Beiträge von F16

    @ zoora
    ich habe lange genug einen 13NB gefahren.
    Meiner hatte die gleichen Probleme. Mehrfach Verteiler gewechselt aber das war es nicht.
    Auf deinem zweiten Bild direkt hinter dem Luftfilter befindet sich so ein kleiner "Plastkkasten" mit Kabel dran
    und einem dünnen Unterdruckschlauch. Der "Kasten" war defekt und musste ausgetauscht werden.
    Das ist ein Druckfühler.
    Schrottplatzsuche hat nichts gebracht, die waren auch kaputt. Wie man die auf Funktion testet weiss ich nicht.
    Jedenfalls ist das Auto nach Austausch dieses Druckfühlers dann besser gelaufen als je zuvor.
    Was auch immer gerne genommen wird:
    Zündkabel haben schleichenden Defekt. Oder ich würde mal im Verteiler die Verkrustungen an den Verteilerpolen abkratzen.
    Oder es ist ein falscher Verteilerfinger drauf. Da muss man ganz schön suchen bis man einen findet bei dessen Kohleelektrode nicht 4 mm fehlen.
    Meist ist der richtig festgerostet und wenn man zieht drückt man mit dem Magnetring die Spule kaputt. Also aufpassen.


    Zuletzt ist der 13NB dann plötzlich immer wieder ausgegangen. Da ich den Fehler nicht mehr gefunden habe, habe ich das Auto dann aufgegeben.
    Da war alles, aber auch wirklich alles an Anbauteilen mehfach gewechselt, aber der Fehler wurde nicht gefunden.
    Im Nachhinein vermute ich einen Defekt am Zündmodul. Das befindet sich im Verteiler. Ich hatte mehrere, aber die waren alle gebraucht.
    Heute würde ich es neu kaufen.

    vandroiy


    ich lese hier interessiert mit weil ich die Tips alle mit Sicherheit mal brauchen werde. :)


    Mein Kadett springt nach 6 Jahren nicht mehr an, und ich weiss nicht mehr weiter. Kümmere ich mich später drum.


    Ich kenne dein Vorwissen ja nicht.
    Wie lange ist der Motor nicht gelaufen?
    Ist er so wie er jetzt verbaut ist mal zuverlässig gelaufen?
    Hast du den Tank komplett leer gemacht und viel neuen Sprit rein?


    Dieser neue Sprit ist eine Seuche!
    Mein Ascona ist nach 6 Monaten schon nicht mehr angesprungen. Musste alles leer machen.
    Kumpel ist nach ca 2 Jahren der Tank durchgerostet. Der Sprit saugt Wasser!
    Einspritzdüsen hinüber denen es nie was ausgemacht hat mal Jahre zu pausieren.
    Im Vergaser blüht die Zinkpest.
    Schläuche rissig oder zugequollen.
    usw.
    Du kannst heute kein Auto mehr einfach so abstellen und erwarten daß es nach einem Jahr wieder zuverlässig ansspringt.
    Ich wüsste gerne ob es einen Tip gibt wo man noch "Dauerbenzin" kaufen kann. Ich werde das nächste mal Aspen rein machen zum überwintern.

    Ich spekuliere jetzt mal ein bisschen.


    Also angenommen ich bin der Ansprechpartner in einem Tuningbetrieb.


    Da kann ich doch den halben Tag Anfragen beantworten.
    Und zu 90% sind das Anfragen da weiss ich nicht wie das Vorwissen des Fragenden ist.
    Immer diese Frage: Wie viel PS?
    Wenn ich sachlich bin erkläre ich das. Und das hat der Herr getan. Bissel sehr knapp aber er hat es getan.
    Daß hier wenig Aufwand in Grammatik investiert wird wäre mir als Kunden mal egal.
    Wo gibt es noch Verkäufer die so ehrlich sind und sagen: Mit dem oder dem Krümmer verlieren Sie Leistung?
    Ich könnte ein paar Betriebe benennen da werden die Krümmer nach Durchmesser verkauft. Erkläre mal jemandem
    daß ein dünnerer Durchmesser mehr Drehmoment bringen kann. Erkläre mal jemandem daß kleinere Ventile
    eine bessere Füllung bringen ( können ).


