Gut daß das geklärt ist.
Bei einem Autoschrauberstammtisch habe ich mitbekommen wie einer der Leute seinem Sitznachbar
erklärt hat wie man mit dem Tech eine Bremse entlüftet und warum es ohne nicht geht.
Ich vermute mal es war ein neuerer Opel gemeint.
Beiträge von F16
-
-
Sind hier wirklich nur Laien unterwegs und keine Profis?
So wie man mir mal erklärt hat ist ein Entlüften bei den meisten ABS nicht möglich.
Bei Opel gibt es ein Gerät das die Ventile auf hält, sie werden elektisch angesteuert.
Jetzt kann der freundliche Opel-Mitarbeiter entlüften.
Er darf aber immer nur ganz kurz ansteuern, da die Spulen überhitzen können. Kurz ist maximal 2 Minuten??
Offensichtlich kann man zwar die Leitungen entlüften, es verbleibt aber wohl Luft im ABS Block.Scheint so daß das falsche Entlüften mehr ABS Systeme gekillt hat als Verschleiß oder Zeit.
Bitte berichtigt mich wenn ich was falsches gesagt habe. Ich war der Meinung das wäre bekannt mit dem Ansteuern.
Ich bin sogar sicher ich habe irgendwo die Anleitung wie man beim Kadett das ABS entlüftet.
War ja auch eins der ersten bei Opel.
Leider sind die Opel Anleitungen sehr sparsam geschrieben.
Im Stil: Fass nicht auf die Herdplatte. Warum das Kind nicht auf die Herdplatte greifen soll steht in einer Opel Reparaturanleitung
leider nie drin. Nie. -
Beim E auch mit Pierburg.
Frage: Gab es den Pierburg nur in Verbindung mit Euronorm Motor oder auch schon vorher? -
Da alles zu sagen wird schwierig. Aber über Internetrecherche wirst du viel finden, und wenn Fragen auftauchen
und du genau sagtst welcher Motor und was du vor hast kann man dir sicher helfen.Ich selber würde das immer einem Profi überlassen, aber einem dem seine Arbeit noch wichtig ist und der nicht überheblich an die Sache ran geht.
Kolben und Pleuel unfallfrei trennen kann sehr schwierig sein, wieder verbinden noch schwieriger, da oft über Wärme aufgeschrumpft.
Eins kann ich dir sagen, darfst nie Teile verwechseln, also Lagerschilde vertauschen, und Pleuelschrauben und Pleuelgewindelöcher müssen vor dem Zusammenbau peinlich genau von Öl befreit werden,
bevor der hoffentlich genaue Drehmomentschlüssel zum Einsatz kommt. -
13 N ? Mit Varajet?
Kann ich mich nicht dran erinnern daß es das jemals beim N gab.
Der alte Solex, bzw der neue Pierburg, beim 13 N immer ein Einfachvergaser, ?? sind doch relativ gut.
Mehr PS über weite Drehzahlbereiche gibt es sicher nicht.
Besser laufen tut der nur wenn er auf den Motor auch abgestimmt ist.
Wenn der Motor zu mager läuft kann man ihn auch ruinieren.edit
Wie ich gerade sehe wird der Vergaser in manchen Ländern gezielt für den OHC 13 angeboten.
Kann sogar sein daß es den in Serie gab. -
Ist das dein eigener Ärger den du abreagieren musst?
Erst soll das Auto mal keine Mängel haben. Dann kann man immer noch über H reden.
Und, einer der ein modernes Radio beim Abnahmetermin drin hat, dem ist doch gar nicht zu helfen.
Das ist doch schnell ausgebaut. Muss aber nicht sein.
Ich würde mir ne Blende basteln. Gab doch mal so Blindblenden mit Ringen für Zusatzinstrumente,
da die Front eines defekten Originalradios draufgeklebt und man kann das Auto auch unter der Laterne parken.
