GTE Motor was ist los damit.

  • #21

    nun haben wir imer noch den motor aus dem schlachtwagen, den ich für solche fälle ja behalten sollte! wenn torsten nicht mehr weiter weiß, gehts mir wohl auch so. also digger... wann bauen wir um? oder du besorgst dir gleich nen zeitgemäßeren motor bein deinem koseng in seth... etwa sowas, wie der in den alten audi 80 gebaut hat :D

    Einmal editiert, zuletzt von GTE_Nico ()

  • #22

    Naja, ich würd testweise noch mal einen anderen Endtopf unterbauen.
    Du hast ja erzählt, daß Du noch einen nagelneuen Serienpott liegen hast.
    Nicht daß Deiner irgendwie dicht ist (so wirklich frisch sah er ja nun nicht mehr aus)


    Auspuff kann ´ne Menge ausmachen.
    Ich hab´s selbst erlebt:
    Einer meiner GTE´s hat ´ne Irmscher-NW drin, das ganze aber mit Serienauspuffanlage.
    Hab da spaßeshalber mal den Lexmaul-Fächer eingebaut.
    Da ging gar nix mehr. Kein Durchzug mehr, ab 5500 U/min hat der sich nur gequält und bei 170 Km/h war Schluß.
    Den Serienkrümmer wieder eingebaut - problemlos drehte er wieder bis 7500 U/min und lief (nach Tacho) 220 Km/h.
    So paßte alles zusammen. Der Fächer hat da nur gebremst (und das gewaltig)


    Tja, die Kopfdichtung:
    Laut meiner Kompressionsmessung:
    1. Zyl. - 14 (bar)
    2. Zyl. - 13 (bar)
    3. Zyl. - 12,8 (bar)
    4. Zyl. - 13 (bar)


    Ist nicht berauschend, aber auch nicht bedenklich.
    Frag Deinen Kumpel bei Opel mal, ob er mal das Kühlsystem auf Abgase testen kann (um die Kopfdichtung gänzlich auszuschließen)


    Ansonsten ist das wirklich wie Marc sagt:
    Sämtlich Anbauteile haben wir getauscht (aus meinem Asc-C 18E, der problemlos lief) - keine Besserung.


    Im erhöhten Leerlauf hat der Motor kleine Aussetzer und schüttelt sich.
    Ähnlich wie Zündaussetzer - allerdings kann man die Zündanlage (eigentlich) ausschließen - da haben wir alles mal getauscht.


    Wir hätten gestern natürlich auch gut mal den kompletten Einspritzkabelbaum tauschen können.
    Nicht daß da irgendein Kabelbruch vorliegt oder irgendwas durchgescheuer ist oder so...
    Hab ich gestern aber gar nicht mehr dran gedacht

    " Für Leute mit Spaß am Fahren - Kadett GTE "



    Interne Infomappe zum Kadett D GTE (Mai ´83)


  • #23

    Mir ist gestern eingefallen, dass ich sowas ähnliches an meinem 1,8 E damals auch schon mal hatte. Da war der Zahnriemen um einen Zahn gesprungen, das waren dann die genau gleichen Tatbestände wie bei dir... Überprüf doch mal, ob das Ding noch richtig auf den Markierungen sitzt.

    2 old 2 die young!!!! And don't forget: Metal Worx!!!

  • #24

    Harald, das hab ich überprüft.
    Das war auch mein erster Gedanke.
    Hab sogar die Kurbelwellenriemenscheibe abgehabt, weil da mehrere Markierungen drauf waren.
    Zur Kontrolle noch die erste Zündkerze rausgedreht um zu sehen, ob der 1. Zyl. auch wirklich auf OT steht.


    Steuerzeiten stimmen ...


    von daher ?( ?( ?( ?( ?(

    " Für Leute mit Spaß am Fahren - Kadett GTE "



    Interne Infomappe zum Kadett D GTE (Mai ´83)


  • #26


    Hmm, da fällt mir dann mom auch nix mehr ein... dachte mir das fast, als er schrieb, dass du die Kiste durchgeschaut hast. Aber an irgendwas liegts immer. Habt ihr den Bezinfilter gecheckt??? Der könnte auch für solche Phänomene verantwortlich sein.

    2 old 2 die young!!!! And don't forget: Metal Worx!!!

  • #28


    Ich hätt ihm ja meinen Ascona mitgeben, hätt sogar die Servo dringelassen, auf die er so heiß war...
    Aber Marc wollte ja nicht :D


    harald:
    Marc sagte, er hätte den Spritfilter vor nicht allzu langer Zeit erneuert.
    Trotzdem haben wir mal die komplette Benzinpumpe samt Filter und Druckregler gewechselt.
    Leider ohne Erfolg :(


    @Stance:
    Hmmm, jetzt wo Du das so sagst, fällt mir was ein:
    Wir haben einen nagelneuen Verteiler eingebaut - ohne Erfolg
    Wir haben Verteilerkappe samt den 4 Zündkabeln aus meinem (einwandfrei laufenden) Ascona-C 18E eingebaut - ohne Erfolg
    Wir haben Zündspule samt Kabelbaum und Zündsteuergerät (dieses kleine Schaltteil unter der Zündspule) getauscht (hat Marc mitgebracht) - ohne Erfolg
    Wir haben andere und dann nochmal neue Zündkerzen eingebaut - ohne Erfolg.


    Aber (und das fällt mir jetzt eben erst ein)
    Wir haben immer nur den einen Verteilerläufer benutzt und immer nur das eine Zündkabel von Spule zum Verteiler.
    So ein Mist - hätte ich auch dran denken können X(
    Schön 2 Fehlerquelle ausgelassen . . .

    " Für Leute mit Spaß am Fahren - Kadett GTE "



    Interne Infomappe zum Kadett D GTE (Mai ´83)


  • #29

    Mal nur so ein Gedanke :


    Was ist, wenn die Benzinrückleitung dicht ist - dann spritz er doch mit dem vollen Druck der Benzinpumpe ein - da kann der Druckregler regeln so viel er will. Das würd zumindest das Saufen erklären - dann müßte aber Zündkerzen extrem schwarz sein, oder ?
    Hab ihr mal den CO-Gehalt gemessen - läßt sich da vielleicht was drauß schließen ?

    Ich bin's nicht, ich war's nicht, ich kann Nichts dafür !!

  • #30

    Das ist es ja .. die Zündkerzen sind Kackbraun bis Hellbraun und aus dem Auspuff rotz der Motor auch nix raus, Thorsten hatte die Hand davor gehalten.Der mitteltopf ist auch neu , aber ich kann mir nicht vorstellen , das der Endtopf die schuld hat. Wenn man den Motor nur etwas hochdreht , so um die 2000 dann schüttelt der sich extrem. Aber das mit den Kabelbaum ist ne gute Idee von Thorsten.
    Hey Thorsten du hast doch in deinen Teilelager bestimmt einen Kompletten liegen oder? wie wäre es mit Tornisch ? Da komme ich hin! Thorsten und sein Kollege beim Fehlersuchen.In der Zeit war ich mal in sein Lager ein wenig Stöbern ! Hat er garnicht mitbekommen :D :D

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!