Beiträge von F16

    Bei den wenigen Motoren die ich aufgemacht gesehen habe war immer gleichzeitig mit den Lagern auch das Gegenstück, also
    der Hubzapfen, die Welle, etc, kaputt, mit tiefen Riefen.
    Lager auswechseln ist somit nicht die Lösung.
    Ich vermute daß irgendwo im Motor ein Ölkanalstopfen weggehüpft ist. Günstigstenfalls.
    Oder der Sitz vom Öldruckventil ist auch nach der Reparatur nicht in Ordung.


    Wenn das Symptom aber nur beim Bremsen auftritt kann ich mir aber eine oder zwei andere Ursachen denken.
    Wenn du nachdenkst komst du drauf. Ich kann hier keine Ferndiagnose geben aber es schreit geradezu danach daß
    die Pumpe Luft ansaugt. Immer noch möglich daß der Ölstand nicht stimmt.

    Ich geh mal davon aus daß Pray sein Radio schon gefunden hat.


    Medion würde ich alles kaufen, nur kein Autoradio.


    Wenn man mal ein gutes von einem etablierten Hersteller erwischt wird es stets besser klingen und empfangen als ein Medion.


    Wobei mein Darm-und-Magen-Hersteller Sony leider bewiesen hat daß sie früher den billigen Modellen mit Absicht
    einen schlechteren Sound verpasst haben als bei den teureren. Was wohl alle Hersteller so machen, sonst würde ja keiner mehr was teures kaufen.
    Momentan ist es aber echt schwer geworden ein teures zu finden.


    Ich hoffe sehr daß sich Digitalradio nicht durchsetzten wird.
    Aber es macht überhaupt keinen Sinn 200 Euro in ein "normales" Radio zu inverstieren. Es sei denn man hört nie Radio sondern nur MP3.


    Ich fange eben erst an zu verstehen. Vorher war das zu unklar.
    Du überweist an Classic Parts 63,48 Euro.
    Die Bank macht daraus eigenmächtig 92,98 Euro.
    Du gibst aber Classic Parts die Schuld daran?
    Die können nur das erhalten was du überweisen tust, also 63,48 Euro.


    Die Bank beklaut dich und du gibst allen anderen die Schuld?

    Ich habe oben editiert, angefügt, du hast alles richtig gemacht! Richtig erkannt!


    Ich wollte halt nur widersprechen daß das Messgerät automatisch dafür sorgt daß der Riemen richtig gespannt ist.


    In der Werksatt wird grunsätzlich immer falsch gespannt.
    Scheinbar kann der Riemen das ab, Schäden sind selten.
    Aber wenn er reißt haben die Mist gebaut.
    Habe auch schon gestaunt wie falsch der Riemen eingestellt worden war.


    Wie gesagt, du hast das Problem erkannt!


    Ein Zahnriemen Spannungsprüfer nutzt nur was wenn man weiss wie man den Motor "vorbehandeln" muss.
    Da es früher unterschiedlich feste Zahnriemen gab war der Spanner schon immer ein Fall für die Tonne.
    Völlig wirkungslos.
    Auch die 90 Grad Methode ist ohne Erfahrung Quatsch.


    Sorgfalt, Wissen Erfahrung, kein Zeitdruck bei der Arbeit und du hast eine Chance richtig zu spannen.
    Mit oder ohne Prüfgerät.
    Prüfgerät alleine hilft nix.


    edit
    Erklärung "Vorbehandelt"
    Motor muss in der Postion der Zündmarkierung sein, und Motor in Laufrichtung leicht unter Druck.
    In dieser Position hat der Zahnriemen die geringste Spannung.
    Setze ich den Spanner in einer anderen Position ein wird der Riemen zu schlaff und der Motor schlägt.
    Leider benötigt man zum Prüfen einen zweiten Mann, ich kriege es auch allein hin. Aber das ist ein anderes Thema.


    Maßstab ist allein, daß der Zahnriemen bei warmem Motor nicht unter Druck sein darf.
    Das macht das Einstellen bei Motoren ohne federbelasteter Spannrolle etwas aufwendig.
    Einziges echtes Problem ist daß sich die Längenänderung des Blocks auf den Riemen doppelt auswirkt.
    Mit der Zeit hat man ein Gefühl dafür wie man den Riemen spannen muss.
    Motor ohne Abdeckung warm laufen lassen, kontrollieren, eventuell nachstellen.
    Wenn der Riemen beim hin-und herbewegen fühlbar ( hören kann man es nicht ) "schnalzt" , ist er zu stramm.
    Erst wenn alles stimmt kann ich wieder alles abbauen, Abdeckung und Lima wieder dran, zumachen.


    Ich hatte schon zweimal so ein Prüfgerät, aber ich persönlich halte es nur für sinnnvoll wenn ich täglich
    so einen Riemen wechsle. Erst dann weiss ich was ich messe. Wenn das Gerät sagt daß korrekt gespannt ist,
    der Riemen aber bei warmem Motor unter Spannung steht oder schlappert dann hat mir mein Prüfgerät auch nichts geholfen.
    Das Prüfgerät wurde nur erfunden damit man einen Schuldigen hat wenn der Riemen reißt oder überspringt.
    Der Benutzer war nicht schuld, das Gerät hat richtig angezeigt.

