Beiträge von F16

    @ Johntimo
    da hast du aber eine Leiche aufgeweckt. Und ich habe es nicht bemerkt.








    Das Getriebe ist meines Wissens gleich. Baugleich sowieso, ob es die gleiche Einganswelle hat weiss ich nicht.
    Es hat aber eine ganz andere Glocke. Die man ja zum Glück austauschen kann. Auch die Welle könnte man austauschen falls man kein Getriebe vom 13er Manta findet.


    Ich finde den Umbau sehr vernünftig, und TÜV gibt es auch, aber nie mehr iin Hessen.
    Leider ist das CIH-Getriebe sehr schwer.
    Wenn, dann Getrag 5-Gang anpassen. Hat man wenigstens 5. Gang. In wie weit die Glocke vom 1,3 identisch ist vom 1,6 weiss ich nicht, wenn ja
    würde das Getrag dann auch passen, das hat aber eine feste Glocke.
    Aus steuerlichen Gründen würde ich den Umbau nicht machen.
    Aber der 1,3 Liter OHC geht, wenn man einen guten hat, sehr gut. Und ist sparsam.

    Das habe ich dir in deinem anderen Tread geschrieben in dem du nach einer Firma gesucht hast die
    am Auto wuchten kann:
    Link


    Kadett C und Kadett E von mir war nicht ruhig zu kriegen. Am Auto wuchten lassen habe ich nicht.
    Bei E hatte ich zuletzt ca 4 Satz Felgen. Es war Zufall ob das Lenkrad gezittert hat oder nicht. Ich glaube das
    Problem ist nur mit ändern der Fahwerkseinstellungen zu beheben.


    Freund hatte das beim bremsen, beim Golf. Das komplette Auto hat gezittert. Zuletzt hatten sie wirklich alles getauscht und das Problem war immer noch da.


    Tip:
    Die modernen Reifenmischungen.
    Du fährst das Auto bei Hitze. Stellst es für 48 Stunden ab. Du hast einen Standplatten. Früher kannte ich das nicht.
    Im Winter kannst du das Auto ein paar Wochen stehen lassen und es tritt so stark nicht auf.


    Nach der Montage im Sommer bin ich drei mal zum Wuchten. Nun lasse ich das nur noch machen wenn es kalt ist und
    wenn ich mindestens 30 Minuten vorher auf der Autobahn geblasen bin.


    Ergänzung:
    Ich prüfe Felgen vor der Neumontage immer auf Seitenschlag. Eine verbogene Felge lässt sich sicherlich
    wuchten. Aber für was?

    Bei einem Katalysatormotor bringt ein Fächerkrümmer selten mehr Leistung.
    Ich kenne es von anderen Motoren wo man 500 Euro für Fächer bezahlt und hinterher fehlt sogar
    Drehmoment bei der Prüfstandsmessung.
    Dann bequatscht einen der Tuner der Fächer würde nur was mit anderen Nockenwellen bringen, was auch richtig ist, aber auch da
    ist die Tendenz dann oft abwärts.
    Ohne Kat ist das ein andere Welt. Aber auch hier belügen sich die meisten nur selber.
    Erst mal schauen wie der Fächerkrümmer überhaupt funktioniert. Dann sieht man schon daß es mit Kat nicht klappen kann.
    Dort wo der Gusskrümmer schlecht konstruiert ist kann man mit anderem Krümmer aber schon ein paar PS rauskitzeln.

    Finde ich nicht. Mach mal Link.


    Adresse weiss ich auch nicht.
    Glaube aber nicht daß es was bringt. Wenn ja, sag bescheid. :)
    Kadett C und Kadett E von mir war nicht ruhig zu kriegen. Am Auto wuchten lassen habe ich nicht.
    Bei E hatte ich zuletzt ca 4 Satz Felgen. Es war Zufall ob das Lenkrad gezittert hat oder nicht. Ich glaube das
    Problem ist nur mit ändern der Fahwerkseinstellungen zu beheben.


    Freund hatte das beim bremsen, beim Golf. Das komplette Auto hat gezittert. Zuletzt hatten sie wirklich alles getauscht und das Problem war immer noch da.


    Tip:
    Die modernen Reifenmischungen.
    Du fährst das Auto bei Hitze. Stellst es für 48 Stunden ab. Du hast einen Standplatten. Früher kannte ich das nicht.
    Im Winter kannst du das Auto ein paar Wochen stehen lassen und es tritt so stark nicht auf.


    Nach der Montage im Sommer bin ich drei mal zum Wuchten. Nun lasse ich das nur noch machen wenn es kalt ist und
    wenn ich mindestens 30 Minuten vorher auf der Autobahn geblasen bin.

    Wenn die Scheibe unten eine schöööööne Rundung hat wird man oft auf eine Dichtmasse verzichten können.


    Wenn da so eine Kante ist, muss wenigstens zwischen Scheibe und Dichtung eine Dichtmasse. Ich denke gerade an Manta B.
    Weil nun mal die Scheibe nicht immer der Form der Dichtung folgen kann.
    Wenn die Scheibe seitlich rum geht muss Dichtmasse zwischen Dichtung und Rahmen. Aber nicht immer. Weil das Wasser nun mal nicht
    automatisch in die Kante läuft.


