bekannter hat den Motor repariert.
    Drei Hebel ausgetauscht, einige Ventile, lief wieder, wenn auch mit einem schleifenden Geräusch.
    Lief relativ lange bis zur Fahrzeugverschrottung.


    Wenn wir gerade dabei sind.
    Ich habe hier immer noch einen Kadett mit dem schleifenden Geräusch. Motor noch nie aufgemacht.
    Zahnriemenzähne waren übergeratuscht. Aber im Leerlauf. Riemen gewechselt. Ca 120 000 KM mit dem Geräusch gelaufen.
    Mich würde trotzdem mal interessieren was da so rauscht.
    Es ist ein starkes, im Leerlauf nicht zu überhörendes Schleifgeräusch.
    Der C14NZ hatte genau das gleiche Geräusch nach der Reparatur.

    C14NZ ohne Spannrolle ist fast immer KEIN !! Freiläufer.
    Muss aber nichts sagen.
    Hatte schon den Fall da war der Zahnriemen abgeraspelt und der Motor trotzdem nicht defekt.


    Hat der Motor die runden Zähne an dem Zahnriemen? Ich frage nur Interessenhalber.
    Meine Erinnerung verblasst. Ich meine die mit runden Zähnen hatten immer eine Spannrolle. Kann mich aber täuschen.


    Sicher?
    Eigentlich müsste man doch zurückstellen.


    Bin jetzt kein Experte für dein Problem.
    Aber Bremsprobe auf Kies? Welche Aussagekraft soll das haben?


    Früher mussten Beläge in einer speziellen Maschine auf das Maß der Trommeln eingeschliffen werden.
    Das ist nicht unbedingt notwendig wenn die Beläge schon au dem Träger drauf sind und dazu passende Trommeln verbaut werden.
    So muß das Einschleifen der Beläge auf der Straße erfolgen. Das kann schnell gehen, aber im ungünstigsten Fall auch Wochen dauern.


    TIP:
    Im Stand mit Fußbremse fest bremsen.
    Dann Handbremshebel hoch. Fuß loslassen.
    Nun müsste die Bremse nachstellen.
    Ob die Bemse mit der Methode wirklich nachstellt weiss ich nicht, ich hatte nach der Prozedur aber immer Schwierigkeiten
    die Trommel wieder abzubekommen. Also scheint es zu funktionieren.

    Ich konnte vor Jahren mal einen illegal gedruckten Reparaturleitfaden aus dem TIS bei ebaay schießen. Nicht Kadett.


    Wie soll ich das formulieren.
    Die Zeichungen sind schlecht. Man kann kaum was erkennen.
    Das geschriebene Wort ist ist schlecht. Hat das ein Fachidiot geschrieben oder jemand der noch nie einen Schraubenschlüssel in der Hand hatte?
    Ich weiss es nicht.
    Ich weiss nur daß die Reparaturhandbücher nicht von Opel stammen. Sind eine extern vergebene Auftragsarbeit.


    Ein paar ganz wenige Hinweise daran sind allerdings Gold wert. So zum Beispiel ist nach Baujahr beschrieben wie man ein ganz bestimmtes Lager wechselt.
    Hat man das falsche Baujahr vor sich, gibt es nur Zerstörung. denn das eine Lager hat eine versteckte Sicherung.


    Vom Kadett E habe ich die Mikrofish. Aber noch nie reingeguckt. Denn auch die siind schlecht...... zu lesen.


    Ganz selten sind Videos von Reparaturanleitungen. Schulungsvideos. Ich glaube nicht mal die Werkstattleute
    von Opel wissen daß es so was zu kaufen gibt. Respekt, gut gemacht. Kann man was lernen.
    Von einem Turbomotor manchmal in ebaay drin. Für den Ersteigerungspreis kauf ich mir eher den Motor beim Schrotthändler und übe. :D

    Wenn der Schweller von innen schon dünn gerostet ist, außen schwarz drauf, dann sieht man es nicht.
    Wenn der Schweller sich in den Blech-Zwischenlangen vom Rost schon auseinader drückt, außen schwarz drauf dann sieht man es nicht.


    Wenn du bei einem intakten Schweller die Farbe abschleifst braucht er mindestens 2 Jahre wenn nicht sogar fünf Jahre bis er von außen durch rostet.


    Ich hoffe du verstehst was ich meine?


    Der Rost kommt nicht von außen, und du schützt den Schweller auch nicht wenn du außen was drauf pinselst. Du macht es noch schlimmer.
    Die Farbe muss ab, aber nur zu zu schauen was kaputt ist und nur um den neuen Lackaufbau besser zu machen als nur schwarze Farbe drauf.


    Dein anderes Auto war fertig. Du hast nichts verschlechtert indem du das Schwarz ab gemacht hast.

    Heißt das in Österreich Joker?
    Wir sagen Choke, kommt wohl aus dem englischen.


    Spritleitung, Sieb im Tank, wenn es eines gibt, verstopft.
    Belüftung Tank verstopft. gibt da so Insekten........
    Selten Spritpumpe verstopft oder defekt.
    Zündkontakt will nicht mehr.
    Zündkabel will nicht mehr.
    Verteilerfinger kaputt oder Kohle fehlt im Deckel.
    Deckel hat Funkenstrecke.
    Leerlaufabschaltventil bekommt irgendwie keinen Saft. Oder ist verstopft. Oder locker.
    Massefehler irgendwo.
    Klemme 15 zur Zündspule unterbrochen.
    Zündschloss defekt.
    Kondensator am Verteiler defekt. Wenn da ein Wärmefehler auftritt sucht man sich dämlich.
    Irgendwas im Vergaser verstopft oder defekt.
    Drosselklappenanschlag hat sich verstellt
    Schwimmer hängt.
    Verteiler hängt.
    Ansaugteil zieht irgendwo Falschluft.
    Unterdruckverstellung Schlauch ab oder nicht dicht.
    Ganz selten Zündspule defekt.


    Such dir einen Fehler aus. :)


    Für mich sieht das irgendwie nach Sprit oder Vergaser aus. Kenne den Fehler so aber nur wenn der Vergaser eine Startautomatik hat.


    Ist das der gleiche Zufall der mich heute hier im Forum einen Link finden ließ, Kadett E Stufenheck mit 35 000 km?
    Du hast den Tacho aber ganz schön schnell runter gedreht. ;)


    Der Kadett hat die tiefe Mittelkonsole, also stimmt es wohl mit dem ungeregelten Kat.


    Ich wollte auf dem Schrottplatz einen Kadett schlachten, also nur den Kat und die Regelung raus, das Auto hatte zu meiner Verwunderung eine grüne Plakette.
    Aber am nächsten Tag waren exakt der Kat und die Regelung und der Vergaser ausgebaut und keiner wusste wer es gemacht hatte.
    Ein wichtiges Teil hat der Ausbauer vergessen, kann sich ja hier melden, ich habe es, weiss allerdings grad nicht, wo ich es habe.