Beiträge von F16

    Das klingt ja fast schon provokativ. 8)
    Ob da bei den verwendeten Komponenten nun 111 PS rauskommen oder nicht kann ich nun wirklich nicht beantworten.
    Aber wenn man aus einem 2 Liter 180 PS rauskitzeln kann nur mit ein bisschen Kanalarbeit, Fächerkrümmer und zufällig oder geplant
    passender Nockenwelle dann ist es doch nur realistisch. Muss man das diskutieren?
    Die Frage ist natürlich nach der Charakteristik des Motors.


    Gibt ja Freaks die holen aus dem CIH 200 PS. Und das ist nun wirklich ein schwer zu tunender Motor.

    Jetzt habe ich hier mal die Gelegenheit die Profis zu fragen:


    Als der Katalysator bei Opel eingeführt wurde sagte man daß Fächer nichts mehr bringen.
    Vorher war es so man konnte bei den OHC den typischen Fächerffekt nutzen. Hat Opel auch gemacht, die Krümmer
    waren optimal konstruiert.
    Mit einem Kat dahinter wäre das gar nicht mehr gegangen weil der Kat den "schwingenden" Abgasstrom blockiert und verhindert hat.
    Mit dem Kat kamen spezielle "Nicht" -Fächerkrümmer für 1,3i, 1,4i und wenn ich mich nicht irre, 1,6i Liter Motor.
    Das waren keine Fächerkrümmer mehr.
    Also sollte der Effekt minimal sein.
    Was nicht dagegen spricht es mal zu probieren.
    Aber der Austausch gegen einen Guss-Krümmer vom Vor-Kat Motor dürfte nix bringen oder sogar PS schlucken. Sonst hätte Opel die weiterhin gebaut.
    Also wird ein Rohr-Fächerkrümmer auch nichts bringen.


    Irre ich mich?


    Anders die Auspufanlage.
    Hatte mal den Endtopf am 1,3N verloren, danach konnte ich das Auto nicht mehr bis 100 beschleunigen. Beim 1,3i hat der Verlust
    des Endtopfs diesen krassen Effekt so nicht gehabt, war aber auch vorhanden.


    edit
    Fällt mir gerade ein warum der Kat Motor einen anderen Krümmer hatte.
    Wegen der Labdasonde. Die sollte möglichst nah am Motor sein und dort sollte schon der Abgasstrom zusammengeführt werden.
    Aber das ändert nichts an der Problematik daß der Kat den Abgasstrom behindert.

    Für Autos ohne Choke ist die Öffnung mit Gumminippel verschlossen. Habe ich genommen. Hat aber nicht jeder Kadett.
    Allerdings passt da kein allzu starkes Kabel rein, und man muss ja irgendwie nach unten legen.
    Heute würde ich ein Loch bohren.
    Immer dran denken daß die Stelle bei einem Unfall nicht gequetscht werden darf.

    Ich hätte zuerst an die Federn aus dem Kombi gedacht.


    Zwei Möglichkeiten:
    Gute alte Opel Händler müssten noch die Broschüren haben mit den Federrraten der einzelnen Modelle.
    Für einen Opel habe ich die Broschüre mal besessen. Standen Felgen und wenn ich mich nicht irre auch die Federn drin.
    Alternativ im Internet nach Firmen suchen die Federn als Ersatzteil anbieten. Kombi müsste sich von Limousine und CC unterscheiden.
    Wenn nicht, es gibt doch dutzende Leute die gebrauchte Sportfedern anbieten.


    Schade daß hier keiner sonst was anzubieten hätte.

    Ich war vor ein paar Jahren dabei mir einen D mit 2 Liter zu kaufen. Hätte der Bestandschutz gehabt? Hätte ich H bekommen?
    Guck ich selber mal nach, ich wollte es aber noch schnell in die Runde werfen.


    Normalerweise sind Motoren die baugleich sind für H zulässig. Jedenfalls war das mal so. Ich weiss, ist nicht mehr so.


