Habe den Dimmer in meinem Cabrio einfach mit einer Lüsterklemme überbrückt, Feierabend. In meinem GSI funktioniert es nach längerer Standzeit nicht mehr, wie jetzt, nach dem Winterurlaub, obwohl wir ja immer noch Winter haben. Aber die Sonne scheint und so habe ich ihn hervorgeholt. Der Dimmer spielt wieder verrückt. Mal 20-30 Sek. das Drehrad schnell hin und her bewegen und schon klappts wieder. War auch damals der Tipp vom FOH.
Beiträge von Cally
-
-
Keine weiteren Ideen?
-
Also unser 87er 1,6 LS hatte serienmässig auch
- KEINEN rechten Außenspiegel (habe ich nachgerüstet)
- KEINE Uhr (habe ich nachgerüstet)
- KEINEN Warnsummer für Licht
- KEINE 2-Klang-Hupe
- KEINE Ablagefächer an den Türen
- KEINE Ausschaltverzögerung für Innenraumlicht
- KEIN 3-Speichen-Lenkrad
- KEINEN Drehzahlmesser
- KEINE gepolsterte Kopfstützen
- KEINE Velours-Austattung
- KEINE geteilte RückbankFolgendes hatte er aber:
- seitliche PVC-Schutzleisten
- Intervallschaltung für Scheibenwischer
- Wischwasser für den Heckwischer
- Zigaretten-Anzünder
- Nebelschlussleuchte
- abblendbarer Innenspiegel
- KofferraumverkleidungWirklich gefehlt haben einem die Sachen aber auch nicht
Und wir hatten damals die blaue Innenaustattung bestellt zum weißen Lack (damals fand ich das sehr schick), habe die blaue dann aber nicht mehr wirklich woanders gesehen.
-
Hm, danke, habe das verrostete Teil mal einem Bekannten gegeben, der hat ne Blechfirma, sollte so was ja dann hinkriegen. Ist das wirklich bei allen Verdecken dabei? Mein neues scheint mir so, als gäbs das da nicht?
Wie sieht es mit den Kleberresten aus? Können die dran bleiben?
-
Ich hab so einen Träger auch noch liegen, seit ca. 10 Jahren. Wollte ihn immer mal montieren um dann mit dem Mountain-Bike in die Eifel zu fahren und dort Rad zu fahren, also nicht nur für Show&Shine. Bisher hab ichs aber noch nicht gepackt.
-
Ich bin grade dabei, an meinem Cabrio das Verdeck zu wechseln, es ist ein 89er GSI mit 1. Original-Verdeck. Beim Ausbau ist die Außenhaut quasi zerbröselt, naja, kein Wunder nach 24 Jahren.
Soweit so gut, das alte Dach ist komplett runter und alles unten drunter wurde sorgfältig gereinigt, vor allem die Rinne, in der der Spanndraht läuft, hatte ordentlich Dreck angesammelt.
Rost konnte ich an der Karosse nicht finden, allerdings sind die beiden "Befestigungsteile" direkt hinter den Seitenfenstern, mit denen die Außenhaut "eingequetscht" wurde total verrostet. Da das Verdeck als auch noch ein Gummiteil zwischen diesem Befestigungsteil und der Karosse waren, wurde selbige vom Rost verschont. Die GM# lautet 90349341, die Opel# 186961. Habe mir nun mein "neues" Verdeck angeschaut, das wohl von einem anderen Bj stammt und da finde ich die "Befestigungsteile" nicht. Das Dach wurde ursprünglich elektrisch betätigt, während mein altes manuell war. Die Dämpferproblematik ist mir klar, aber was hat es mit diesen "Befestigungsteilen" auf sich?
Im roten Kreis ist die Stelle markiert, die ich meine. Im blauen Kreis sieht man noch Reste von dem Kleber, mit dem das Verdeck mit der Karosse verklebt war. Hinten war nix, nur links und rechts. Muß der unbedingt runter? Der sitzt teilweise bombenfest und ich will eigentlich nicht mit was scharfen, etc. da dran. Mein Kleberlöser, der sonst noch nie versagt hat, versagt hier total.
