Ein kompletter fachmännischer Neuaufbau und Umbau eines 1,3er D-Kadett kostet exakt soviel, wie der komplette fachmännische Neuaufbau eines "originalen und echten" GTEs.
Lasst uns hier nicht über Investitionskosten sprechen, aber ich gehe aus Erfahrung von 2 durchrestaurierten GTEs bei Neulack, Motorinstandsetzung, Technikinstandsetzung, Innenraum und Felgen von minimum 10k€+ aus. Was tut es da zur Sache, wenn ein "echter" GTE als Restaurationsbasis 1500 Euro mehr kostet ?
Auch dem Einwand von Badtoys kann ich nicht gelten lassen. Natürlich haben Kameis und Irmschers ihre total berechtigte Daseinsberechtigung. Nur eben als Kameis oder Irmscher , und nicht als umgefummelte GTEs .....
Denn nichts ist schlimmer @corsa - den ramponierten Ruf und "Mythos" des Deeehs als Rostlaube und Bastelhütte weiter fortzuführen und zu unterstützen. Erhalten und pflegen heisst die Devise, Botox und Silicon haben noch nie aus einer alternden Diva langfristig eine Eva Padberg gemacht.
Wenn originale Autos selten sind , dann ist es eben so.
Es ist meistens so, dass bei den Umbauern und Tunern der finanzielle Verstand erst mitten in der Restauration einsetzt, wenn erkannt wird , wie gross das Budget eigendlich HÄTTE sein sollen.
Ich will dem Threadersteller nicht zu nahe treten , aber schon sagen , das hier und insgesamt gesehen VIELE oder sogar die MEISSTEN genau mit dem Ansatz wie oben beschrieben ihren Umbau anfangen. ÜBRIG bleiben - nachdem das GELD oder die LUST oder die KOMPETENZ ausgegangen ist - total vermurkste Schrottautos, die kurz vorher noch gut erhaltene Rentnerfahrzeuge waren. Und das ist traurig.
Wie gesagt- jeder wie er will. Und schwupps - sind wir mit solchen Diskussionen ganz weit weg von Historie oder nicht Historie, was der beste Beweis ist, dass sowas in dieser Abteilung der Originalos wenig bis nichts zu suchen hat. Macht nur Stress....
Sorry, ich vertrete hier nur meine Ansicht.