    Zum Motor:
    Da kann jeder einbauen was er will. Ich würde mich auf den 1,6 gar nicht festlegen wollen.
    Ich habe mich nur gegen die Vergaser ausgesprochen weil ich den C20NE für einen sehr guten Einspritzmotor halte.
    Mit Kat gibt es dann kein H aber vielleicht eine grüne Plakette.
    Oder braucht man da schon wieder ein Gutachten nach neuester Form das keiner bezahlen kann?

    Man weiss nie was hinter einer Frage steckt. Wieviel weiss der Fragende, vielleicht mehr als ich?


    Es sind zwar alles Binsenweisheiten, aber ich sage es trotzdem.
    Strahlen nimmt dem Blech die ganze Spannung raus. Und ein Unterboden der hinterher dröhnt, oder ne Karosse die sich verwindet, das will man auch nicht.
    Dann muss das Wetter passen. Wenn gleich sofort Grundierung drauf kommt ist prima.
    Aber Sand in Hohlräumen ist eine prima Grundlage für späteres rosten.
    Ein Freund war gezwungen extra einen Drehrahmen für seine Karosse zu bauen um den Sand wieder halbwegs raus zu bekommen.
    Der sagte mir: Ich habe länger gesaugt als ich gebraucht hätte den Unterboden abzukratzen. Mit Drehrahmen wäre das immerhin besser gegangen.
    Man darf nicht vergessen: Der musste schnell machen denn die Karosse stand ja nackig und gestrahlt in der Garage.


    Wenn schon dann würde ich Eisstrahlen lassen und die Stellen die oberflächlich Rost haben mit Sand strahlen. Da ist es sicher kein Fehler.
    Die Lackgrundlage ab Werk ist so gut, das kann ein Lackierer nachträglich sicher etwas verbessern. Aber das klappt auch nicht immer.
    Wenn ich innen Strahlen muss dann war sicher viel verrostet. Aber da kommt ja kein Wasser mehr rein, da muss man nicht strahlen.

    Zwei Anmerkungen, aber das war es auch schon:
    Sandstrahlen?
    Niemals!
    Wenn das Leute machen die davon keine Ahnung haben kannst du das wellige Wellblech gleich in die Tonne schieben.
    Stellenweise Sandstrahlen? Ja, ist in Ordnung. Die Karosse ganz strahlen? Niemals! Auch wenn es ein Karosseriebauer/ Lackierer anbietet, niemals machen.


    C20NE mit Doppelvergaseranlage?
    Kannste machen.
    Aber automatisch bekommt der Motor davon sicher keine 150 PS.
    Es gab ganz wenige Chiptuning Firmen die da früher etwas nachhelfen konnten. Da würde ich mich eher drum kümmern.
    Nachteil: Das ganze Gedöns was zum Motor gehört wird ja bei dem sicher nicht dabei sein und müsste extra besorgt werden, wie
    Einspritzanlage, Kabelbaum, Spritpumpe, etc.
    Ich persönlich würde diesem Motor keine Doppelvergaser anbauen, aber zum Glück ist das Geschmackssache.
    Wegen Gutachten und so werden sich andere sicher noch melden. :)

    Könnte auch was ganz harmloses sein.
    Klingt auf den ersten Blick nach Spritmangel, verstopftes Filter, oder die Spritpumpe zieht irgendwo Luft, aber das wird es nicht sein wegen des Überlaufanschusses.
    Ich denke das wird es alles nicht sein.


    Vielleicht Vergaser nicht ganz richtig eingestellt? Die Drosselklappe darf ja in ihrer Einstellung nicht verändert werden. Manche tun es doch.
    Oder im Leerlaufsystem ist irgend eine Düse verstopft.
    Oder der Motor hat mal Falschluft gezogen, danach wurde beim ASU eingestellt, und nun zieht er keine Falschluft mehr und es kommt zu wenig
    Luft im Leerlauf.
    Da muss ein echter Profi ran.


    Ich hatte mal mein Auto ( kein Kadett ) beim Opel Händler wegen ASU, da verstellt mir der Lehrling die Drosseklappe. Sachen gibt es!
    Das kommt davon wenn die von Vergasern keine Ahnung haben.


    Ich würde mir zuerst mal über das Forum jemanden suchen der mal den Druckfühler probeweise tauschen kann, ich habe den immer noch im Verdacht.
    Oder Zündkabel.

    Die Proxes von Toyo sind schon nicht schlecht.


