Wegstreckenzahl und Tankanzeige

  • #1

    Tach Jungs/Mädels,


    habe da mal zwei Fragen.


    1. was sagt eigentlich diese Wegstreckenzahl genau aus? Worauf hat die Einfluss? Frage nämlich deswegen, weil ich meinen Tacho ohne DZM mit W=6xx gegen eines mit DZM und W=1125 austauschen will. Ist doch schon ein kleiner Unterschied.


    2. kann es sein, daß die Tankanzeigen im Kadett genrell voll die Macke haben und vor allem unten rum absoluten Käse anzeigen? Wann fängt eigentlich die Reserve an? Oder gibt es das im E nicht?


    gruß sj ;)

  • #2

    Ein Kadett Tacho mit 6xx wegzahl ? Noch nie gesehen... Meine hatten immer 1125...


    Mein Lichtlein fängt an zu leuchten wenn der Letzte Balken im Tankanzeigendigi anbricht :D Also generell waren die Tankanzeigen die ich bisher hatte nicht unbedingt genau aber auch net soo ungenau das ichs bemerkt, oder bemeckert hätte.


    mfg
    kadettcaravan

  • #3

    Also ein w6xx erinnert mich eher an Diesel oder Automatik... und W1125 ist von nem einfachen Einspritzer mit nem F10/F13/16 Getriebe.


    Was die Zahl aussagt: Anzahl der Umdrehungen der Tachowelle auf einem Kilometer, wobei ich mir jetz da nicht so hunterprozent sicher bin. Sicher auf jeden Fall hängt das mit der Anzahl der Umdrehungen der Tachowelle zusammen. Darum wirst du mit einem 1125er Tacho sicher keine Freude haben wenn der alte Tacho richtig geht.


    Was die Tankuhr betrifft. In einem Analogen Tacho im Kadett funktioniert die Tankanzeige nicht direkt elektronisch. Der Geber am Tank übergibt eine gewisse Spannung an die Anzeige vorne, diese Spannung erzeugt Wärme, welche eine Bimetall-Feder spannt oder entspannt. Dadurch bewegt sich der Zeiger. Das das nicht sehr genau ist, kann man sich vorstellen. Es gibt im Analogen Kadett-Tacho auch keine Tankleuchte. Also ich kann mit meinem Kadett bis hinter den letzten Roten Strich fahren, KANN, mach ich aber nich, sobald der Rote bereich erreicht ist, wird getankt. Reserve gibt es, frag mich jetz nich nach der Menge, aber von gut 6-8 Liter kannst ausgehen.

    :D Zurück in die Jugend: :D
    :D 125er for the win. :D

  • #4


    Das ist so nicht richtig, hatte im Kombi einen Tacho ohne DZM, der hatte ne Tankuhr (Eine Leuchte die anging wenn der Tankinhalt auf Reserve geht) und genau das gleiche hatte ich auch beim Tacho mit DZM.


    Beide Tachos W Zahl 1125 :D und liegen hier auch noch irgendwo rum!


    mfg
    kadettcaravan

  • #5

    kann ich bestätigen: der tacho beim automatik hat 6xx. (glaub 625 meiner, oder so, habs nichmehr genau im kopf.)

    "Und wat is wenn Wasser kommt?"
    "Verdammt nochmal, es kommt kein Wasser, Hotte!"

  • #6

    Yopp, habe einen Kadett mit Automatik. So ne Sch***, dann passt das ja gar nicht!? Die Welle kommt ja vom Getriebe, oder? Dann ist mir der Zusammenhang auch klar. Gibt es zufällig ein Tacho mit DZM mit W=625(??)? Oder gibt es nen anderen Weg? Klar, macht wenig Sinn, Automatik und rpm, aber sieht einfach schicker aus.


    Ne Leuchte ist bei mir noch nie angegangen, gestern erst wieder fast unter dem roten Bereich gefahren. Aber gut zu wissen, daß ich nicht unbedingt ein Problem bekomme, wenn ich das mache. Fahre sowieso nur nach km-Stand. Die Anzeige ist nicht mehr als ein Schätzeisen. :)


    gruß sj ;)

  • #7

    naja, mit der W zahl haste dann das selbe problem wie ich, ich versuche, bisher vergeblich, nen digi am automatik zum laufen zu bringen. scheint leider keinen passenden geber zu geben.


    Was den analogen angeht, bin mir da jetzt nicht sicher, ist jahre her, dass ich den von innen gesehen hab. aber ist der nicht recht modular aufgebaut? sprich, kannste vll. das Modul mit Geschwindigkeitsanzeige und km-stand vom original tacho in den mit DZM einbauen?
    -nen versuch wärs wert.

    "Und wat is wenn Wasser kommt?"
    "Verdammt nochmal, es kommt kein Wasser, Hotte!"

  • #8

    Achso.... na ma schaun, warte nur noch auf das Tacho mit DZM, dann schaue ich mir das mal an.


    gruß sj ;)

  • #9

    Hallo,


    also was die Tankuhr angeht, so ist die Genauigkeit doch extrem gestreut.


    Wenn beim GT meiner Frau die Lampe angeht, kann man noch locker 200km fahren und selbst dann passen nach ca. 700km nur 48-49l rein.


    Die vom meinem Caravan hingegen ist recht genau, wenn da das Lämpchen angeht, muß ich spätestens nach weiteren 60km an die Zapfsäule.


    Gruß,


    Andreas

    ´89er Kadett E-CC GT (C16NZ) - [d]´91er Kadett E-Caravan Club Special (C16NZ)[/d]

    ´91er Kadett E-CC Frisco (C16NZ) - [d]´95er Omega B-Caravan (X25XE)[/d]


    http://www.unsere-opelz.de

  • #10

    700km mit einer Tankfüllung? Da träum ich von... Mein Kombi geht grad mal so 450km mit vollem Tank und auch nur wenn ich ganz artig fahre im normalfall also eher 350-400km maximal...


    mfg
    kadettcaravan

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!