Beiträge von F16

    Im Netz gab es mal einen Tread der genau die gleichen Fragen gestellt hat.
    Irgend einer berichtete, die Klokkerholm Teile hätten teilweise sehr stark schwankende Qualität.
    Von extrem gut bis extrem schlecht.
    Die Gründe wurden auch genannt, kann mich aber nicht mehr dran erinnern. Würde es trotzdem mit den Teilen versuchen.


    Die Überschweissteile des anderen Herstellers am Markt haben eine gute Passform, wenn man sie denn überschweissen will.
    Rosten aber extrem.
    Was natürlich auch damit begründet werden kann daß bei einer Überschweissreparatur nun mal das Wasser nicht mehr raus kann
    und der Rost nun umso wilder wütet.


    Ist auf deinem Link momentan nicht lieferbar.


    Lemförder ist Erstzulieferer aller deutscher Automobilhersteller. Die Marke würde ich mir auf jeden Fall merken. Das ist Qualität!


    Ich wusste gar nicht daß die auch den Zubehörmarkt beliefern.
    Zu Febi kann ich nix sagen, ist aber teilweise erstaunlich billig. Man hat den Eindruck die kaufen einige ihrer Artikel irgendwo
    auf und kleben ihr Etikett auf. Ich hoffe daß es nicht so ist. Hab aber auch viel schlechtes drüber gehört.
    Mein Teilehändler lobt die Sachen, was soll er auch sonst tun.


    Ich habe mal bestimmte Gummigelenke gekauft, die halten angeblich gerade mal 2 Jahre, laut Netz.
    Die von Febi waren aber identisch. Da drängt sich die Frage auf, kauft Febi billigen Dreck zu oder hatte ich ein gefälschtes Produkt in den Händen?


    Hätte ich für den dreifachen Preis welche von Lemförder bekommen können, ich hätt sie genommen.

    Mir wäre das neu daß exakt das gleiche Modell für die Ermittlung des Wiederbeschaffungswertes herangezogen wird.
    Wenn ja, dann kann die Suche lange dauern, und einen hohen Wert ermitteln.


    Schlecht ist, Radlaufrost. So ein E im Oma-Zustand fängt ja mittlerweile bei 2000 Euro an.
    Der TOP war kein richtiges Sondermodell, das war ein Sparmodell. So was hat niemand extra aufgehoben.

    Krefeld ist nun mal Krefeld. Pech für die daß wir anders sprechen. :D



    Das ist so als würdest du William Frederick Cody mit John Wayne vergleichen. Ach ja der hieß ja mit Vornamen Marion. :tongue:


    Bewertung abgegeben oder nicht, Betrug ist Betrug.
    Man muss sich in jedem Fall mit dem Verkäufer in Verbindung setzten, erst nett, dann weniger nett wenn er nicht reagiert.



    Aber wahrscheinlich kommt es irgendwann zu einem Grundsatzurteil vor einem Gericht daß man mit dem Abgeben
    der Bewertung keine Klagemöglichkeit mehr hat. ......... :(


    Es gab mal ein Gerichtsurteil in einem sehr speziellen Fall. Es ging um seltene Puppen mit Porzellankopf.
    Die Käuferin konnte nachweisen daß die Verkäuferin die Puppe aus verschiedenen Teilen " gefälscht" hatte
    und bekam vor Gericht Recht. Beschreibung war in dem Augenblick irreführend wo die Verkäuferin
    bewusst ein Missverständnis billigend in Kauf genommen hat, also die wusste ganz genau daß sie Plunder verkauft.
    Wäre sie keine Expertin gewesen, hätte es einen Feispruch gegeben.
    Auch das muss man berücksichtigen.


    Es kann so oder so ausgehen.
    Da der Motor vor dem Ausbau aber gelaufen sein soll................... konnte der mit dem Schaden überhaupt laufen, ja oder nein?
    Also nein.


    Wenn der Verkäufer eine Rücknahme ausschließt hat das nichts zu bedeuten.
    Das gilt nur wenn er sagt, dieser Defekt ist vorhanden, deswegen schließe ich eine Rücknahme aus.


    Wenn er natürlich lediglich schreibt, Betonmischer, Rücknahme schließe ich aus, dann hat der Käufer das Problem
    wenn er den Betonmischer kaputt mitnimmt.


    Aber so war es ja nicht.

    Richtig. Irgendwie unfair die Tür eines Kadett unbedingt mir einer der am leichtesten schließendsten Türen der gesamten
    Automobilindustrie zu vergleichen. Ich wittere eine Karriere als Journalist oder Rechtsanwalt. Oder Politiker? :tongue:

    Das ist wieder mal so eine TimKp Frage.


    Du kannst 250 mal ein anderes Türschloss einbauen und die Tür geht immer noch schwer zu.

    Wenn man Glück hat ist nur der Türstift an der falschen Stelle und behindert die Mechanik. Dann hilft
    es den Türstift einzustellen.


