Beiträge von F16

    Ich komm nicht an das klatsch Smiley.


    Sehr gut. Wenn man es mal erklärt bekommt versteht man es auch.
    Die Empfehlung in den Handbüchern, die besseren neueren Reifen beim frontgetriebenen Auto vorn zu montieren
    hat den Grund darin daß sich die vorderen Räder schneller abnutzen.
    Wenn die neuen hinten montiert werden sind die vorn umso schneller abgefahren.


    Andererseits halten die neuen Reifen tatsächlich länger wenn man sie zuerst hinten montiert, da sich
    neue Reifen schneller abnutzen als alte.
    Leider neigen frische Reifen zum rutschen bei Nässe. Kenne einen der hat sein Auto gleich nach 10 Minuten zerstört gehabt.
    Wenn man es weiß kann man entsprechend handeln.

    So lange ich hier im Forum schon mitlese habe ich mich gewundert daß ich mit meinen Autos immer Probleme habe
    die hier noch nie jemand hatte.



    Bei allen Kadett mit diesem Symptom war entweder etwas mit den Zündkabeln ( selten mit Zündkerzen ) nicht in Ordung.
    So was tauscht man zuerst mal aus.


    Beim Kadett war IMMER, manchmal mehrfach im Jahr der Drückfühler für das Ansaugrohr defekt.
    Das ist ein kleines Relais an der Motorraumwand zum Wasserkasten, Wischerkasten.
    Da ist ein elektrischer Stecker dran dreipolig, und ein dünnes Rohr das in den Vergaser bzw die Einspritzanlage geht.
    Es gibt verschiedene Stecker, innen ist eine andere Codierung und eine andere Farbe.


    Mehrfach habe ich auch auf Verdacht den Verteiler gewechselt oder das kleine Steuergerät im Verteiler.
    Mal ging es dann einige Zeit, dann war der Fehler wieder da, bis ich mal den Driuckfühler entdeckt hatte.
    Habe viel Arbeit umsonst gemacht und funktionierde Verteiler verschrottet weil ich den Fehler am falschen Ort gesucht habe.


    Das Teil würde ich mal von einem funtionierenden Auto dran machen.


    Was in letzter Zeit oft kaputt ging und nicht mehr lieferbar ist der Thermofühler am Motor

    Als mein Rechner noch youtube Videos angezeigt hat ging ich mal einem Link nach.
    Eine Video, sehr lang, mit Autos die bei einer Rallye von der Straße abgekommen sind.
    Meist Amateure, aber sicher auch Profis dabei.


    Da habe ich erstmals so richtig den Unterschied gesehen zwischen frontgetriebenen Fahrzeugen zu Heckgetriebenen.
    Ist nicht so daß die Hecktriebler immer nur hinten ausgebrochen sind.


    Aber gefühlt alle Fronttriebler wurden auf die gleiche Weise zerstört.
    Zu schnell in die Kurve, Matsch, das Heck kam rum und der Fahrer konnte nur noch mitdenken. Mitlenken war sinnlos.


    Auf einer normalen Straße dürfte es eher selten vorkommen daß das Heck voll ausschwenkt.


    Wenn es aber aufgrund der Straßenverhältnissen mal ausschwenkt dann kann kein Profi mehr was machen. Das behaupte ich einfach mal
    in der Hoffnung daß mir keiner in dieser speziellen Situation widersprechen möchte.


    Hab ja selber bei Schnee schon gute Dreher hingelegt. Wo das heckgetriebene Fahrzeug noch gefangen hat ging mit dem
    Fronttriebler gar nichts mehr. Wobei der Front-Kadett mit der Gewichtsbalance Motor vor der Vorderachse noch eher
    gutmütig war.
    Problem ist halt, du kannst mit dem frontgetriebenen Auto besser in die Kurve beschleunigen, umso höher die Geschwindigkeit
    in der Kurve und umso eher haut das Heck hinten rum. Im Schnee.


    ( Ich habe meinen Ascona/Vectra auch schon aufgefangen, das geht aber da war die Situation anders. )

    Die besseren Reifen gehören hinten hin.
    Nicht das bessere Profil, das auch, aber die besseren Reifen.
    Hatte mal den Griff ins Klo, zwei neuen Reifen hinten.
    Leider waren die sehr schlecht vom Nässe-Kurvenverhalten und ich habe mich bei nasser Straße
    auf der Autobahnaufahrt um 180 Grad gedreht.
    Was bei einem Frontauto einer Katastrophe gleich kommt, da kannste nicht mehr reagieren wenn es mal loslegt und dich überrascht.
    Wobei es immerhin gutmütig reagiert hat, habe mich lediglich gedreht, mit einem Hecktriebler wäre ich irgendwo hin.
    Habe die neuen schlechteren Reifen dann vorn drauf da habe ich wenigstens gleich gemerkt wenn die Front ausbrechen wollte.

    So ist es.
    Täglich genutztes Auto?
    Nie die Gefahr daß sich die Batterie wegen zu langen unbenutzem Stehen tiefentladen kann?
    Dann kann man etwas Geld investieren und die größte verbauen die es gibt.
    Die hällt dann bis zu 10 Jahre da sie im Winter nie an ihre Grenzen muss.
    Ansonsten reicht eine 55 Ah für den 1,8 Liter Ascona dicke aus.


