Beiträge von F16

    Auto, keine richtigen Erben, keine Papiere.
    Wir hatte es von jemandem gekauft der es vom neuen Eigner der Garage gekauft hatte.
    Wie bitteschön gehst du in dem Fall vor?
    Kaufvertrag machen der getürkt ist?
    Auto ging zum schlachten, schade. Wüsste nicht wie ich den Wagen hier legal hätte zulassen können.


    Daß in ganz Deutschland keine Blankobriefe mehr raus gehen hat mir die Zulassungsstelle gesagt.
    Die muss ( musste damals ) gegenüber Flensburg alle 3 Monate eine Liste des Verbleibs rausgeben.
    Dann haben die mir das so erklärt, ich muss Auto bereithalten, Frisch TÜV, dann bekomme ich die Papiere, vorher nicht.


    Bekommst du einen Blankobrief? Steht dein Name drin?
    Ich meine, bei mir stand mein Name drin, bei einem Kollegen stand sein Name nicht drin, das muss ich erst mal abklären.
    Ist zu lange her. Es gab aber Ärger.

    Die kennen dich halt. Hihi.
    Bei uns ist das leider ganz ganz anders.


    Ich weiß nicht wie es im Moment ist.
    Aber eine Zeitlang hatten wir eine Frau die die Leiterin der Zulassungsstelle war.
    In der Zeit wurde bei keinem einzigen ein Auto zugelassen für das keine Papiere mehr da waren.


    Schön wärs.
    Zulassungsstellen geben meines Wissens seit ca 10 Jahren keine Blankopapiere mehr raus.


    Man sollte also das fertig restaurierte Auto bereit halten zwecks Zulassung, sobald die Papiere da sind.
    Bitte vorher fragen wie lange die neuen Papiere bei der Zulassungsstelle bereit gehalten werden.
    Falls es zu lange dauert muss jedesmal eine neue Unbedenklichkeitsbescheinigung in Flensburg beantragt werden.


    Habe gehört, weiss es nicht sicher, daß das die Zulassungsstellen mittlerweile für den "Kunden" übernehmen und daß es nicht
    mehr 2 bis 6 Wochen dauert bis Unbedenklichkeitserklärung ( Daß Auto nicht gestohlen ist ) vorliegt.
    Das ist aber nicht die Erlaubnis den Brief zu erhalten, das ist was anderes!! Die Unbedenklichkeitserklärung ist dafür Voraussetzung!


    Früher konnte man Brief beantragen, und das Autos somit legalisiert an andere verkaufen.
    Der Käufer hatte dann das Problem daß ein anderer im Brief eingetragen war und daß die ganze Schei ssse nochmal von vorn beginnen musste.
    Eigentlich hatte aber der Verkäufer das Problem, weil ja sein Name in den Papieren stand und nicht der des Käufers.
    Liegen aber überhaupt keine Papiere vor, haben Kaufinteressenten Angst sie kaufen ein geklautes Auto.


    Es muss also immer der das Auto anmelden der es auch fahren oder verkaufen will.
    Erst ab diesem Zeitpunkt hat das Auto wieder alle Papiere.


    Ich musste meinen Blankobrief wieder zurückgeben weil ich das Auto nie angemeldet hatte. Wurde extra angeschrieben.


    Ach ja, das Auto ist nicht geklaut. Das können die gar nicht ( mehr ) feststellen. Ist alles nur Pro Forma, ob das Auto auf einen anderen angemeldet ist.


    Man riecht es auch wenn es Wasser ist. Riecht dann so süßlich.


    Bei mir war der Qualm vom Öl, der war grau gegen die Werkstattwand, und sehr weiss wenn man es im Rückspielgel gegen
    den Sonnenschein gesehen hat.
    Für den nach mir fahrenden war der Qualm natürlich schwarz. (-:

    Exakt gleiches Problem. Auch mit dem Kat.
    Nachdem die Kurbelgehäuseentlüftung leider nicht die Ursache war ( musst mal im Netz suchen )
    habe ich mich auf Schrottplätzen schon nach Ersatz ungeschaut. Was Quatsch ist, die waren genau so kaputt,
    sieht man am Ruß im Krümmer.


    Konnten also nur die Kolbenringe sein oder und die Ventilabstreifringe.


    Dann habe ich den Tip bekommen ca 50 bis 100 Euro in eine Neubefüllung mit Vollsynthetik Motorenöl zu wagen.


    Diese Investition hat sich gelohnt, Motor wieder geheilt!


    Jetzt habe ich wieder Vollsynthetik gekauft, war aber keins, stand drauf Synthese Technologie.
    Daß das kein Vollsynthetik ist habe ich nach 2 Wochen gemerkt, es ging wieder los.
    Jetzt wieder Vollsynthetek drin, alles wieder im Lot, bis auf erhöhten Ölverbrauch, habe zu dünnes gekauft.


    Der erhöhte Lverbrauch ist allerdings auch so latent vorhanden, das hört auch nicht auf, der Motor ist fertig.


    Du kannst beruhigt Vollsynthetik einfüllen, die Kurbelwellendichtungen haben jedenfalls bei mir überlebt,
    was nicht überleben würde wären die Gleitschienen, die dein Motor aber nicht hat, da Zahnriemen.


    Wenn es bei dir allerdings immer so Qualmt, nicht nur beim Schiebebetrieb, und es ist nicht die Kurbelentlüftung verstopft,
    dann würde ich wirklich eher über einen Motorwechsel nachdenken, das Geld für das Öl kannst du dir sparen.

    Ich wüsste nicht warum ein Motor mit [d]300 000[/d] 120 000 km weniger Leistung haben sollte als ein neuer.
    Ganz im Gegenteil.