    Ich hatte schon viele Kadett E.
    Bei einem ging die Tür nur zu wenn du sie zugeknallt hast. Rechts wie links.
    Ich könnte mir in den Ars h beissen warum ich die Türdichtung nie gegen eine andere ausgetauscht habe.
    Ich glaube nämlich es lag lediglich am Zulieferer der Dichtung.
    Die Mechanik habe ich oft nachgestellt, nix geholfen. Auch im Alter ( des Autos ) hat sich nix an der beschissenen Tür verbessert.

    Ja, der Wirkungsgrad.
    Ich hatte zunächst Lautsprecher von Mac Audio drin. die hatten einen guten Test.
    Waren aber zu leise, man musste das Radio ganz aufdrehen, und klanglich haben die mich leider
    auch nicht überzeugt.
    Dann hatte ich Blaupunkt drin, Vollbereichswandler wie die originalen.
    Die Montage und die Befestigung war ein Abenteuer, hat aber mit reinzwängen gut geklappt. Habe aber fast die Pappe
    des Armaturenbretts zerstört.
    Die waren sehr laut!
    Aber neigten zum schreien.
    Dann kamen die originalen wieder rein, und Hochtöner ins Spiegeldreieck.
    Leider stimmt damit die Balance nicht mehr, die Hochtöner haben anderen Abstrahlwinkel als die Armaturenbrettlautsprecher.
    Irgendwie war ich nie zufrieden.


    Subwoofer hinten ist nicht optimal.
    Der einzige Platz der zum Einbau eines Subs geeignet ist, ist der Raum unter dem Armaturenbrett der Beifahrerseite.
    Da muss man aber das halbe Auto zerlegen, um da ein Gehäuse hinzubauen. Ich habe aufgegeben.

    Lautsprecher werden grob nach Einbaudurchmesser unterschieden, insbesondere im Auto.
    Kadett E hat 10er vorne, mit 8,5 cm Membran.


    Wäre die Streitfrage hiermit geklärt?


    Es gab im Kadett 3 verschiedene Zulieferer vorn. Einer ist sehr gut, da findet man kaum welche die besser klingen,
    egal wie viele Tausender man investiert. Wer das maximale rausholen will sollte einen Hochtöner verbauen und den
    Lautsprecher über eine Weiche anschließen die beiden Chassis ihren optimalen Frequenzbereich zuteilt.


    Leider passen keine handelsüblichen 10er in den Schacht.
    Weil alle Lautsprecher einen Kranzdurchmesser von 10,2 bis 10,5 cm haben. Muss man halt mit einem Messer
    die Pappe rundum etwas abnehmen, dann passen die problemlos, aber dann passen die Blechmuttern nicht, diese
    ebenfalls etwas weiter nach außen dann passen auch diese.


    Leider passen 10er nur rechts. Links passen fast nur die originalen weil man den Lautsprecher "einfädeln" muss.
    Sobald der Magnet etwas breiter ist oder etwas höher ist wird es schwierig.


    Außerdem befinden sich die Lautsprecher leider nicht direkt unter der Abdeckung sondern in einem Hohlraum, der
    den Klang aufs übelste verfälscht. Da müsste man schon extrem basteln.


    Anmerkung
    Es dürfte keine originalen Lautsprecher mehr geben bei denen die Gummisicke oder die Schaumstoffsicke noch in Ordung
    ist, daher muss man eh auf Ersatz zurückgreifen.
    Ich bin mit der Position der Lautsprecher nie zufrieden gewesen.

    Ich habe über dieses Modell gegoogelt aber nix gefunden was mir weiter helfen würde.


    Passt der auch wirklich in das Ersatzrad? 13 Zoll?


    Beim Cabrio weiss ich nicht wie und wo das Ersatzrad befestigt ist, mittig im Kofferaumboden wie beim normalen Kadett?
    Dann musst du mindestens die Schraube entfernen mit der das Rad befestigt ist, vielleicht auch noch den Halter ausbohren.
    Erst dann kann man das Ersatzrad umdrehen und einen Woofer reinlegen.
    Da leider oftmals das Ventil zu lang ist und der Reifen dann auf dem Ventil liegen würde muss ein Ring auf den Reifenumfang unterlegt werden,
    Handtuch oder harter Schaumstoff. Oder etwas was kein Wasser aufsaugen kann, ist besser im Cabrio.


    Meines Wissens verstärkt die Endstufe im Aktivwoofer nicht die anderen Lautsprecher sondern nur den Tieftöner,
    kann aber trotzdem sein daß ein zusätzlicher Verstärker eingebaut ist? Glaub ich aber nicht.


    Aktivwoofer braucht Plus, Masse, und vermutlich ein Remotesignal vom Radio. Bei Japan Radios meist blau.
    Und natürlich das Signal über das Chinchkabel, diese zwei bunten runden Stecker mit Außenkontakt und Innenkontakt.
    Vermutlich braucht er beide Kanäle, um das Monosignal zu erzeugen.


    Ich vermute daß der Aktivwoofer keinen Anschluss hat der das Musiksignal vom Lautsprecherkabel des Radios abzweigen kann.


    Man müsste jetzt wissen welches Radio verbaut ist. Bei Radios mit ISO Stecker kann es schwierig werden, man braucht einen
    Adapter auf Chinch. Die wenigsten Werksradios hatten überhaupt einen Ausgang für Endverstärker.