Beiträge von GTE Heini

    ....aber nicht für einen seltenen 4-türer mit den Zusatzecken für die hinteren Türen , die seinerzeit aufgeklebt waren.


    Ein ordentlicher Satz GTE Verspoilerung ( mitsamt allen Haltestiften ) wird für rund 120 -200 Euro in der Bucht gehandelt , für nen 5 Türer kannste bequem nochmal nen Hunni drauflegen.

    Hallo ,


    ich habe heute folgende Frage:


    Worin unterscheiden sich im GENAUEN die Steuergeräte des 1,8er Motors:


    Normalerweise hat der Kadett d GTE folgendes Motorsteuergerät verbaut: 815-620 C18E
    Im Ascona C ist beim gleichen Motor folgendes Motorsteuergerät verbaut: 815-640 C18NE
    Als Austauschgerät hat das Steuergerät folgende Nummer: 815-621


    Kennt sich jemand aus ? Kann es sein , das durch unterschiedliche Abgasführungen unterschiedliche Steuergeräte verbaut wurden ? Das die Steuergeräte zwar insgesamt "gleich" sind , jedoch in verschiedenen Motorsteuerungsparametern Unterschiede bestehen ?


    Was passiert , wenn man im Kadett D GTE ein Steuergerät vom Ascona 1,8E oder SRE einbaut ?


    Danke !

    Kann mir bitte jemand die Teilenummer für einen GTE 1,8er Kühlerthermostaten sagen ? Gibt es da sogar evtl. unterschiedliche Thermostate ?


    Ist der baugleich mit dem 1,8er GSI Thermostat ?


    Und dann bräuchte ich auch die Teilenummer für die Entlüftungsdose am Tankstutzen. Bei mir fängt die Benzinpumpe an zu "singen" , wenn der Tank 1/2 leer gefahren wurde. Es ist aber kein Unterdruck im Tank. Kann doch eigendlich nur an einer "zugewuchterten" Dose liegen , oder ?


    Danke für eure Hilfe

    Hallo Benni , Hallo mech,


    ersteinmal danke für eure Antworten. Wie genau ist die Funktionsweise des (Kaltlaufreglers) bzw. des Bi Metall Luftschiebers?


    Denke , wir meinen da alle das gleiche Bauteil. Macht der BMLS bei Wärme auf oder zu und ist er im kalten Zustand auf oder zu und wann muss 12 V anliegen , im warmen oder kalten Zustand ?


    Der Logik nach ist es nicht "normal" , das 2en von den Bauteilen gleichzeitig kaputt sind. Wo und mit welcher Sicherung ist der KLR oder BMLS abgesichert ?


    Danke für die Infos.


    @mech: ne schlecht eingestellte Zündung müsste sich doch auch an anderen Sachen erkennen lassen...

    Also ich kenne meinen GTE ja nun auch noch, als er frisch und jung war, und da kannte ich ein solches Problem nicht.Es muss also etwas mit einem "abnormen" Zustandes irgend eines Bauteiles liegen.Kann es sein, das irgend ein Bauteil wie LMM oder Steuergeraet teils nicht ordentlich harmonieren, obwohl neu und funktionierend? Und warum habe ich mein Cocpit in Verdacht, schliesslich wird da ja auch noch an der Motortemperatur mitgeregelt....
    Iss ja auch nur so eine Idee.

    Hallo Forum ,
    ich habe folgendes Problem bei meinem GTE 18E : ( original restauriert , original Motor - general Motorinstandsetzung vor 2.000 km in 2007 , Überholung und Aufbereitung der Einspritzanlage bei Bosch und Einbau niegelnagelneuer LMM )


    - Motor springt klasse an ( da gibts nix zu meckern )
    - Im kalten Zustand liegt liegt die Leerlaufdrehzahl bei knapp 1.000 touren , was m.E. auch OK ist
    - Nach Erreichen der Betriebstemperatur steigt die Leerlaufdrehzahl auf 1.200 - 1.300 touren an , das komische ist nur , das ich sie ( weils nervt ) mit dem Kupplungspedal und dem daraus resultierenden Kraftschluss runterwürgen kann , und siehe da.... sie bleibt dann bei 1000 touren wie festgenagelt.... Bis zur nächsten Ampel , dann geht das Spiel von Neuem los.


    Bei den AU Messwerten liegt der GTE genau im Soll , im Verbrauch ist er sparsam , die Zündkerzen sind rehbraun und trocken. Der LMM ist von den Einstellungen nicht verändert worden.


    Habe gestern einen neuen Kaltlaufregler eingebaut , hat aber nichts gebracht. Meine Opel-Werkstatt ist ratlos.


    Wer hat ne Idee , wie ich dem Fehlerteufel auf die Spur komme ?


    grüße


    GTE Heini

    Das Problem an den "standart" Front Lautsprechern ist eigendlich gar nicht der Klang , sondern das die Lautsprecher im freien Raum schwingen , sprich die Oberseite ist nicht von der Unterseite getrennt , also "hifidelischer Kurzschluss" , - und das ab Werk. Ich hab mit Ersatzlautsprechern von Alpine ( die haben sehr ähnliche Größen im Programm ) experimentiert , richtig bringen tut es NIXXXXXX.....


    Das einzige was helfen wird , ist das nach Ausbau des Amaturenbretts ein kleiner und dichter Lautsprecherraum unter dem Amaturenbrett gebaut werden muss , evtl. mit Fiberglas , Bauschaum oder ähnlichem..... wichtig ist , das man nachher nichts sieht und es ORIGINAL wirkt....Löcher in die Türpappen reinschneiden kann schliesslich jeder Depp....

    Danke für eure Antworten .


    Trotzdem nocheinmal eine Nachfrage: Von meinen 4 "original-ab-Werk-aufgeklebten" Fenster Schanieren sind nur 2 loose , wie bekomm ich die Festen ab ? Gibt es da irgendwie nen Lösungsmittel , das meine Scheiben nicht angreift ?
    Das Aufrauhen der Scheiben zur Verbesserung der Klebekontaktfläche kann man ja gut mit nem Dremel machen....


    ps: habe mir die reprotec Schaniere besorgt und die sind ja konstruktionell anders...


    Ach noch was: Wo ( an welcher Stelle ) ist "ORIGINALERWEISE" die Naht bzw. die Schnittstelle der Gummi-Dichtung im Fenster ? Oben , unten ?? Oder war das original ne Endlos Dichtung , - ich hab nämlich hier Meterware...