SLD´s LET Umbau

  • #61

    Da hat wer erst geschrieben und dann gedacht :) stimmt ja da ist ja das schwallblech Drin und wenn Die planscht dann schäumts gegebenenfalls und beim LET wäre das Fatal, naja nicht nur beim LET.


    Stimmt es das das Buch tatsächlich 35Euro kostet ??
    Ist ja ein Hammer, aberr wenn vernünftiges drin steht.
    Werd mir das mal ansehen.


    Wie viel nimmst du denn dann von Der kw weg ??
    bzw von den wangen.

  • #62

    so. langsam gehts weiter. Sämtliche Dichtungen Kolbenringe und der ganze Kram sind endlich da und eingemessen. Morgen dann noch gschwind neu hohnen und den Block Kopfseitig abziehen und dann gehts ans lacken und zusammenbauen.....Pleuel werden noch Kugelgestrahlt und dann sollte der Rumpf endlich stehen.....


    Esau: hab mir nur was an Büchers ausgeliehen......kosta halt nix.....

    ------------ Update Usergalerie -----------

  • #63


    jetz aber mal hand aufs herz, wenns an 35€ für vernünftige fachliteratur scheitert, hat man definitiv das falsche hobby ;)

    Neid ist die deutsche Form von Anerkennung


    Bayern ist Premiumdeutschland!!


    No Fuckin Mainstream

  • #64

    Nie und Nimmer :D Ich versuche Mich in der Hinsicht zu Bilden wo es nur geht :)
    Wenn mein Mädel GZSZ Oder Nur Die Liebe oder so einen quatsch Guggt versuche ich immer zu lesen.
    Bekomm Hoffentlich noch eines zu weihnachten ;)
    Möchte auch gerne meine KW und meine neuen Kolben erleichtern.
    Hab mir extra schon eine XE KW besorgt aber noch nicht ausgewogen und neue Mahle Kolben Ohne verdichtungsmulde, ich denke man kann auch an den Kolben noch etwas sparen.

  • #65

    Tja D-Driver. Is alles relativ. Ich find das Hobby LET passend wenn man keine Kohle hat....wenn ich Kohle hätt dann würd ich mir was schnelles anschaffen.....


    So zu Topic: Hat natürlich wieder nix mit dem Block lacken gegeben. (was müssen die Leut auch dauernd Gebutstag feiern....) War lediglich beim Hohnen und hab endlich die Pleuel fertig geschliffen und zum Kugeln weggebracht. Kolben hab ich vor Ort noch schnell Glasgestrahlt und mit neuen Ringen bestückt und ausgewogen. (Sind bis aufs Gramm identisch 8o ) Gscheite Ölpumpe ist nach wie vor noch nicht da.....hoffe idass ch vor dem Weihnachtskram noch die Z-Dichtung fertig gelocht bekomme. Pleuel hol ich am Freitag ab.


    Hab dann mal ein Pic von der KBK angehängt.....

  • #66

    Machst Du denn so noch was an Den Kolben ??
    Auch da kann man einige Gramm einsparen ohne Stabilität zu verlieren oder ??


    Wie schaut es denn nu mit deiner KW aus ??

  • #67

    Kolben bleiben Serie. Welle bleibt ebenfalls Serie! Das ist in meinem Fall nicht nötig. Mal rein auf den Punkt betrachtet das die Welle (bzw. die Gegengewichte) die rotierenden Massen ausgleichen soll, bekomme ich keine Probleme.
    Das erklärt sich so: Die ARP Schrauben wiegen ca 3 Gramm pro Stück mehr als die Serienteile. Dazu kommen die Dreistofflagerschalen, welche mit 2 Gramm (pro Stück) mehr ins Gewicht fallen als die Serienteile (hätte ich auch nicht gedacht 8o ) Ich hab nun vor der Bearbeitung sowie nach der Bearbeitung die Pleuel nach den rotierenden Massen bestimmt und nahezu die gleichen Werte ermittelt!


    Also ist eine nachträgliche Bearbeitung der Schwunggewichte nicht nötig! Durch die Bearbeitung der Pleuel ist also mehr oder weniger der Ursprungszustand zurückgekehrt. Mal im allgemeinen: die meißten fahren H-Schäfte (mehr als 50 Gramm leichter) und Omega Kolben ohne die Welle nachträglich zu bearbeiten. In der Regel werden die Wellen bis aufs Maximum erleichtert um die drehfreudigkeit zu erhöhen. Ein unruhiger Lauf ist dann allerdings in Kauf zu nehmen.....

    ------------ Update Usergalerie -----------

  • #68

    1. Frage, warum hast du bei den Girlingen die Innenseite weggeschliffen und nicht 3mm beigelegt?
    2. Frage, warum "lochst" du die Z-Let Dichtung?

  • #69

    da scheiden sich die Geister! Ich bevorzuge allerdings auch die gelochte Variante! Meines Erachtens einfach besser, sonst bräuchten die Löcher im Block ja auch nicht dort entsprechend sein wenn Sie nicht nötig wäre! Ob das Wasser in der der Zeit mehr Wärme aufnimmt, wag ich im Angesicht der Schnelligkeit des gelochten Wassers zu bezweifeln!

  • #70

    @ keke


    Na wenn ich des Teil eh grad auf der Fräsmasch. hab, denn kann ich auch grad schnell mal mit nem Schaft durch und fertig! Find das mit dem "Bleche beilegen" nich so wirklich erotisch. Des waren bei den Sätteln auch nur 1,8mm die abgetragen werden mussten. Passt schon.
    Hab mich die Woche mal mit dem Kopf beschäftigt. Verbaut wird wieder ein Cossi. Die Kanäle sind nahezu Serie geblieben. Nur die Einlässe wurden geglättet und die Außlässe von den Verbrennungsrückständen befreit. (auf dem Pic noch nicht geschehen!) Die Führungen waren noch ok und bleiben ohne Veränderung. Einlassventile wurden um 5/10tel unten am Teller abgedreht und plangeschliffen. Außlassventile wurden lediglich von der Kohle befreit und glattgeschliffen. Bleiben noch die Ventilschäfte: Diese wurden jeweils gereinigt, geschliffen und poliert.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!