Ich kann zu dem Thema gar nicht viel beitragen nur so Gedanken.
Gerne würde ich öfter lackieren. Aber Wasserlack mag ich nicht und Lösemittellack kann ich nicht.
Müsste eine echte Lackierkabine haben mit allem was dazu gehört. Allein wegen den Umweltauflagen.
Die Nachbarn würden sich wundern wenn es plötzlich nach Lösungsmittel stinkt.
Ich habe diverse Sata Spritzpistolen, die wenigsten überhaupt je ausprobiert. Aus einer Werkstattauflösung gekauft.
Ich habe mindestens eine HLVP, ein Sata Jet Nachbau aus China.
Ich habe diverse Baumarktpistolen. Als ich noch nicht wusste daß das Spielzeug ist.
Immer wieder höre ich von Leuten die wären gut. Da hatte ich wohl noch nie Glück.
Selbst mit richtig eingestellter Viskosität sprotzeln die nur. Wäre eigentlich mal ne Fahrt zum Schrotthändler nötig, vielleicht
kriege ich Geld nach Kilo.
Ich habe mir mal zum Spaß die grüne HVLP vom Lidl gekauft. Ca 15 Euro, zuletzt 10 Euro.
Viskosität nach Gefühl eingestellt.
Was soll ich sagen. Lag es an der ( falschen ) Viskosität? Da kam viel zu wenig Lack raus.
Aber das Spritzbild war exzellent! Müsste ich mit der Viskosität ein bisschen variieren, mal sehen.
Oder hatte ich nur Glück und da gibt es Streuungen?
Ich würde genau so gerne eine Devilbiss kaufen, oder mal eine gute neue Sata Jet oder eine ältere Sata.
Die Frage ist nur, wieviel ist Hobby, wieviel ist Leidenschaft oder Neugierde?
Brauche ich mehrere Düsen? Brauche ich das ganze Zubehör? Ölabscheider oder reicht ein Membrankompressor?
Habe ich eine Maske für die ich schnell mal frische Aktivkohlefilter kaufen kann?
Kann ich bei einem Bekannten mal die Kabine nutzen?
Wie soll man da einen Rat geben?
Eines nur noch, das Lackieren ist viel einfacher als man es sich vorstellt. Viel einfacher.
Die Probleme kommen an Stellen an denen man es nicht erwartet.
Wie eine Mulde lackieren? Wie einen Steg? Warum kriege ich Regenleisten am Dach nie richtig hin?
Warum habe ich immer an der gleichen Stelle Läufer? Wie lange muss ich mit der zweiten Schicht warten?
Wieviel Härter, wieviel Zusatz?
Warum ist der Viskositätsbecher schon wieder eingetrocknet? Muss doch noch ne Dose messen! Wo habe ich meinen zweiten Becher?
Wieso ist da schon wieder Staub? Warum habe ich gerade meinen Schlauch über die Haube gezogen? Das hätte ich doch merken müssen.
usw.
Übrigens, kenne eine Lackierwerkstatt da kriegen die das auch nach 30 Jahren immer noch nicht geregelt.
Zuviel Lösungsmittel eingeatmet?
Vielleicht sollte ich mich dort mal als Lackierer bewerben? 