Wie man das allerdings abnehmar macht, da kann ich nicht helfen, aber dünnes Klettband am Rand wäre eine Möglichkeit.
Muss allerdings mit wärmefestem Kleber angebracht sein.Es gibt durchaus moderne Radios die nicht als Fremdkörper wirken. Modernes Becker?
-
Zitat
Ich denke nicht, dass MinnieTES so eine Bühne hat. Schau dir mal seine Statistik an, ganze 5 Beiträge und jeder davon enthält einen Werbelink zu irgendwas.
So krass wollte ich das nicht formulieren. Wollte MinnieTES nur so ein wenig kitzeln...Ich hatte es aus meinem Beitrag vorhin wieder rausgenommen.
Es gibt ja noch die Mini-Hebebühnen von Herkules. Bissel teuer, Hubhöhe nur ca 50 cm, aber keine Lackierwerkstatt kommt ohne aus, und
gebraucht erstaunlich wertsabil. Da würde ich die WDW Bühne einordnen. Sehr praktisch. Aber nix für uns.edit
habs gefunden. Von dem belgischen Vertreiber Matthys gibt es eine PKW Hebebühne für ca 1500 Euro ohne Versand. MWST?
Das ist so ein Teil das unters Auto kommt, so wie die WDW auch. Man kann also unten nichts schrauben, aber Ölwechsel sollte
möglich sein.
Warum ich das erwähne? Weil die früher etwas kleiner und instabiler waren. Die hier hebt 130 cm.
Ansonsten, die gibt es identisch oder baugleich auch bei zig anden Anbietern. Hersteller ist aus China. Oder sind aus China. Die kopieren auch untereinander.
Mir hat die Matthys als erste wenigstens so ein wenig gefallen.
Kann natürlich sein daß genau die für viele schon wieder zu breit ausfällt.
Matthys ist normalerweise auf der Herbst-Veterama, in der Halle, da kann man sich in der Regel die Bühne betrachten. Wenn sie sie dabei haben.
Was ich noch suche ist eine verschiebbare Kurzhub Schere mit Auffahrrampen, Doppelzylinder, und exta Verriegelung. Die gab es mal, wird aber in D nicht mehr verkauft.
Ausnahme, Longus, aber die ist stationär. -
Facom ist gei l genial
Gibt ja Leute die das Werkzeug nicht kennen. Kommt glaube ich aus Frankreich. Ist nicht nur was für Werkzeugfetischisten. :applaus:ZitatBilligkram kommt mir nichtmehr in die Werkstat....
Wo habe ich den Spruch schon mal gehört? :kratz: Ja, richtig! Beim Kumpel inner Werkstatt, der ist selbstständiger Meister.
Komisch nur daß dort überall so China Zeugs rumliegt.ZitatBin ich wirklich der einzige, der Würth benutzt?
Nein, sicher nicht. Würth kauft und verkauft nur Werkzeug das sie selber benutzen würden.
Ist nur so, daß Würth lange nur an Firmen und Werkstätten verkauft hat. Da wusste ich immer sofort welche Werkzeuge jemand
selber gekauft hat und welche von allein da irgendwie hingekommen sind........... -
Beim Aldi gibt es 2 mal im Jahr einen Kasten Steckschlüssel für 39,90 Euro.
Hab ich schon mehrfach gekauft. In jeder Garage liegt einer........... muss ich nicht immer mitnehmen.Bisher musste ich noch keinen Belastungstest mit machen.
Was mir überhaupt nicht dran gefällt, bei denen ist teilweise die Größe nur aufgelasert.
Da muss man mehr raten welchen man gerade hat.
Wenn mal was kaputt geht, Ersatz im Großhandel von Gedore und Hazet.Ich bewerte die Werkzeughersteller immer danach wie gut und leicht die Ratschen gehen.
Wenn ich das so bewerte hat Hazet immer nur Schrott gebaut. Proxxon sowieso.