    Wenn Leistungsverlust, dann fast immer über Kraftstoffzuteilung.



    Aber ich weiß was du meinst, weil ich das auch schon beobachtet habe.
    Bei Motoren ohne Hydrostößel hat man Leistungsverlust bei zu viel oder wenn man Pech hat bei zu wenig Ventilspiel.
    Leistung geht ein wenig verloren über lasche Steuerketten, dadurch springender Zündzeitpunkt.
    Leistung geht verloren über Verlust an Kompression an Ventilen oder Kolben.
    Leistung geht verloren an ausgeglühten Katalysatoren oder durch defekte Lambdasonden.
    Durch Sportauspuffanlagen oder zugefallene Auspuffanlagen.
    Etwas Leistung geht verloren duch Ablagerungen im Kopfbereich. Zugesetzter Auspuff, wenn Auto nie getreten.
    Kann man ja beliebig fortsetzten.


    Wenn ein Motor nur getreten wird kommt es vermehrt zu Verschleiß im Bereich Kolben, minimal auch bei den Ventilen,
    dadurch Kompressionsverlust. Kolben und Zylinder dehnen sich bei Erwärmung auch nicht ganz gleichmäßig aus.
    Das beschleunigt dann den Abrieb zusätzlich.

    Abgesehen davon daß ich noch nie in einem Kadett über 150 auf der Autobahn gefahren bin,
    das kann nur die Kupplung sein. Weil hier der Motor das maximale Drehmoment gegen den Luftwiderstand abgeben muß.
    Bleibt natürlich nur die Frage warum die Kupplung nicht schon beim Anfahren rutscht.
    Tut sie, nur kommt die hier nicht auf Geruchstemperatur.
    Außerdem scheint es einen leichten Versatz Motorwelle/Getriebewelle zu geben, was sich bei den hohen Drehzahlen
    auf der Autobahn etwas mithelfend auswirken dürfte.


    Wie ich in einem anderen Forum lernen durfte und noch immer nicht glaube,
    dreht sich die Kupplung IMMER etwas mit, weil der schlaue Mensch gesagt hat daß ohne diesen Schlupf gar keine Kraft übertragen werden kann.
    Halt ich immer noch für Blödsinn, aber wenn der recht hat................. wird es wohl so sein.


    Als mein Motor auch massig Öl verbrannt hat habe ich mich in allen Foren informiert.
    Meinten einige daß ca ein Jahr nach dem Wechsel der Ventilschaftdichtungen diese wieder undicht waren.
    Zwei Erfahrungen gab es dazu. Falscher Einbau.
    Billige Dichtungen aus dem Internet.
    Was unnötig weil es die originalen, wenn man weiß wo, auch zum Preis der Billigdichtungen gibt.
    Wegen 10 Cent billiger im Einkauf verarschen uns manche Teilefuzzis und verkaufen Müll.


    Meine Probleme, verbranntes Öl und Undichtigkeiten in allen Dichtungen, von den Simmeringen bis zu den Dichtungen von Deckel und Wanne lag aber woanders.


    Nach einem Ölwechsel wurde es schlimmer.
    Da las ich den Tip es mit Vollsynthetik zu versuchen.
    Zwei Wochen nach dem zweiten Ölwechsel war der Motor dicht und hat nur noch vermindert Öl verbraten.


    Probiere es mal aus, aber unter 80 Euro wirst du kein echtes Vollsynthetik bekommen.
    Bei mir waren es wohl hängende Kolbenringe, dadurch Blowgasse im Block, dadurch Undichtigkeit.
    Ein Wunder daß der Motor das überlebt hat.
    Waren schon Späne im Öl, aber das ist eine andere Geschichte, Motor wollte eines Tages nicht mehr starten, dadurch Ölverdünnung.
    Jetzt, paar Monate nachdem ich wieder auf mineralisches Öl gewechselt habe, ging es vorgestern wieder los.
    Heute habe ich wieder Vollsynthetik rein, mal sehen ob die Selbstheilung ein zweites Mal funktioniert.


    Ich halte nix von Vollsynthetik, Geldmacherei, aber bei dem Motor war es die letzte Rettung, hatte schon bei den Schrottplätzen nach Ersatz gesucht, aber der war sichtlich noch schlimmer dran als meiner.

    Alpine hat noch nie ein gut klingendes Autoradio im Programm gehabt.
    Japan Sound.
    Kauf mal ein Sony aus der 90er oder 900er Reihe die klingen gut, mit Ausnahme der 910er, die klingen wirklich nicht gut.
    Bei ebay gebraucht zwischen 35 und 45 Euro zu haben.
    Bedingung, die eingebauten Endstufen taugen nichts, muss an guten Verstärker, aber bitte keinen Alpine. :P


    Egal in welchem Forum ich bin, immer finden sich Leute die Alpine gut finden, selbst im Elektronikmarkt die Verkäufer,
    und wenn sie es einschalten leuchten die Augen, werde ich nie verstehen. Als wenn es zwei Arten von Menschen gäbe,
    welche die Alpine gut finden und welche die Alpine hassen. Bei keiner anderen Marke gibt es so harte Fronten.


    Ich habe aus Nostalgie immer noch eins der ehemaligen Spitzenradios von Alpine, weil es so schön ist, neu,
    das fand ein Freund von mir super, ich finde es grausam.

    Ohne daß ich mich im geringsten mir Folierungen auskenne würde ich die Schuld überall suchen, nur nicht beim Handwerker.
    Es sei denn er hat an den engen Kurven die Folie mit dem Heißluftfön zu warm gemacht.
    Die Folie hält sogar an Taxis die frisch aus der Werkslackierung kommen. Von Schäden die ich genau dort erwarten würde habe ich noch nichs gehört.