Beiträge von GTE Heini

    Ich schrieb dir bereits, das "guter" Zustand die Note 2 ist.


    Und du schriebst vorher, das du unter "gut" die Note "DREI" verstehst. Was du dir nun selbst bewiesen hast.


    Fakt ist, es gibt weder für CD Preise noch für deinen genannten Preis einen "guten" GTE. ;D


    grüße

    @moonchild:
    hört sich schwer nach Rückzieher an.:D


    Komisch: Alle erzählen was von 4-5k€ für "gute" D GTEs, nur keiner kann ansatzweise einen besorgen. In den Youngtimer Listen von der Motor-Presse bishin zu Auto-Blöd sind D GTEs mit Zustand 1-2 für 4300 Euro gelistet. Auch denen habe ich schon geschrieben: Da hätt ich doch gleich mal gern eine ganze Lastwagenlieferung von.... ! Darauf folgte : keine Reaktion .


    Wie ich schon schrieb meinte ich Zustand ZWEI. Umgangssprachlich auch "guter" Zustand.

    Mir lag es fern , dich "niederzumachen". Wenn das so rübergekommen sein sollte, dann entschuldige ich mich bei dir. Es ging mir rein um die Sache.


    Die Aura, die du jedoch ausstrahlst fühlt sich nach "Beratungs-Resistenz" an. Du willst Beratung, und wunderst dich gleichzeitig, das die BERATUNG dir nicht das rät, was du dir so wünscht.


    Ich bin seit 1987 "GTE" Fahrer, da hab ich ne Menge miterleben "dürfen".


    Es ist dein Auto. Viel spass damit.


    GTE Heini


    der sich wieder in den Originalo-Bereich dieses Forums zurückzieht.

    Fragst du jetzt hier solang und auf allen Kanälen , bis die Antworten so ausfallen wird wie du sie dir schönreden möchstest ?


    Hier noch eine weitere Antwort: Du hast keine Ahung vom Deeeh , weist nicht mal was einen GTE von einem SR oder LS unterscheidet, kennst nicht die Anforderungen, die TÜV Prüfer erfüllt sehen wollen bei der H-Zulassung und das Feingefühl für Automobiles Kulturgut um die 30 Jahre fehlt dir auch vollends....


    Abgesehen davon scheint die Intention deines Umbauversuchs der "monetäre" zu sein, was leider nicht in Einklang mit dem Hobby Oldtimer/Youngtimer zu bringen ist.


    Dabei raus kommt: Tätterätäääää : eine zerfrickelte Kiste , die gestern noch ein brauchbares & gepflegtes Rentnerauto war.


    GTE Heini- nicht böse- sondern nur gut gemeint. Mach besser mit Bburagos..... ( ok- der war jetzt böse.... ;-)) )

    Ein kompletter fachmännischer Neuaufbau und Umbau eines 1,3er D-Kadett kostet exakt soviel, wie der komplette fachmännische Neuaufbau eines "originalen und echten" GTEs.
    Lasst uns hier nicht über Investitionskosten sprechen, aber ich gehe aus Erfahrung von 2 durchrestaurierten GTEs bei Neulack, Motorinstandsetzung, Technikinstandsetzung, Innenraum und Felgen von minimum 10k€+ aus. Was tut es da zur Sache, wenn ein "echter" GTE als Restaurationsbasis 1500 Euro mehr kostet ?


    Auch dem Einwand von Badtoys kann ich nicht gelten lassen. Natürlich haben Kameis und Irmschers ihre total berechtigte Daseinsberechtigung. Nur eben als Kameis oder Irmscher , und nicht als umgefummelte GTEs .....


    Denn nichts ist schlimmer @corsa - den ramponierten Ruf und "Mythos" des Deeehs als Rostlaube und Bastelhütte weiter fortzuführen und zu unterstützen. Erhalten und pflegen heisst die Devise, Botox und Silicon haben noch nie aus einer alternden Diva langfristig eine Eva Padberg gemacht.


    Wenn originale Autos selten sind , dann ist es eben so.


    Es ist meistens so, dass bei den Umbauern und Tunern der finanzielle Verstand erst mitten in der Restauration einsetzt, wenn erkannt wird , wie gross das Budget eigendlich HÄTTE sein sollen.
    Ich will dem Threadersteller nicht zu nahe treten , aber schon sagen , das hier und insgesamt gesehen VIELE oder sogar die MEISSTEN genau mit dem Ansatz wie oben beschrieben ihren Umbau anfangen. ÜBRIG bleiben - nachdem das GELD oder die LUST oder die KOMPETENZ ausgegangen ist - total vermurkste Schrottautos, die kurz vorher noch gut erhaltene Rentnerfahrzeuge waren. Und das ist traurig.


