Beiträge von KadettschmiedeGP

    Gibt aber 2erlei Stecker. Beim Omega B hatte ich auch schon beide Versionen. Die mit dem Ovalen Steckanschluss ist die gleiche wie es sie auch bei VAG und BMW gibt. Das ist der einzigste Unterschied.... Und es ist nicht die gleiche wie bei der Scheibenwaschanlage wie schon gesagt wurde. Der "Schnorchel" der in Behälter geht ist Dicker, die Pumpe Grösser und die Schlauchanschlüsse auch. Eine Hochdruckpumpe halt...

    Also ich kenne da einen Sehr guten Teilehändler der die hat und immer noch beschaffen kann. Es ist leider ein Teilehändler, mit Richtigen Echten Leuten,die sich auch auskennen und mit denen man sogar reden kann! 8) Leider kein Bestellcomputer wie 99% von denen die nur eBay und Onlinefälscher ääääh Onlinehändler kennen ;)

    Also ich Überhole/Reinige bzw Teste meine Düsen immer vor Einbau. Sie werden ins Ultraschallbad gelegt und immer wieder angetaktet das sie komplett durchgereinigt werden. Danach Lass ich sie laufen in meinem selbsthebauten Testkonstrukt. Dazu hab ich mir aus einer Pumpe, einem Kanister, Filter, einer Einspritzleiste und Kabel und Stecker was gebaut. Das kommt an meinen Tisch der Ständerbohrmachine mit 4 Lackmessbechern drunter. Dann Strom drauf, Zeit messen und beobachten:
    -Spritzbild ok und Sauber?
    -Durchlauf bei allen gleichmäßig?
    -Tropft sie nach?
    Erst dann bau ich die immer ein und hab seitdem keine Probleme mehr.

    Ich hab noch einen Heckspoiler im M3 Look von besagter Firma hier liegen. Ich hätte dir ein Prospektblatt von CD Design, aber da haben die Kadetten andre Felgen drauf...

    Gestern ging es mal mit der Beschichtung der Spoileransätze weiter. Man nennt es auch lackieren :D Nachdem sie nun angepasst und optimiert sind ging es mit dem Reinigen und Schleifen und Kunststoffhaftvermittler weiter. Danach die Grundierung mit 10% Weichmacher der auch in den Decklack später dann reinkommt. Bin gespannt wie sich das nachher schleifen lässt. Hab bisher immer ohne Weichmacher lackiert aber des Irmscher Zeug ist so labberig da tut das glaub Not :/

    Ich hab schon öfters Tips zu den Leisten gegeben. Nochmal:
    A: ist das Gummi dem die Weichmacher flöten gehen und sie sich überspannen. Selbst die "Neuen" haben das bzw grad die haben das. Da hilft kein Fön bei Gummi.. und B: als Kleber (den du meinst in Erstausrüsterqualität) nimmt man das Doppelseitige Schaumststoffkleband von 3M. Gibts beim gescheiten Teilehandel. Und zwar nur das von 3M weil der Rest Rotz ist. Ist zwar Teuer aber das Beste. Und vor allem mit den richtigen Mitteln saubermachen und alle Altreste entfernen. Lange genug jetzt Erfahrung gesammelt und auch viele Leisten in Sand gesetzt am Anfang...