Fuer 1600 Euro bekommt man hier noch nichtmals die Zutaten wie lack oder schleif und fuellmittel von namhaften herstellern. Selbst bei myhammer.de gehen ganzlackieungen nicht unter 2300 Euro weg. Und ehrlich gesagt will ich die auch gar nicht sehen, das kann nur "schnell schnell" fusch sein. Der wahre wert einer Restauration zeigt sich sowieso erst nach zwei drei Jahren .
Beiträge von GTE Heini
-
-
Ich stimme moonchild absolut zu ,
man muss nur mal 5-6 Positionen für eine halbwegs vernünftige Restauration oder nur Instandsetzung zusammenaddieren:
0. Ankauf eines reparaturwürdigen GTEs : m.E. mindestens 2000- 3000 Euro
1. Lackierung im Fachbetrieb: 2500 - 3500 Euro
2. Karrosseriearbeiten : min 500 Euro
3. Motoraufbereitung / Instandsetzung : 1500 - 3000 Euro
4. Sattlerarbeiten mit Himmel und Aufpolsterungen: min 1000 Euro
5. Sicherheistrelevante Ersatzteile und Verschleissersatzteile wie Reifen , Bremsen , Bremsleitungen , Leuchtmittel , Auspuff etc...etc... mindestens 1500 Euro
6. Zeitaufwand und sonstige Kosten wie TÜV , Einstellarbeiten Bosch , etc..etc... ( nicht kalkulierbar )Aus dreifacher!! Erfahrung kann ich berichten , das man locker in einen vorhandenen GTE 6-8 k€ reinstecken kann. Wenn in den Schwacke Listen der GTE mit 3.600 Euro in Zustand 2 gehandelt wird , dann kann ich mich nur kaputt lachen und gleichzeitig nehm ich 5 Stück !
Das ist ebnen das Kreuz mit Opel. Lohnen tut sich da keine Restauration. Ist bei Ford auch nicht anders , die einzigen , die in der letzten Zeit preislich ein wenig anziehen sind VW /Audi.
-
Moin Forum ,
ich will es endlich dieses Jahr schaffen , meine Klappfenster in meinen 3 türigen GTE einzubauen. 2x Scheiben , 2x Fensterdichtungen für Klappfenster , 2 x Klappgriffe , 4 x Gummitülle ( oder Gummischuh ) und die 4 Scheibenclipse ( leider in chrom ) sind vorhanden.Welchen Kleber habt ihr benutzt , um die Clipse an der Scheibe festzumachen ?
Meine Frage: Sind die Löcher an der B-Säule vorgestanzt ? Und beim GTE sitzt ja auch noch der schwarze Zier-Rahmen vor dem Fenster , - muss ich also diese Gummitülle durch den Zierrrahmen und die B-Säule stecken ?
Wie habt ihr die Fenster nachgerüstet? Muss ich irgendwo besonders drauf aufpassen ?
Danke für die Tips.
Heini
-
@ doppel-D:
DANKE !!!
-
Zitat
Original von CaravanLuxus
5türer und Ausstellfenster, war mir gar nicht aufgefallenSorry...... geistige Umnachtung....
-
Zitat
Original von CaravanLuxus
Da würde mich Deine Quelle interessieren, denn das KBA wird mir das nicht sagen, so eine Analyse werden die für 70euro nicht machen.Meine Quelle ist ein Nachbar , der sein ganzes Arbeitsleben in Bochum in der Qualitätssicherung und anschliessend in der Opel Produtionsleitung verbracht hat. Aus diesem Grunde habe ich ja auch "circa" und "so um die" Werte angegeben. Der bestaunt immer wehmütig meine GTEs , und dann erzählt er immer nette Anekdoten dazu.
Übrigens : Na klar war nur die Rede vom GTE.
Einen GTE verbasteln für Slalomeinsätze ist Blasphemie. Sorry , das geht gar nicht. Macht das mit nem 1,3er oder 1,6er , aber nicht mit dem einzigen D-Einspritzer!
-
Ich hätte auch gern zwei Sätze in schwarz.
-
Zitat
Original von CaravanLuxus
Woher sind die Zahlen, die besagen, wieviele Fahrzeuge aus welchem Werk kommen? Die 179, sind das nun Kadett-D oder nur Kadett-D GTE?Du kannst eine Anfrage beim KBA machen , kostet so um die 70 Euro.
Übrigens: Die seltenste Farbe am GTE war nicht - wie jeder annimmt - das schwarz , sondern das weis. ( Reihenfolge der Häufigkeit: Rot , silber , schwarz , weis ) In England und Europa sind nur ganz wenige weisse GTEs ausgeliefert worden , was die hiesigen Stückzahlen der weißen hier in D relativiert.
Viele weisse GTEs sind m.E. Bj. 1983 und eventuell dürfte es sich hierbei auch um viele Vorführwagen handeln , da ja auch die PR Fotos meistenteils weisse GTE zeigten. Vielleicht ist das auch der Grund , warum meistens weisse GTEs nicht so dolle ausgestattet waren , eben weil die Händler sie so abnehmen mussten , wei das Werk sie ihnen hingestellt hat. ( ist nur ne Theorie - vielleicht kann der Andy von der Opel IG mal was dazu sagen. )Somit wird der seltenste aller seltenen GTEs ein Exemplar sein , das folgendermassen ausgestattet ist:
Rechtslenker für England / Südafrika
Farbe : weis
5 Türer
Colorverglasung
Schiebedach bzw. original Webasto Variodach
SRA
Ausstellfenster hinten
Anhängerkupplung ??Wer diese Kürzel auf seinem Adrema Schild stehen hat ,
Bitte Melden ! Kaufe sofort !!
( wobei: es muss kein Rechtslenker sein )
-
Am Kadett d müssen erstmal die Lampenhäuser zertrümmert werden , damit Platz ist.....
-
Das KBA wies im Herbst 2009 179 D-GTE-Kadetten aus , wobei da nicht unterschieden wurde , zwischen 3 und 5 Türern.
Nach meinem Kenntnisstand fertigten 2 Werke den GTE , das waren Antwerpen II und Bochum , wobei Bochum nur eine sehr geringe Stückzahl der GTEs gebaut hat. ( so um die 3.000 Stück von den 36.000. ) In diesen 3.000 sind dann auch die 5 Türer enthalten , da in Antwerpen nur 3 Türer hergestellt wurden.Somit ist der "D" GTE in 5 türiger Ausführung eines der seltensten Fahrzeuge auf Deutschlands Strasse überhaupt. Nach meiner Schätzung und wenn ich die Zulassungs- und Herstellungszahlen ins Verhältnis setze mit den KBA Zahlen , dann dürften in D nicht mehr als 10-15 fünf-türige GTEs existieren.
Wieviele von den 179 D GTEs zuzüglich der länger als 5jährig abgemeldeten im Original-Zustand sind , ist natürlich auch nicht bekannt.
So gesehen ist ein C-Coupee aus der 1000er Reihe Massenware auf Deutschlands Strassen. Auch alte Ferraris und Lambos sind zigfach öfter vertreten als D-GTEs.
Noch nichtmals im Verschiebebahnhof ( Fundus für den kommenden Museumsbestand ) in Rüsselsheim steht ein originaler GTE , da gibts maximal einen 1,6er SR .
Vor 2 Jahren ist im bayrischen Raum ein top originaler GTE für 12.000 Euro verkauft worden. Im Meilenwerk in Düsseldorf ging ein unrestaurierter , aber Originaler schwarzer GTE für 10.000 weg.