Beiträge von Finn


    Das war ein GT. Nur wer sollte den von einem 1,8er auf einen 1,6er runterrüsten, macht für mich wenig sinn.


    Das Baujahr ist spektakulär, laut Brief ist der Kadett Baujahr 1998. :D Laut Fahrgestellnr 1988. Da hat wer 3 mal den gleichen Tipfehler gehabt.


    Aber ich habe gerade was entdeckt, dir Fahrgestellnr, wurde mal geändert. Ob der mal eine neue Karosse bekommen hat?

    Mit was prüft ihr den?
    Ich weiss nicht in wie fern du dich in der Fluidmechanik auskennst, den zu 99% sind alle Strömungen turbulent, nur die Frage ist in welchem Masse und wie hoch die Reynoldszahl ist, blah blah blah, an der Stelle.


    Mich würde gerne mal die physikalische Begründung wissen wieso die besser sein sollten. Weil irgendwie ist das für mich unlogisch.

    Setze ich den Impulssatz an, bekomme ich bei einen flachen Teller wesentlich schlechtere Werte wie mit der Abrundung. Die einzige Begründung die funktioneren kann ist das die Strömung so turbulent wird, das es keine Unterscheid macht, ob nun grade oder rund ist einfach egal ist, weil die Strömungverluste gleich bleiben.


    Aber runde Ventile sind für mein Verständnis sinniger, Kanten und Ecken sind strömungtechnisch eigentlich egal welche Medium immer schlechter. Sieht ja immer bei dem Widerstandzahlen, um so eckiger oder scharfkantiger es wird desto höher wird die Widerstandszahl.


    Da war nichts nachträglich rein gebruzelt auch die Versteifung an der Kotflügeloberkannte waren ja drin.

    Fluidmeckanik, sagt dort was anderes. Umso kantiger das Absatz desto höher der Beiwert.


    Kontraktionzahl und Ausflusszahl sind hier entscheident, bzw könnte man das auch als Blende ansehen. Und um so schärfer die Kante ist desto höher die Verluste.
    Eigentlich auch ganz logisch, hast du eine weiche form wird das Gas da langlaufen ohne unter schiede. Baust du solche "T ventile" hast du 2 Strömungen eine die am Schaft läuft und eine die davor läuft. Treffen sich die beiden unterschiedlichen ströme gibt es verwirbelungen.