    Wie gesagt- jeder wie er will. Und schwupps - sind wir mit solchen Diskussionen ganz weit weg von Historie oder nicht Historie, was der beste Beweis ist, dass sowas in dieser Abteilung der Originalos wenig bis nichts zu suchen hat. Macht nur Stress....


    Sorry, ich vertrete hier nur meine Ansicht.

    Schade. Schade.Schade.



    Nachdem früher hier immer 2 Fraktionen ( Originalos und Tuner ) Zoff miteinander hatten, hatte man sich darauf geeinigt, in dem Thread KULTURGUT den Originalos ihren Raum zu lassen. Ging ja auch ne ganze Weile lang gut.


    Wie gesagt: Jeder wie er will. Aber in den dafür vorgesehenen Bereichen bitte. Dieses hier ist aber der KULTURGUT Thread.


    Ich stell mir nämlich grad vor, wie ein D Kadett, der 30 Jahre dem Rost und "low-cost-ridern" stets seine (guten) Dienste geleistet hat, nun mit Erreichen der Historienzulassung ersteinmal übelst umgebaut und auf GTE umgefummelt wird, und das alles in einem nachtleuchtenden Neon-Gelb.... Würg.......


    Mein Tip: Kauf dir den echten GTE. Dann haste am Ende auch ein wertiges Auto und lass deinen 1,3er in Ehren ergrauen.
    Und : du kannst in einen 1,3er einen Bugatti Veyron 16 Zylinder mit 1001 PS einbauen, ein echter GTE wird am Ende trotzdem nicht bei rauskommen.


    Originale und gut erhaltene GTEs sind schon trotz der Seltenheit beim Restaurieren und dem anschliessenden Verkaufswert nach aktuelllen Listen ein echtes Geldgrab, was meinst du wo ein umgefummelter 1,3er steht ? Ebay ist voll mit "zeitgenössisch umgefummelten" Kisten , die kein normaler Mensch noch nicht mal für geschenkt haben will...


    Ist ein nicht bös gemeinter Ratschlag. Schönes Wochenende wünscht


    GTE Heini

    Welchen nachträglichen Werkstoff bringt ihr als Geräuschdämmung ein für die "geblisterten" Steinwolle-Ecken , die original in den C-Säulen des GTE eingebaut wurden ?


    Und: Ein originaler "Verlegeplan" der Terosonauflagen währe wirklich sehr interessant.


    GTE Heini

    Also wer je eine "optisch gute" GTE Karosse bis auf die letzte Schraube auseinander gebaut hat, der sollte schnell erkennen , das der oben gezeigte GTE leider leider nur noch Kernschrott ist und im Prinzip nur noch bedingt Ersatzteilcharakter hat.


    Ich selbst habe eine Color-GTE 5 türer Karrosse ,- die vor dem Auseinanderbau noch einen 100 mal besseren Eindruck machte, - instandgesetzt, und nach Sand- und Eisstrahlen hatten wir 30% von dem Auto auf dem Kehrblech liegen. Es brauchte auch nur mehr als 60!! formgestaltete Ersatzbleche eines Karosseriebaumeisters, bis sich die Schrottkarosse wieder "Auto" nennen durfte. Entlackungs, Schweiss und Lackierkosten : ca. 6.500 Euro + MwSt. Und für den Zusammenbau mit weiteren Neu-Ersatzteilen werden bestimmt auch nochmals 2-4 k€ fällig.


    Die Gesetze unserer Marktwirtschaft machen es glücklicherweise unmöglich, für wenig Geld was Hochwertiges und Seltenes zu bekommen. Ist auch gut so.


    GTE Fahren und vor allem eine ordentliche Instandhaltung ist mittlerweile eine recht teure Sache geworden. Der GTE ist kurz davor "Oldtimer" zu werden. Einer der seltensten Gross-Serienfahrzeuge auf Deutschlands Straßen.


    Im Meilenwerk Düsseldorf stand ein guter neuaufgebauter D GTE zum Verkauf. Preis war knapp 15.000 Euro. Ist aber auch schon wieder länger her.


    Grüße
    GTE Heini