Kleine Probleme beim Bau eines LED-Dimmers

  • #11

    erstma guten Morgen!!!


    Also zur Lichtmaschine kann ich net alzuviel sagen da ich kein KFZ Mechatroniker oder ähliches bin, bin normaler Mechatroniker auser Industrie. Aber es ist halt auch nur nen Generator und da ist es so das diese schicht weckkokeln kann wenn da zuviel Strom fließt. Und dann herrscht wirklich äußerste Brandgefahr. Aber ich geh ma stark davon aus das es abgesichert ist mit nen Motorschutzschalter oder ähnlichem. Und das was du da mit dem Regler schreibst weiss ich net. Und ob die Spannung nun hoch oder runter geht weiss ich jetzt auch nicht gibt halt ne Formel dafür kann man sich ma schnell ausrechnen. Mach ich morgen ma bei der Arbeit.


    Eine Z-Diode wird im Normalfall andersrum betrieben als ne normale Diode und dann schaltet sie natürlich erst bei 10V durch. Aber auch falschrum wie du es schreibst ist möglich dann schaltet sie bei 0,7V, es gibt auch andere Werte kommt aufs Material an, Aber ob sie dann wieder weckschaltet kann ich net sagen habs noch nicht ausprobiert da es halt eigentlich falsch rum ist.

  • #12

    diese Z Diode die ich beschriebe habe ist ausschließlich im Kfz im Gebrauch! und hat diese Werte... vielleicht gibts da noch andere!

  • #13

    es gibt zig tausende verschiedene Z-dioden....



    dass sich die spannungsspitzen im auto totlaufen kann gut sein, ist manchmal aber nicht so, deshlab würd ich generell nen regler einbauen, vor allem bei smd-leds und bei der anzahl. wie gesagt ich sprech aus erfahrung.

    "Und wat is wenn Wasser kommt?"
    "Verdammt nochmal, es kommt kein Wasser, Hotte!"

  • #14

    @Plooser:
    Mit der lima meinte ich nen defekten spannungsregler, wie GSI 16V schon beschrieben hat.
    Und diese zenerdiode sperrt UNTERHALB von 10V wie du schon sagtest. Wenn der kondensator geladen ist hat er ca. 12.1V. Beim dimmen wirds dann immer weniger bis eben diese 10V unterschritten werden und dann gehen die leds aus...also kein schwachsinn finde ich.


    Und ich weiß jetzt auch warum die plus-leds sich verfärbt haben.
    Die betriebsspannung einer led sind 3.5V. Bei 12V sind nach 3 leds schonmal 10.5V "abgefallen". Die letzte led hat also nur noch 1.5V "zur verfügung". Da die physikalische stromrichtung ja von minus nach plus ist verfärbt sich die led auf der pluseite, da zu wenig spannung.


    Und ja das mit den Caps is schwachsinn, hatte gestern halt auch einen in der krone :D


    @ E GSI 16V:
    Es gibt ja verschiedene ausführungen von diesen z-dioden. Die einen lassen ab 0.5V durch, die anderen ab 5V usw.
    Wie sieht es denn im Spannungsregler der lima aus?
    Da sitzt, soweit ich in der schule informiert wurde, eine z-diode mit 14V durchlassspannung(nennt sich das so?) Wenn also grad die 14V erreicht werden schaltet die einen transistor durch der widerum einen anderen sperrt damit die batterie nicht überladen wird.
    (Kann ja mal nen stromlaufplan reinstellen)



    Ich hab zwar diese z-diode zweckentfremdet aber es funktioniert ;)
    Danke für eure rege teilnahme


    Gruß Carsius

    Einmal editiert, zuletzt von Carsius ()

  • #15

    Also ich geb jetzt auchmal meinen Senf dazu!