    Gute Arbeit spricht sich rum. Davon lebt so ein Betrieb. Nicht von Leuten die sich an der Grammatik stören.
    Und trotz allem sind die Antworten immer höflich gewesen. Wenn man mangelnde Etikette mal nicht als unhöflich bewertet.


    Ich hätte jetzt Vertrauen in den Betrieb.
    Aber so auf der Basis wie das jetzt läuft wird das nichts. Da müssen beide mehr Fleisch an die Knochen machen.
    Oder ihr gebt hier Tips. Da ich das RAM auch nur vom Hörensagen kenne kann ich leider nicht mehr beitragen.


    So wie ich den Fragesteller verstehe will er eine harmonische Leistung ohne zu große Abstriche. Wären wir da im Bereich von 140 PS?

    Ob du begriffstutzig bist kann ich nicht beurteilen weil ich dein Vorwissen nicht kenne.


    Ein RAM soll also "obenrum" mehr Spritzigkeit bringen?
    Da bist du bestimmt der erste der das glaubt.
    Warum bauten manche Hersteller ein verstellbares RAM mit langem Weg für niedrige Drehzahlen und kurzem Weg für hohe Drehzahlen?
    Das Lexmaul Ram soll wohl die Schwingungsaufladung verbessern wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Mit Kat zum Beispiel
    würde ein RAM schlecht funtionieren. Es wäre aber eine Möglichkeit den Verlust an Schwingunsweg im Auspuffkrümmer ( bis zum Kat ) durch
    Schwingungsweg auf der Ansaugseite zu verbessern. ! ????


    Alles andere bis auf dem Begriff "drzb" habe ich verstanden. :P

    Diesen Teil der Antwort verstehe ich:

    Das RAM bringt nichts, sagen die einen, die anderen sagen es bringt was. Er ist also der Meinung es bringt nichts.


    Diesen Teil verstehe ich nicht:

    Ich dachte immer RAM, Krümmer und Nockenwelle müssen aufeinander abgestimmt sein.


    Das einzige was ich ganz sicher sagen kann:
    Der C20NE geht unten rum normalerweise schon so gut daß ich den Gedanken an RAM gar nicht erst verstehe.

    Ich glaube auch daß es etwas elektrisches ist aber ich würde auch mal den Benzinfilter
    überprüfen. Zischt es wenn man den Tankdeckel abmacht? Könnte auch die Belüftung zu sein.
    Mein momentanes Auto blieb auch immer mal wieder stehen. Ich habe jetzt den Tankdeckel nur leicht drauf, da geht es wieder.
    Den Fehler muss ich jetzt suchen.


    Wenn es ein Kadett mit Unterbrecherzündung wäre würde ich den Kondensator am Verteiler verdächtigen. Das Fehlerbild passt fast perfekt.
    Oder grünes Kabel hat Bruch. Kann auch Zündschlosskontakt sein.
    Oder die Leerlaufabschaltung hat sich selbstständig gemacht.

    Stahlflex Benzinschläuche?
    Nee, das meint ihr jetzt nicht ernst?


    Ist hier irgendwo eine versteckte Kamera?


    Zuerst, wenn ein Kadett jetzt erst leckt wurden die Benzinschläuche mit Sicherheit schon mindestens 1 mal gewechselt.
    Bei meinen Kadett waren die nach exakt 6 Jahren alle kaputt.
    Das waren die mit dem Stoff außen.


    Heute verwendet man welche mit Gewebe-Zwischenlage.
    Welche man nehmen soll?
    Das führt zu weit. Weil mehrfach die Materialien gewechselt wurden. Heutiges Benzin macht die Schläuche recht schnell kaputt.
    Ich probiere einfach mal welche von Gates. Ja, ich weiss, da gab es mal eine Diskussion, aber einfach mal probieren.
    Sind manchmal etwas zu dick und innen zu dünn vom Durchmesser. Hab schon welche bei der Montage zerstört.