    Liest der Wolf hier überhaupt noch mit??



    Witz.
    Der NB ist der Vergasermotor der im allertiefsten Winter noch am zweitbesten anspringt von allen Autos die ich kenne.
    Man muss nur kapieren wie das mit dem Choke funktioniert.
    Bin in der Familie der einzige der die immer starten konnte.
    Und jemanden dran rumfummeln lassen geht gar nicht.
    Es gibt niemanden der an dem Vergaser so schrauben kann daß er hinterher besser läuft als vorher.


    Übrigens tausche ich gerne gegen meinen Ascona C mit Vergaser.
    Den bekomme ich ab Null Grad ohne Tricks nicht mehr zum laufen. Den Fehler habe ich noch nicht gefunden und ich kenne mich aus mit Vergasern.
    Starthilfespray hilft übrigens gar nicht, nur wenn ich Waschbenzin vorher in die Schwimmerkammer laufen lasse springt der im Winter an. Muss leider jedesmal der
    Lufti weg.
    Selbst im Sommer nach 3 Tagen in der Garage ist es ein Lotteriespiel.

    Leider kann man den cw Wert von Autos nicht direkt vergleichen.
    Ich erinnere mich an ein Foto vom Kadett E, der ja einen ganz hervorragenden cw Wert haben soll.
    Alle Karosseriespalten wurden abgeklebt für die Messung. Spiegel kommen oft ab.
    Bei einem Auto einer anderen Marke hat man Platten auf den Unterboden geschraubt damit der ganz gerade werden sollte.
    Damit hat man dann den cw Wert gemessen.
    In der Realität kommen ganz ganz andere Werte raus.


    Die Form sagt auch wenig über den cw Wert. Einen der schlechtesten Werte hatte der Käfer,
    und, man glaubt es kaum, der alte Porsche 911 mit den Regenleisten.
    Aber vielleicht haben die auch als einzige nicht geschwindelt.

    In der Tat habe ich auch mal fürs Kadett E Getriebe Öl bei Opel gekauft, war aber ATF in der Flasche drin.
    Oder sagen wir mal es sah so aus, war so dünn, roch so, wird es auch gewesen sein.
    Das Öl das im Getriebe war sah zwar ähnlich aus, war aber dicker.


    Je nachdem welche Sau gerade durchs Dorf getrieben wird springen die Hersteller mal zu dem Öl, mal zu dem.
    Spekuliere aber auch drauf daß mich der Thekenbewacher am Ersatzteilschalter nur verarscht hat, wie so oft.
    Hab dann nicht nachgefüllt. War wohl besser so sonst wäre das Getriebe verreckt, denn diese Öle darf man niemals mischen!
    Damals stand nur eine Opel Bestellnummer drauf, keine weiteren Angaben. Der Typ am Schalter hatte mir dann später
    ein Öl für das 4 Gang vom Rekord verkauft mit dem die Gänge nicht mehr reingingen. Volle Verarsche.


    Du hast doch ein Getriebe mit gemeinsamem Ölkreislauf für Diff/Getriebe.
    Und es ist auch noch synchronisiert.
    Was das richtige Öl ist weiss ich nicht.
    Falsch ist aber auf jeden Fall ein Öl wie es im Getrag 240 verwendet wird, was aber nicht heißt daß dieses Öl das du gekauft hast nicht
    auch im Frontantriebsgetriebe verwendet werden kann.


    Normalerweise gibt es 4 Öle, reines Hypoidöl, Öl für Getriebe ( das niemals in ein Synchrongetriebe gefüllt werden darf ).
    Öl für Synchrongetriebe und Öl für Synchrongetriebe mit Differential. Und Öl für gemeinsamen Kreislauf mit Motor
    und Öl für Automatikgetriebe mit Eignung für Synchrongetriebe, dann haben wir sogar 6 Stück.
    Welches du kaufst musst du selber herausfinden.
    Ich vermute aber daß ein Öl das explizit für das Getrag 240 gedacht ist und keine Universelle Verwendung enthält nicht
    für dein Frontantriebsgetriebe geeignet ist weil es das Diff beschädigen kann.


    Du regst dich über ATF auf und machst normales Getriebeöl in dein F10 Getriebe?
    Bitte informiere dich.


    Fällt mir eine kuriose Geschichte ein die ich in einem Forum mal gelesen hatte.
    Mehrere Leute hatten Schaltprobleme mit ihrem Getriebe, Frontantriebsgetriebe.
    Dann kam ein Tip, mach ein ganz bestimmtes Öl rein, damit lässt es sich prima schalten.
    Das haben einige gemacht.
    Dem ersten ist das Getriebe 25 000 km später nicht mehr zu retten gewesen, hat es sehr teuer reparieren lassen.
    Dann gingen nach und nach die anderen Getriebe auch kaputt.
    Alle haben geschimpft. Tipgeber war einer der im Motorsport aktiv ist.
    Der hat gesagt: Ihr wolltet einen Tip wie sich das Getriebe besser schalten lässt.
    Den habe ich euch gegeben.
    Daß damit die Synchroninge schneller verschleißen ist bekannt, das hättet ihr euch denken können.