    Alle halten Toyo für gute Markenreifen, eben weil die Firma aus Japan kommt.
    Ich nicht.
    Bei Trockenheit meckere ich nicht.
    Aber bei Nässe!
    Also Schmierseife ist noch Schleifpapier dagegen.
    Ich habe die Reifen dann vorn montiert da ging es. Die ca 90Kg Mehrgewicht haben aus dem Reifen einen akzeptablen Reifen gemacht.
    Aber hinten kam immer das Heck rum bei nasser Straße. Bei jeder Geschwindigkeit. Theoretisch konnte man das stehende Auto hinten mit der Hand
    quer in die Parklücke schieben.
    Kann sein daß die Gummimischung mittlerweile besser ist.
    Nicht daß ich von Toyo abrate, aber wer sie kauft sollte unbedingt bei Nässe zunächst vorsichtig sein, ob es passt oder nicht.

    Ich kann zu dem Thema gar nicht viel beitragen nur so Gedanken.
    Gerne würde ich öfter lackieren. Aber Wasserlack mag ich nicht und Lösemittellack kann ich nicht.
    Müsste eine echte Lackierkabine haben mit allem was dazu gehört. Allein wegen den Umweltauflagen.
    Die Nachbarn würden sich wundern wenn es plötzlich nach Lösungsmittel stinkt.


    Ich habe diverse Sata Spritzpistolen, die wenigsten überhaupt je ausprobiert. Aus einer Werkstattauflösung gekauft.
    Ich habe mindestens eine HLVP, ein Sata Jet Nachbau aus China.
    Ich habe diverse Baumarktpistolen. Als ich noch nicht wusste daß das Spielzeug ist.
    Immer wieder höre ich von Leuten die wären gut. Da hatte ich wohl noch nie Glück.
    Selbst mit richtig eingestellter Viskosität sprotzeln die nur. Wäre eigentlich mal ne Fahrt zum Schrotthändler nötig, vielleicht
    kriege ich Geld nach Kilo.
    Ich habe mir mal zum Spaß die grüne HVLP vom Lidl gekauft. Ca 15 Euro, zuletzt 10 Euro.
    Viskosität nach Gefühl eingestellt.
    Was soll ich sagen. Lag es an der ( falschen ) Viskosität? Da kam viel zu wenig Lack raus.
    Aber das Spritzbild war exzellent! Müsste ich mit der Viskosität ein bisschen variieren, mal sehen.
    Oder hatte ich nur Glück und da gibt es Streuungen?


    Ich würde genau so gerne eine Devilbiss kaufen, oder mal eine gute neue Sata Jet oder eine ältere Sata.
    Die Frage ist nur, wieviel ist Hobby, wieviel ist Leidenschaft oder Neugierde?
    Brauche ich mehrere Düsen? Brauche ich das ganze Zubehör? Ölabscheider oder reicht ein Membrankompressor?
    Habe ich eine Maske für die ich schnell mal frische Aktivkohlefilter kaufen kann?
    Kann ich bei einem Bekannten mal die Kabine nutzen?
    Wie soll man da einen Rat geben?


    Eines nur noch, das Lackieren ist viel einfacher als man es sich vorstellt. Viel einfacher.
    Die Probleme kommen an Stellen an denen man es nicht erwartet.
    Wie eine Mulde lackieren? Wie einen Steg? Warum kriege ich Regenleisten am Dach nie richtig hin?
    Warum habe ich immer an der gleichen Stelle Läufer? Wie lange muss ich mit der zweiten Schicht warten?
    Wieviel Härter, wieviel Zusatz?
    Warum ist der Viskositätsbecher schon wieder eingetrocknet? Muss doch noch ne Dose messen! Wo habe ich meinen zweiten Becher?
    Wieso ist da schon wieder Staub? Warum habe ich gerade meinen Schlauch über die Haube gezogen? Das hätte ich doch merken müssen.
    usw.


    Übrigens, kenne eine Lackierwerkstatt da kriegen die das auch nach 30 Jahren immer noch nicht geregelt. :D :D Zuviel Lösungsmittel eingeatmet? :huh:
    Vielleicht sollte ich mich dort mal als Lackierer bewerben? :)