    Stahlflex verdecken die Sicht auf den Gummi und man sieht nicht wenn er spröde wird. Wie Gewebe, nur schlimmer.
    Außerdem haben die noch andere Effekte auf die ich hier in der Kürze nicht eingehen will. Man könnte das Auto durch Brand verlieren.
    Deswegen werden die auch wärmstens empfohlen. :D
    Selbst wenn es welche gibt mit Zwischenlage, ich will sie nicht.
    Fürs Treffen und die Optik super und hinterher gleich wieder runter schmeissen.

    Opel hat um jeden Cent gekämpft.
    Auch wenn es keine Mark gekostet hätte, wenn kein Radio drin war ist der E nicht entstört.


    Rauschen tut nichts.
    Aber die Zündung haut rein, und die Lima, und der Wischer. Also Kondernsatoren einlöten am Wischermotor,
    und mindestens einen Kondensator an die Lima schrauben.
    Ich habe leider nie rausgefunden wie die Zündanlage entstört war.
    Grundentstörung gib es, war Vorschrift, aber das Bordnetz ist nicht frei von Störsignalen.
    Manche Sender hauen es rein, manche laufen recht ruhig. Je nach Frequenz.
    Aber erst mal testen, vielleicht geht es auch ohne Entstörung.


    edit
    Manchmal ist ein Stecker für das Radio schon vorhanden. Ist aber mit Isolierband irgendwo im Kabelbaum festgebunden. Findet man nicht.
    Ebenso festgebunden ist der Stecker für die Handschufachbeleuchtung. Ich weiss aber nicht ob die Leitung für ein Radio passend abgesichert ist.

    Ich habe oder hatte es mal als Fiche.
    Meines Wissens gibt es das auch nur als Fiche, es sei denn jemand hat die mal ausgedruckt oder auf CD gebrannt.


    Ich konnte mal in einem modernen Werkstatthandbuch von Opel für aktuelle Modelle lesen.
    Da standen einige Dinge - wenn man die nicht weiss ist man echt aufgschmissen.
    Aber der Großteil ist schlecht geschrieben. Falls es weltweit ein noch schlechter und unverständlich gemachtes Werkstatthandbuch als das von Opel
    gibt, lasst es mich wissen. Alleine die Zeichnungen machen Kopfschmerzen weil das Auge ständig versucht die Teile zu indentifizieren.
    ( Hilft dir zwar nicht, aber mir, musste mal raus. ) 8)

    @ bull-it


    also bei mir hast du verschissen.


    Wir könnten alle was lernen von deinem Problem aber du verweigerst dich.

    Tut mir leid aber 6 Augenpaaren ist nicht aufgefallen daß die Trommeln zu groß sind. Du sagst wir lesen nicht was du schreibst?
    DU hast selber gesagt daß die Trommeln viel zu groß sind!


    Das Pedalpulsieren kommt zu 99% von vorderen Scheiben und nicht von Trommeln, aber wenn man sie ausdreht und keine angepassten Beläge
    verbaut täuscht die Handbremsung zusätzlich noch ein Pulsieren vor.


    Nein wir wissen alle nicht wie man einen noch eingebauten Nabenzapfen auf Verbiegung prüft und deine 6 Experten-Augenpaaren wissen es auch nicht.
    Vielleicht weil sie keine Ahnung haben?
    Ich weiss wie man den nicht ausgebauten Zapfen auf Verbiegung püft aber erklären kann ich es dir nicht weil ich es für dich nicht interessant genug schildern kann um es durchzulesen.
    Man muss ein wenig basteln und braucht eine Messuhr.
    Im Opel Werkstatthandbuch ist die Prüfung beschieben, wenn auch an den ausgebauten Vorderradnaben von Kadett A bis C. Um eine Verbiegung zu messen muss man ein
    wenig improvisieren, frag am besten deine 6 Augenpaare.