Beiträge von GTE Heini

    Ich habe vor 2 Jahren einen 79er italiänischen 1,0l ( !! ) mit kurzer Klappe , 49 PS mit originalen 6.900 km gekauft. Standschäden hatte der technisch gesehen so gut wie keine , jedoch ist wohl mal ein Baum oder Strauch bei einem Sturm auf den Vorderwagen gefallen ( reiner Blech bzw. Lackschaden ).


    Weil ich den Wagen für so heilig halte , hat der von mir noch nie ne Anmeldung bekommen.
    Versicherter Wert für die Hausratversicherung wurde auf Basis des Wertgutachtens der Deuvet gelegt: 6.450 Euro. ( vor zwei Jahren )


    Von dem 1,0l gabs nur 40 Stück und ich habe Opel dieses Fahrzeug angeboten. Antwort : Grosses Interesse , leider kein Budget.

    Hallo WoWa,


    leider fehlt mir die technische Ausrüstung , um solch eine perfekte Lösung wie deine selbst herzustellen. ( Oberfräse etc... )


    Könntest du gegen Bezahlung mir einen Satz nachfertigen ?


    Weiteres gerne per pn


    grüße


    GTE Heini

    Schade, das hier noch niemandem aufgefallen ist, das der GTE eine besondere Teppichfarbe hat. Ist somit also nicht mischbar, mit irgendwelchen anderen Teppich-Sorten . Ausserdem hatte der GTE bei der Heckablage und den Gurtdurchfrührungs- und Auflage "Dreiecken" eine Farbe , die es nur beim GTE gab.


    Zum Schluss: Ich meine ziemlich sicher, das sich beim GTE die Teppiche vom 3 und 5 Türer unterscheiden, und zwar im Bereich der Gurtpeitschen zwischen den Vordersitzen.


    Die GTE Teppiche sind "grau-grün-stichig" ,- während die Berlina Teppiche Grau-blau-stichig oder Schwarz sind.

    Ich kenne Leute , die haben Originalbaupläne "in-fiche-Format" mittels eines Dia-Projektors groß aufgezogen , um sie dann mittels Digicam abzufotographieren. Mit einem handelsüblichen Programm kann man die dann wieder zu "einem Großen" zusammen setzen.


    Vielleicht wäre das ein Ansatz für Euch.


    Viel Erfolg

    An die Opel Historiker unter uns:


    Welche Kriterien führten damalig zu dem Umstand , das unser Kadett D GTE ohne Querstrich vermarktet wurde.
    Selbst zeitlich parallel angebotene Modelle wie Monza GS/E oder Manta GT/E oder GS/E hatten alle den Querstrich.


    Was war der grund hierfür ?


    Das der Unterschied von E bzw i katlose von Kat Fahrzeugen trennte , hab ich schon mal irgendwo gehört. ( gse zu gsi )


    Danke für die Infos

    Ich habe am GTE die "kurze" Übersetzung des GSI drin und seit letztes Wochenende auch der Sachsen-Classic schlagen da zwei Herzen in meiner Brust:


    Bisher war das "kurze" Getriebe einfach nur nervig , da genau eben NICHT nur kurze Distanzen gefahren werden , sondern Anreisen zum Treffen meist mehrere hundert Kilometer beinhalten. Resultat: laut im Innenraum und sehr trinkfreudig das Ganze. Von daher kann ich immer nur zum ORIGINALEM langem Getriebe raten.


    Dann aber kam die Ralley und ich muss sagen , das die kurze Übersetzung auf Landstrassen und kürzeren Etappen ein Genuss war. Speziell der 3.te Gang des "kurzen" war in den Waldpassagen immer richtig und hat dem GTE "ne Menge Dampf" gemacht.


    Fazit
    Gibt für beide Getriebe Vor- und Nachteile.