    In einer Rheienschaltung verteilt sich die Spannung je nach bedarf der Verbraucher. Da du 4 gleiche Verbraucher hast, sollte auch an jedem der Verbraucher die selbe Spannung abfallen, ergo auch die selbe Spannung anliegen. Wenn sie also zuwenig Spannung bekommen, dann alle!


    So hab ich das zumindest mal gelernt!


    Ein defekter Limaregler kann sehr böse folgen haben! Eine GUTE Lima produziert wenn geregelt ca. 14 V im LEERLAUF! Wenn nicht geregelt können da schon im Leerlauf gute 17 - 18V rauskommen und bei Drehzahlt ist die Grenze nach oben offen. Die Lima dreht im Durchschnitt ca. 3,5 mal so schnell wie der Motor und aus erfahrung weiß ich das bei 3000 - 4000 u/min gut und gerne über 50V anliegen können. Schutzschaltung ist bei den meisten KFZ (außer bei den neueren wo die Elektronik immer empfindlicher wird) nicht vorhanden!


    Im Regelfall macht sich eine Lima durch 2 Fehler bemerkbar: Entweder durch keinen Saft -> Wicklungen oder Kohlen defekt. Oder durch zu viel Saft wobei im schlimmsten Fall die Batterie Platzt. Nen Kabelbrand aufgrund eines defekten Reglers ist mir noch nicht untergekommen, weil in der regel der Verbraucher aufgiebt bevor ein entsprechender Strom fließen kann.


    Ich denke die beste lösung ist hier mehrere Konstantstromquellen zu verwenden (der anzahl der LEDs entsprechend) Je nach ausführung kannst du da glaub 10 - 15 anschließen. Da kommen dann eben nur 3.5V oder was du willst raus und gut is die sache!


    Greetz Cossie

  • #16

    Das mit der Z-Diode hab ich falsch verstanden sry. ISt ne gute Sache so.


    Ich würd einfach, wenn das wirklich so schlimm ist mit der Spannung, einen Festspannungsregler reinhauen. Ist ne gute Idee. Dahinter dann einfach alle Leds und nen Kondi. Wie die Leds einbaust ist dir dann überlassen. Aber ganz der unterschiedlichen Helligkeit kannst es nicht vermeiden. Es sei denn du schliesst alle Parallel und spielst ein bisschen mit den Widerständen aber das zu aufwendig.
    Und zur ner Lima im Auto kann ich nicht viel sagen ist nicht so mein Gebiet. Hab kp was für ein leben die da lebt.

  • #17

    Danke cossie, das klingt einleuchtend und dürfte auch für meinen tacho die beste lösung sein. Ich werde zwar allein für den ca. 6 stück brauchen aber so teuer sind die teile ja bestimmt nicht.


    Danke nochmal, ist echt super besetzt das forum hier!


    Gruß Carsius

  • #18

    kostet maximal 2-3 euro son regler in der dimension. aber ich denke du wirst auch welche finden, die höhere ströme aushalten, so dass vll. einer einer 2 für den gesamten tacho reichen könnte. musste halt mal die datenblätter wälzen und schauen was die abkönnen, und mal hochrechnen wieviel deine leds alle zusammen ziehen.

    "Und wat is wenn Wasser kommt?"
    "Verdammt nochmal, es kommt kein Wasser, Hotte!"

  • #19

    vergess aber nicht den Kondensator und vor ihm schaltest du dann einen widerstandspoti ein und dann ist es regelbar!

  • #20

    Hey, danke das ist ja noch besser als eine z-diode! Da hätt ich doch selber drauf kommen können :D


    Hab jetzt nur folgendes problem:
    Ich such konstantstromquellen ! An die, die ich bisher gefunden habe kann ich nur 3 leds anschließen weil dann die 12V "verbraucht" sind.
    Bsp:
    http://shop.dotlight.de/shop/p…h/100_106/products_id/302


    Such ich nur die falschen oder bin ich soagr zu doof dazu? :D
    Vielleicht kann ja jemand helfen?


    Gruß Carsius

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!