Hier habe ich mal das verrostete Befestigungsteil lose wieder draufgesteckt, das Ding ist wirklich hin. BTW: Hat so jemand so ein Teil noch, bzw. 2? Dazwischen war die Verdeckaußenhaut eingeklemmt.
Die Bilder sind leider ein wenig überbelichtet wg. Blitz. Und noch eine dritte Frage, wie geht der Druckknopf da links raus?
Puuh, viele Fragen, danke schon mal für Eure Unterstützung.
-
Sieht bei meinem Cabrio exakt genauso aus (allerdings nur die Drähte, bzw. das Spannseil).
Also, der eigentliche Spanndraht, mit dem das Dach in der Rinne rund um den Kofferraum gespannt wird, ist auf Bild 4 noch zu erkennen, wird aber größtenteils vom Dämpfer verdeckt.
Der andere Draht wird durch eine Schraube gehalten, die in der Mitte ein Loch hat und durch Festziehen der Mutter "eingequetscht" wird, quasi wie beim Bowdenzug beim Fahrrad. Offiziell heisst dieser Draht "Spanndraht, thermische Isolierung, seitlich" GM# 90348253. Opel# 186526. Bild 5+6 zeigen das jeweilige Ende dieses Spanndrahtes li und re in den Karosserieecken, bei mir ist der Draht jedoch nicht aufgezwirbelt und noch in einem Stück. Der Zweck dieses Drahtes erschliesst sich mir nicht wirklich, habe heute über eine Stunde gegrübelt. Mit dem Dach direkt hat er aber nix zu tun. Habe meins grade demontiert und zuerest auch diese Drähte dazu gelöst. Tja, nun habe ich Sie wieder festgezogen und gut ist.
Bild 6 (sieht man beim Öffnen im externen Tab) zeigt übrigens noch sehr schön die Schraube, mit der auch bei mir das Dach geerdet war. Davon stand nix in der Anleitung zum Dachumbau und folglich war alles lose, nur nicht diese eine Schraube. Naja. Sollte man drauf hinweisen.
-
Der rechte Außenspiegel kostete bei der LS-Ausstattung 1987 ca. 140 DM Aufpreis (Wir haben 1987 mal einen 1,6er neu gekauft). Später habe ich ihn nachgerüstet, weil er irgendwie komfortabler ist. Außerdem braucht man dann nicht darauf achten, ob die Sicht nach hinten durch den Innenspiegel zB durch Ladungsgut verdeckt ist.
Ich glaube in der ABE einer Heckscheibentönungsfolie auch mal gelesen zu haben, das der rechts Außenspiegel Pflicht ist bei Tönung der Heckscheibe.
-
Ich war damals beim FOH dabei. Das waren noch richtige Familienfeste mit allem drum und dran. Wenn ich mich richtig erinnere, war die Einführung im September und damals hatte der FOH schon jede Menge zugelassene Fahrzeuge auf seinem Hof, die auch probegefahren werden konnten.
-
Jedem das seine! Ich habe beim Calibra auch mitgemacht, das aktuell alles auf original zurückrüstet. Liegt vielleicht daran, das man mit einem originalen mittlerweile wieder "positiv" auffällt. Habe meinen Calibra optisch auch zurückgerüstet, gefällt mir einfach wieder besser, d.h. aber nicht, das mir Tuning nicht gefällt. Mein GSI ist klassisch getunt, schon immer und wird es auch bleiben, mein Cabrio ist original. Halt so, wie es gefällt.
Nur: Eine Monster-Front passt IMHO nun mal so gut, wie an überhaupt kein Auto, erst recht nicht an einen Kadett. Flügeltüren? Würg. Lexus-Style-Rückleuchten, igitt. Aber tolle Lackierungen, tolle Felgen, Audio-Anlagen, Auspuff, etc. Warum nicht?!?