    Das ist eine sehr individuelle Einschätzung.
    Ich kann spontan 4 Varta nennen die das erste Jahr Betrieb nicht überlebt haben.
    Was meiner Einschätzung nach nur daran lag weil die Varta überall verfügbar und damit sehr oft tiefentladen
    irgendwo rumstehen.
    Mein momentanes Auto hat leider eine Varta und die ist schon wieder am Ende. Bin aber selber schuld,
    habe sie zu tief entladen lassen.

    Man hat sich in Deutschland auf einen Stand der Wissenschaft geeinigt. Diesen kannst du im Internet nachschauen.


    Ich würde aber auf jeden Fall den Staub untersuchen lassen!!! !!! Und nicht verraten wo man den her hat, das kann Ärger geben.


    Ach ja zum Stand der Wissenschaft, der ist nur auf dem Papier gültig, ein Kompromiss, weil sonst ganz Deutschland
    kontaminiert wäre und saniert werden müsste.


    Man geht davon aus daß von selbst kein Asbest abfällt. Was natürlich Quatsch ist. Aber Gutachten ist Gutachten, ob das stimmt was da steht oder nicht.


    Es ist aber verboten Eternitplatten zu reinigen, abzuspritzen, zu beschichten ( Warum das Beschichten verboten ist weiss ich
    aber das gehört nicht hier her ).
    Abdecken kannste in der Regel knicken. Oder sehr überlegt vorgehen, eventuell Decke abhängen.


    Wenn es irgend geht, Platten ( auch wenn es verboten ist ) so beschichten daß sich keinerlei Staub ablöst.
    Dann ist es sicher. Dafür musst du die aber abbauen. Schutzkleidung tragen. Und heimlich machen, wenn einen einer anzeigt ist das Problem da.
    Ist schon komisch, es darf alles so bleiben, wenn du aber nur an einer Stelle kratzt oder eine Platte demontierst stehst du mit einem Fuß im Knast.


    Als Lagerraum für Autos ist deine Eternithalle prima, aber drin arbeiten würde ich nicht bevor nicht der Staub untersucht wurde,
    auf Partikelgröße und Grenzwert.


    Nebenbei bemerkt, der Staub benötigt bis zu 30, 40 Jahre bis er Krebs auslöst. Also auf jeden Fall ist man dann Rentner bis es gefährlich wird.
    Gibt ja auch Leute die rauchen oder saufen. Also Asbest kommt in der Liste der akzeptierten Drogen ganz hinten. Wo sind die Smileys?

    Ich schweife jetzt mal etwas ab.


    Ich stamme aus einer Zeit da hat ein Hersteller für Sportauspuffanlagen nur dann eine ABE bekommen
    wenn er nachweisen konnte daß die Sportauspuffanlage weniger Leistung erbracht hat
    als eine Serienanlage.
    Oder sagen wir es anders, sie durfte nicht mehr erbringen, weswegen die Hersteller auf Nummer Sicher gegangen sind.


    Auspuffanlagen für Golf GTI zum Beispiel hatten auf dem Prüfstand 6 bis 11 PS weniger als vorher.
    Scheint sich was geändert zu haben.

    Ein ähnliches Problem habe ich vor ein paar Tagen in einem anderen Beitrag auch beschrieben.
    Bei mir war dieses Problem aber dann für Jahre wieder weg.
    Es ist nur aufgetreten wenn man längere Strecken gerade und ohne Kurven gefahren ist.
    Nach der nächsten Kurve ist das Phänomen der spontanen Selbstheilung aufgetreten.

    Mein E Kadett 13i müsste bis zur Steillegung 300 000 km drauf gehabt haben.
    Genau weiss ich es nicht da ich mal auf Drehzahlmesserinstrumente gewechselt habe und mal wieder zurück gewechselt habe.
    Aber die Jahresfahrleistung und Alter kommen so hin, eher sind es mehr Km.


    Ölverbrauch so daß ich bis 15 000 km nur ca einen bis eineinhalb Liter nachfüllen musste, bei eher Langstreckenbetrieb.
    Anders gesagt, der 5 Liter Kanister langt mal inclusive Ölwechsel und Nachfüllen, mal langt er nicht.
    Ölwechsel mache ich nur wenn Öl langsam dunkel wird, das ist dann meist bei 12 00 bis 15 000 km.
    Die gute Kondition kommt von der Einspritzanlage die dafür sorgt daß der Motor bei allen Betriebsbedingungen optimales Gemisch erhält.


    Auch die Zündkerzen halten sehr lange.


    Der gleichzeiitg betriebene Vergaser Kadett hat aber schon bei 140 000 km sichtbaren Ölverbrauch gehabt.


    Um das mal zu klären. Steht da wirklich Kadett D/E ?
    Glaub ich nicht.
    Das steht normalerweise KAD.
    Das steht für Kapitän Admiral Diplomat, und D / E scheint Omega.
    Offensichtlich hat man das bei Opel so gelassen obwohl der Omega ja nicht direkt Nachfolger vom KAD ist.