    Dann hatte ich mal den Fall da war die Nut zu eng, bzw die Scheibe zu dick, die Dichtung hat abgestanden.
    Dann hatte ich mal den Fall da war die Scheibe zu dünn. Auch das geht gar nicht. Passen muss es.


    Wenn man sich sicherer fühlt, Dichtmasse rein. Aber welche?
    Scheinbar fühlen sich die Automobilhersteller sicherer mit Dichtmasse. Aber es ist nicht immer nötig.
    Gerade wir die wir öfter mal die Scheibe wechseln ( können ) oder das Auto neu lackieren tun gut daran
    auf Dichtmasse zu verzichten.

    Ich habe gesagt sie fällt FAST von allein raus. Ich habe nicht gesagt daß sie raus fällt.
    FAST eine Atombombenexplosion und FAST keine ist ein Unterschied. :P


    Bei einer Verbundglasscheibe würde ich oben links anfangen, nach rechts.
    Dann rechts UND links gleichzeitig nach unten gehen.
    Ich muss verhindern daß die Scheibe Druck von der Seite bekommt. Dann springt sie.
    Aber das muss man vor Ort entscheiden. Universalweg gibt es nicht.
    Ich hatte mal Mittig angefangen, Peng, Sprung drin.


    Schraubenziehermethode rate ich dringend ab. Ein einziges Mal abgerutscht kann, muss nicht, kann das Ende der Scheibe bedeuten.
    Das Auto war nur zum Ausschlachten, aber die Scheibe habe ich kaputt gemacht.
    Manche können es, da passiert nie was, und ich habe schon einige Scheiben kaputt gekriegt.
    Nur die eine nicht die ich in die Tonne klopfen wollte. Kannst auf eine gehärtete Scheibe mit dem Hammer
    drauf, geht nicht kaputt.
    Am Rand mit Zange etwas zwicken, und voila.... der Mülleimer hatte seine Beute.

    Man besorge sich ein Stück Leitung für unter den Putz, NYM hieß das früher, 3x1,5 Quadrat, oder einen dünnen Schlauch ca 8mm stark.
    Kabelmantel abisolieren, so daß man kleine Mantel-Stücke von ca 3cm Länge hat, oder halt den eher festen Schlauch in kleine kurze Stücke schneiden.
    Auf eine Kordel auffädeln, ca 60 Stück. Oder mehr.
    Nun drückt man Schlauchstück für Schlauchstück nacheinander in die Dichtiung, innen. Bis man von links bis über die Oberseite nach rechts unten diese
    Schlauchreste unter die Dichtung gedrückt hat. Abstand ergibt sich von selber.
    Falls 8 mm zu stark sein sollte kann man auch 6 mm nehmen.
    Wenn man rum ist fällt die Dichtung fast von selber raus.
    Die Stücke muss man nicht zusammensuchen da sie alle an der Kordel hängen.


    Nicht drücken. Ich habe beim D-Karton schon mal mit einem einzigen Druck mit dem Daumen von unten die Verbundglasscheibe springen lassen.

    @ Kadett B
    Er macht sich über dich lustig. Oder sagen wir es so, es schockt ihn was du sagst.


    Wenn ich eine Einglas-Sicherheitsscheibe habe, mit sauber geschliffenem Rand, neue, gute Dichtung, Auflagefläche in Ordung,
    werde ich niemals, ich betone, NIEMALS eine Scheibendichtmasse verwenden.
    Erst wenn Wasser durch kommt.


    Bei Verbundglas muss ich oft schon was in dem Teil unterbringen in dem die Scheibe sitzt.
    Wenn ich der Dichtung nicht traue muss ich Dichtmasse zwischen Rahmen und Scheibe unterbringen.


    5 Minuten Scheibe einbauen glaube ich sofort.
    Schneller geht es bei einfachen geometrischen Formen der Scheibe, Kadett D zum Beispiel.
    Schwieriger geht es bei sehr engem Einbauraum, also dünnen oder festen Gummis, Kadett D zum Beispiel.
    Gänzlich schwierig wird es bei Autos bei denen das Armaturenbrett bis über die Scheibe geht.
    Wo ich anfange ergibt sich aus Erfahrung, und wo die Scheibe rund ist, unten oder oben.
    Kann einfacher sein man macht das Kantige zuerst, kann einfacher sein man macht die runde Seite zuerst,
    kann aber auch dann an der Kante Schwierigkeiten machen.
    Gebogene Verbundglasscheiben verlangen wieder eine andere Strategie, die dürfen niemals Biegedruck bekommen.
    Ein Laie kriegt die mit etwas Pech sofort kaputt.


    Jetzt erst mal die Leerlaufdüse raus und ausblasen.
    Das wird keine Düse sein sondern ein Leerlaufabschaltventil. Das erklärt aber nicht den Mehrverbrauch. Bitte nicht mit Zange abschrauben, muss mit kleinem Schlüssel
    am Vergaser abgeschraubt werden.


    Vorher aber dies testen:
    Zündung an, Stecker vom Ventil ab,wieder dran, es muss leise klicken. Dann ist es wenigstens nicht kaputt.
    Prüfen kann man es auch mit Plus von der Batterie.
    Es liegt keine Spannung an?
    Also Sicherung auswechseln. Die Sicherung vom Leerlaufabschaltventil. Ist noch für andere Verbrauicher gekoppelt, beim Caravan hängt der Heckwischer dran,
    bei der Limousine habe ich es vergessen.