Und Gedore und KS und Stanley und Snapon machen gute Werkzeuge.
Nicht daß ich was gegen Hazet hätte. Nur sollte man zu guten Nüssen auch gute Ratschen verkaufen.
Proxxon lehne ich ab. Nüsse und manche Schlüssel scharfkantig, Ratschen nicht zu gebrauchen.
Nur einige Ringschlüssel sind in Ordung.Wenn ihr Gabelschlüssel kauft nicht die vom Alid nehmen. Da fehlen wichtige Größen.
Kann man natürlich auch nachkaufen, aber das beste sind ja die Kunststoffhalter.
Bei den Sets vom Lidl sind alle Größen drin.
Diese Schlüssel taugen allerdings nicht immer was. Die die es früher mal vom Lidl gab
kannste grad wegschmeissen. Und die vom Aldi waren oft scharfkantig.
Wird mit der Zeit schlimmer, wenn sich mal die Verchromung stellenweise löst schneidet
man sich in die Hände. Besser sind immer matte Schlüssel. Selbst die Snapon sind da
schlecht, da zu stark verchromt. Schneidet wie Messer.Ich möchte allerdings nicht wissen wie viele Flüsse in Chnia den Abfall der Verchromereien ins Meer spülen.
Ob man lieber glatte polierte Werkzeuge haben will wie die Snapon oder lieber matte wie die
Hazet ist ansonsten Geschmackssache. ich komm auch mit den glatten gut zurecht.
Sehr rutschig mit öligen Händen, dafür muss man richtig hinfassen und weiss vorher schon was passiert
wenn man mal abrutscht. -
Musst für alle Bühnen eine Bodenplatte mit Stahlarmierungen gießen, Qualität des Betons, Dicke und Größe
steht in den Infoblättern der Hebebühnenhersteller.
Die Bühne wird dann mit sogenannten Verbundankern befestigt.Wenn man schon mal ne Bodenplatte hat kann man auch frei stehende Säulen kaufen, also ohne Kette, ohne Welle, ohne Hydraulikleitung,
ohne Sicherungsseil, bzw dieses vertieft einbauen. Kann man ja beim Gießen schon berücksichtigenDer einzige Hersteller der noch eine Bühne mit Rahmen hat ist Consul. Auch die benötigt eine Platte.
Alle anderen Hersteller mit Rahmenbühnen fordern für Einzelsäulen die gleiche Platte wie für ihre Rahmenbühnen.Ich kenne jemanden mit einer Consul. Wenn er den Platz braucht schraubt er die Bühne ab und verschiebt sie seitwärts.
Ich war schon mal bei TwinBusch.
Was man positiv drüber sagen kann, die entwickeln und modifizieren ihre Bühnen selber.
Werden aber in China gebaut.
Richtig gefallen haben die mir aber auch nicht. Aber schlecht sind die auch nicht.
Ein anderer China-Hersteller verwendet einfach die doppelte Stärke an Material. Jemand bei dem ich mal ein Auto kaufen wollte
hatte eine China Bühne in der Garage, nur 3 Tonnen, hat aber aussgesehen als dürften da 5 Tonnen-Autos drauf.
So was hab ich auch noch nicht gesehen gehabt.Longus ist mir ein Rätsel. Die Bühnen sehen teilweise aus wie die eines chinesischen Herstellers. Ob das die selben Bühnen sind
oder Nachbauten weiss ich nicht. Großer Vorteil von Longus, die gibt es schon lange, und Ersatzteile sind dementsprechend auch
lange erhältlich.Was ich sagen will, wenn schon eine Hydraulikbühne, dann eine bei der ein bekannter Hersteller dahinter steht.
Wobei, wenn das Aggreggat kaputt geht, Ersatz gibt es überall, und die Zylinder kann man auch in Deutschland fertigen lassen
falls mal eine Dichtung kaputt gehen sollte für die es keinen Ersatz gibt.